Ausgabe 26/2007 von Donnerstag, 5. Juli 2007
Kein neuer Verschiebebahnhof im Bundeshaushalt 2008
"Die Arbeitslosenversicherung ist kein Selbstbedienungsladen.
Finanzielle Überschüsse der Bundesanstalt für Arbeit gehören den Beitragszahlern
und nicht dem Bundesfinanzminister!", kritisierte der Präsident der
Handwerkskammer für München und Oberbayern Heinrich Traublinger, MdL, die
Absicht des Bundesfinanzministeriums, der Agentur für Arbeit die Hälfte der
Kosten für arbeitsmarktpolitische Maßnahmen zugunsten von Langzeitarbeitslosen
zu übertragen. Trotz Entlastungen an anderer Stelle solle die Belastung der
Arbeitslosenversicherung damit um rund drei Milliarden Euro im Jahr steigen. Der
Spielraum für eine zusätzliche Senkung des Beitrags zur Arbeitslosenversicherung
dürfe jedoch nicht eingeschränkt werden. Vielmehr müsse diese Gelegenheit zur
weiteren Entlastung der Beitragszahler voll ausgeschöpft werden.
Untersuchung zur Nutzung von eGovernment im Handwerk
Die Universität der Bundeswehr München führt eine Untersuchung
"eGovernment-Dienste: Wie nützlich sind die Dienste? Was erwarten die Nutzer? -
Eine Analyse des eGovernment-Angebotes für Handwerksbetriebe und
mittelständische Unternehmen" durch. Dazu werden Handwerker gesucht, die einen
kurzen Fragebogen zu diesem Thema ausfüllen. Gefragt wird unter anderem nach
bereits genutzten Online-Diensten der verschiedenen Behörden, nach den dabei
gemachten Erfahrungen und nach Verbesserungsvorschlägen sowie Anregungen für
weitere Bereiche, in denen Verwaltungsdienste über das Internet abgewickelt
werden sollten. Ziel der Untersuchung ist es, Vorschläge für den weiteren Ausbau
sowie die handwerksfreundliche Verbesserung des eGovernment in Bayern zu
erarbeiten.
Wenn Sie Ihre Erfahrungen und Vorschläge in die Untersuchung
einbringen möchten, finden Sie den Fragebogen hier.
Exportpreis Bayern - Bewerbungen sind noch möglich
Der Bayerische Exportpreis wird in diesem Jahr erstmalig vom
Bayerischen Wirtschaftsministerium gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft der
bayerischen Handwerkskammern und dem Bayerischen Industrie- und Handelskammertag
(BIHK) verliehen. Der Preis wird in den fünf Kategorien Handwerk, Industrie,
Dienstleistung, Handel und Tourismus vergeben. Bewerben können sich Betriebe mit
maximal 50 Vollzeitbeschäftigten, die neue Märkte bereits erfