Ausgabe 46/2006 von Donnerstag, 23. November 2006
Staatsminister Sinner bei der Vollversammlung der
Handwerkskammer
Bei der Herbst-Vollversammlung der Handwerkskammer für München und
Oberbayern begrüßte Präsident Heinrich Traublinger, MdL, als Gastredner den
Leiter der Bayerischen Staatskanzlei, Staatsminister Eberhard Sinner, MdL. Beide
diskutierten die Notwendigkeit, die Bürokratiebelastung deutlich abzubauen und
die Arbeitsbedingungen für die Handwerksbetriebe zu verbessern.
Hauptgeschäftsführer Bernd Lenze berichtete über die Ausbildungsanstrengungen
des Handwerks im Kammerbezirk und erläuterte neue Entwicklungen in der
Kammerarbeit. Die Reden von Präsident Traublinger und Hauptgeschäftsführer
Lenze können Sie unter hwk-muenchen.de nachlesen.
Großer Preis des Mittelstandes 2007
Großartige Leistungen verdienen Anerkennung und Würdigung. Eine der wenigen
Ehrungen für herausragendes Unternehmertum in Handwerk und Mittelstand ist der
"Große Preis des Mittelstandes", der im nächsten Jahr zum 13. Mal verliehen
wird.
Der Preis ist keine Auszeichnung für eine unternehmerische Spitzenleistung auf einem einzelnen Gebiet, sondern mit ihm werden die ausgezeichneten Unternehmen in ihrer Gesamtheit geehrt. Daher müssen die Nominierten Hervorragendes leisten in den Bereichen Unternehmensentwicklung, Innovation, Kundenorientierung, Arbeitsplatzsicherung, Ausbildung, soziale Verantwortung und regionales Engagement.
Interessierte Handwerksbetriebe erhalten weitere Informationen bei Raik Hoffmann.
Der Preis ist keine Auszeichnung für eine unternehmerische Spitzenleistung auf einem einzelnen Gebiet, sondern mit ihm werden die ausgezeichneten Unternehmen in ihrer Gesamtheit geehrt. Daher müssen die Nominierten Hervorragendes leisten in den Bereichen Unternehmensentwicklung, Innovation, Kundenorientierung, Arbeitsplatzsicherung, Ausbildung, soziale Verantwortung und regionales Engagement.
Interessierte Handwerksbetriebe erhalten weitere Informationen bei Raik Hoffmann.
"Chancen mit Erfahrung": Wettbewerb des Bundesministeriums
für Wirtschaft und Technologie
Die Bundesregierung hat als Teil der Mittelstandsinitiative sowie der
Initiative "Erfahrung ist Zukunft" einen Wettbewerb zur Präsentation von
Lösungen ausgerufen, um die Beschäftigungsfähigkeit älterer Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter zu erhalten beziehungsweise zu verbessern. Bis zum 15. Dezember 2006
sind insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen, die frühzeitig dafür
Sorge tragen, das Wissen von (älteren) Beschäftigten zu erhalten und schon jetzt
Mitarbeiter/innen durch zielgerichtete Angebote auf ein längeres Arbeitsleben
vorbereiten, aufgerufen sich hieran zu beteiligen. Die Unterlagen hierzu sind
unter chancen-mit-erfahrung.de abzurufen.
ZDH-Newsletter
Aktuelle Informationen rund um das Handwerk finden Sie auch im Newsletter
des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) unter zdh.de.
Ausbildung zur/zum Bürokauffrau/-mann
Das Bildungszentrum München der Handwerkskammer für München und Oberbayern
bietet einen Vollzeitkurs zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung
zur/zum Bürokauffrau/-mann an. Die Inhalte der Ausbildung setzen sich aus
Buchführung, EDV-Kenntnissen und betriebswirtschaftlichen Fächern zusammen. Der
Kurs startet am Montag, 11. Dezember 2006. Eine Förderung durch die Agentur für
Arbeit ist möglich.
Informationen zum Kurs erhalten Sie unter hwk-muenchen.de/muenchen.
Informationen zum Kurs erhalten Sie unter hwk-muenchen.de/muenchen.
Energieberater/in (HWK)
Am Montag, 4. Dezember 2006, beginnt im Bildungszentrum Mühldorf der
Handwerkskammer für München und Oberbayern der Kurs zum Energieberater/in (HWK).
Der Kurs endet mit einer Prüfung im Juni 2007. Durch diesen Kurs sind Sie in der
Lage eine energetische Gesamtbetrachtung für private Wohngebäude durchzuführen.
Mit Ihrem Wissen werden Sie über die Angebotserstellung hinaus zu einer
branchenübergreifenden Energieberatung befähigt.
Anmeldung und weitere Informationen unter hwk-muenchen.de/muehldorf.
Anmeldung und weitere Informationen unter hwk-muenchen.de/muehldorf.
Knigge für Handwerker
Das Bildungszentrum Mühldorf der Handwerkskammer für München und Oberbayern
bietet am Donnerstag, 7. Dezember 2006, einen Kniggekurs für Handwerker an. Hier
lernen Sie unter anderem, wie Sie sich und Ihre Firma richtig vorstellen, wie
die passende Begrüßung aussieht und wie man sich richtig
entschuldigt.
Weitere Informationen erhalten Sie unter hwk-muenchen.de/muehldorf.
Weitere Informationen erhalten Sie unter hwk-muenchen.de/muehldorf.
Kurs: Wie beurteilt die Bank meine Kreditwürdigkeit?
Das Bildungszentrum München, Akademie für Unternehmensführung, der
Handwerkskammer für München und Oberbayern veranstaltet am Dienstag, 5. Dezember
2006, das Seminar "Wie beurteilt die Bank meine Kreditwürdigkeit?". Ziel des
Kurses ist die Vorbereitung des Gespräches und der Kreditverhandlungen mit der
Bank, die Transparenz der eigenen finanzwirtschaftlichen Situation, die
Sicherung der eigenen Zahlungsfähigkeit und die
Schwachstellenanalyse.
Weitere Informationen und Anmeldung unter hwk-muenchen.de/muenchen.
Weitere Informationen und Anmeldung unter hwk-muenchen.de/muenchen.
Steuerbonus für Handwerkerleistungen: Anwendung
präzisiert
Das Bundesfinanzministerium (BMF) beantwortet in einem Schreiben vom 3.
November 2006 bislang offene Fragen zum Steuerbonus für Handwerkerleistungen. Es
werden beispielsweise konkret die Tätigkeiten benannt, bei denen der private
Auftraggeber den Steuerbonus - das heißt den Abzug von 20 Prozent von maximal
3.000 Euro der Arbeitskosten des Handwerkers von der tariflichen
Einkommensteuer - nutzen kann. Ebenso werden die Voraussetzungen für die
Inanspruchnahme des Bonus durch Wohnungseigentümergemeinschaften oder
Heimbewohner sowie die Möglichkeit der Schätzung des Arbeitskostenanteils bei im
Jahr 2006 ausgestellten Rechnungen erläutert.
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks hat einen aktuellen Flyer veröffentlicht, der Handwerker und ihre Kunden über die Details des Steuerbonus informiert. Sie können den Flyer als pdf-Datei unter zdh.de herunterladen. Das Schreiben des BMF finden Sie als pdf-Datei unter bundesfinanzministerium.de.
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks hat einen aktuellen Flyer veröffentlicht, der Handwerker und ihre Kunden über die Details des Steuerbonus informiert. Sie können den Flyer als pdf-Datei unter zdh.de herunterladen. Das Schreiben des BMF finden Sie als pdf-Datei unter bundesfinanzministerium.de.
Vorsorge: Alles geregelt für den Notfall
Ein Unfall, eine schwere Krankheit oder der Tod des Unternehmers rufen
neben persönlichem Leid oft eine existenzgefährdende Krise im Betrieb hervor.
Doch diese Krise muss nicht eintreten - durch die richtige Notfallvorsorge kann
gewährleistet werden, dass Mitarbeiter oder Angehörige den Betrieb reibungslos
fortführen. Dazu gehören das Ausstellen von Vollmachten, die genaue Bestimmung
von Stellvertretern beziehungsweise Nachfolgern sowie das Sicherstellen von
Zugängen zur EDV.
Welche Vorsorgemaßnahmen im privaten und betrieblichen Bereich getroffen werden sollten, lesen Sie im Merkblatt "Vorsorge treffen für den Notfall", das Sie unter bis-handwerk.de finden. Umfassende Informationen über die private Vorsorge gibt die Broschüre "Vorsorge" des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz, die Sie als pdf-Datei unter justiz.bayern.de herunterladen können.
Welche Vorsorgemaßnahmen im privaten und betrieblichen Bereich getroffen werden sollten, lesen Sie im Merkblatt "Vorsorge treffen für den Notfall", das Sie unter bis-handwerk.de finden. Umfassende Informationen über die private Vorsorge gibt die Broschüre "Vorsorge" des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz, die Sie als pdf-Datei unter justiz.bayern.de herunterladen können.
Internetportal: Gefahrstoffe im Griff
In vielen Handwerksbetrieben wird täglich mit Arbeitsmitteln umgegangen,
deren Inhaltsstoffe negative Auswirkungen auf Mensch und Umwelt haben können.
Unternehmer sollten daher das Gefahrenpotenzial der verwendeten Arbeitsstoffe
kennen und verbindliche Regeln für den Umgang mit ihnen aufstellen. Als
Unterstützung kann dabei das Internetportal "Gefahrstoffe im Griff" der
Bergischen Universität Wuppertal dienen. Das Portal bietet umfangreiche
Informationen zum Gefahrstoffmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen,
wie beispielsweise Handlungshilfen für bestimmte Branchen, Methoden zur
Ersatzstoffprüfung und Verweise zu Sicherheitsblättern oder
Gefahrstoffdatenbanken.
Sie finden das Gefahrstoffportal unter gefahrstoffe-im-griff.de.
Sie finden das Gefahrstoffportal unter gefahrstoffe-im-griff.de.
Umsatzsteuer: Anwendung der angehobenen Grenze für
Kleinbetragsrechnungen
Wie InfoStream Sie bereits informierte, gelten ab dem 1. Januar 2007
Rechnungen bis 150 Euro als Rechnungen über Kleinbeträge gemäß § 33
Umsatzsteuerdurchführungsverordnung. In einem Schreiben hat das
Bundesministerium der Finanzen (BMF) konkretisiert, für welche Umsätze die von
bisher 100 auf 150 Euro angehobene Grenze gilt. Danach betrifft die neue
Regelung alle Fälle, "in denen die zugrunde liegende Lieferung oder sonstige
Leistung nach dem 31. Dezember 2006 ausgeführt wird". Ebenfalls erfasst sind
"nach dem 31. Dezember 2006 ausgeführte Umsätze, für die bereits vor dem 1.
Januar 2007 das Entgelt oder ein Teil des Entgelts vereinnahmt worden
ist".
Sie können das Schreiben des BMF als pdf-Datei unter bundesfinanzministerium.de herunterladen. § 33 UStDV finden Sie unter gesetze-im-internet.de.
Sie können das Schreiben des BMF als pdf-Datei unter bundesfinanzministerium.de herunterladen. § 33 UStDV finden Sie unter gesetze-im-internet.de.
Stromverbrauch: Energieeffiziente Bürogeräte
Bürogeräte wie Computer, Drucker oder Kopierer können wahre Stromfresser
sein. Bei Neuanschaffungen lohnt sich ein Blick auf den Stromverbrauch, denn
energieeffiziente Geräte verbrauchen deutlich weniger Strom. Die Deutsche
Energie-Agentur (dena) bietet im Internet Praxishilfen an, die als erste
Anhaltspunkte bei der Beschaffung energieeffizienter Bürogeräte dienen können.
Ratgeber zu verschiedenen Bürogeräten führen auf, was Sie bei Neuanschaffungen
beachten sollten. Der Gerätevergleich listet nach Einschätzung der dena
besonders energieeffiziente Geräte auf.
Das Infoportal der dena finden
Sie unter office-topten.de.
Galerie Handwerk: Künstlerisches Spielzeug - spielerische
Kunst

Weitere Informationen unter hwk-muenchen.de/galerie.
Handwerk trifft Forschung in der Fachhochschule München -
noch wenige Plätze frei
Am 29. November 2006 veranstaltet die Handwerkskammer für München und
Oberbayern gemeinsam mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen ab 17
Uhr ein Fachforum "Handwerk trifft Forschung". Dieses Forum
wendet sich insbesondere an die Führungskräfte innovativer,
technologieorientierter Handwerksbetriebe. Thema ist dieses Mal die
"Materialbearbeitung mit Lasern" - Gastgeber ist das Laserzentrum der
Fachhochschule München. Näheres zu dem Veranstaltungsprogramm können Sie dem
Programm und der Kurzbeschreibung des Laserzentrums entnehmen. Die Teilnahme ist
kostenlos, allerdings ist eine Anmeldung aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl
erforderlich. Infos und Anmeldung unter hwk-muenchen.de.
Messen: Aktuelle Termine
AUMA-Messe-Daten: Der Messekalender beschränkt sich auf eine Auswahl
handwerksrelevanter Messen ohne Anspruch auf Vollständigkeit, alle Angaben ohne
Gewähr. Aktuelle Informationen finden Sie auch unter auma-messen.de.
Für weitere Anregungen wenden Sie sich bitte an redaktion@infostream-handwerk.de.
Für weitere Anregungen wenden Sie sich bitte an redaktion@infostream-handwerk.de.
1. bis 2. Dezember 2006, Stuttgart, NewCome:
Messe und Kongress für Gründung, Expansion und Nachfolge
Messe und Kongress für Gründung, Expansion und Nachfolge
3. bis 4. Dezember 2006, Stuttgart, Hair
& Style Management:
Fachmesse für Friseurbedarf, Kosmetik, Salon-Management
Fachmesse für Friseurbedarf, Kosmetik, Salon-Management
7. bis 10. Dezember 2006, München, FOOD
& LIFE:
Ein Festival des guten Geschmacks (parallel zur Heim+Handwerk).
Ein Festival des guten Geschmacks (parallel zur Heim+Handwerk).
10. bis 13. Januar 2007, Frankfurt/Main, Heimtextil:
Internationale Fachmesse für Heim- und Haustextilien
Internationale Fachmesse für Heim- und Haustextilien
15. bis 20. Januar 2007, München, BAU:
Internationale Fachmesse für Baustoffe, Bausysteme, Bauerneuerung
Internationale Fachmesse für Baustoffe, Bausysteme, Bauerneuerung
Hinweis
Die Redaktion von InfoStream übernimmt keine Verantwortung für Inhalte auf
fremden Servern, auch wenn auf diese mit einem Link verwiesen wird oder wenn
diese im Rahmen der Berichterstattung erwähnt werden. Inhalte dürfen nicht ohne
ausdrückliche schriftliche Erlaubnis reproduziert, gedruckt, übersetzt, in
digitaler Form weiterbearbeitet, in Archive übernommen oder Dritten unter einer
fremden URL zugänglich gemacht werden.
Feedback an unsere Redaktion
Für Feedback, Anregungen oder Kritik sind wir Ihnen jederzeit dankbar:
Schreiben Sie an unsere Redaktion.
Hat sich Ihre E-Mail-Adresse geändert? Dann ändern Sie einfach Ihre Angaben mit diesem Änderungsformular.
Wollen Sie InfoStream weiterempfehlen? Benutzen Sie hierzu dieses Formular.
Zum Abmelden des InfoStreams der Handwerkskammer für München und Oberbayern klicken Sie bitte hier.
Erfahren Sie mehr über die Handwerkskammer für München und Oberbayern: hwk-muenchen.de.
Schreiben Sie an unsere Redaktion.
Hat sich Ihre E-Mail-Adresse geändert? Dann ändern Sie einfach Ihre Angaben mit diesem Änderungsformular.
Wollen Sie InfoStream weiterempfehlen? Benutzen Sie hierzu dieses Formular.
Zum Abmelden des InfoStreams der Handwerkskammer für München und Oberbayern klicken Sie bitte hier.
Erfahren Sie mehr über die Handwerkskammer für München und Oberbayern: hwk-muenchen.de.
Impressum
Handwerkskammer für München und Oberbayern
Max-Joseph-Str. 4
80333 München
Telefon +49 (0)89 5119-0
Fax +49 (0)89 5119-295
E-Mail: info@hwk-muenchen.de
hwk-muenchen.de
Die Handwerkskammer für München und Oberbayern ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird gemäß § 109 der Handwerksordnung (HwO) gerichtlich und außergerichtlich durch den Präsidenten Heinrich Traublinger, MdL, und den Hauptgeschäftsführer Bernd Lenze vertreten.
Inhaltlich verantwortlich gemäß § 6 Mediendienste-Staatsvertrag (MDStV):
Thomas Graßl
Telefon +49 (0)89 5119-180
Fax +49 (0)89 5119-306
E-Mail: thomas.grassl@hwk-muenchen.de
und
Hans Holzmann Verlag GmbH & Co KG
Postfach 13 42
86816 Bad Wörishofen
Telefon +49 (0)8247 354-01
Fax +49 (0)8247 354-170
E-Mail: info@holzmannverlag.de
holzmannverlag.de
USt-Id-Nr.: DE 129204092 Handelsregister Amtsgericht Memmingen HRA5059
Vollhafter: Holzmann Verlag GmbH, Handelsregister Amtsgericht Memmingen HRB5009
Vertretungsberechtigter:
Verleger Alexander Holzmann
(Anschrift wie oben)
alexander.holzmann@holzmannverlag.de
Max-Joseph-Str. 4
80333 München
Telefon +49 (0)89 5119-0
Fax +49 (0)89 5119-295
E-Mail: info@hwk-muenchen.de
hwk-muenchen.de
Die Handwerkskammer für München und Oberbayern ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird gemäß § 109 der Handwerksordnung (HwO) gerichtlich und außergerichtlich durch den Präsidenten Heinrich Traublinger, MdL, und den Hauptgeschäftsführer Bernd Lenze vertreten.
Inhaltlich verantwortlich gemäß § 6 Mediendienste-Staatsvertrag (MDStV):
Thomas Graßl
Telefon +49 (0)89 5119-180
Fax +49 (0)89 5119-306
E-Mail: thomas.grassl@hwk-muenchen.de
und
Hans Holzmann Verlag GmbH & Co KG
Postfach 13 42
86816 Bad Wörishofen
Telefon +49 (0)8247 354-01
Fax +49 (0)8247 354-170
E-Mail: info@holzmannverlag.de
holzmannverlag.de
USt-Id-Nr.: DE 129204092 Handelsregister Amtsgericht Memmingen HRA5059
Vollhafter: Holzmann Verlag GmbH, Handelsregister Amtsgericht Memmingen HRB5009
Vertretungsberechtigter:
Verleger Alexander Holzmann
(Anschrift wie oben)
alexander.holzmann@holzmannverlag.de
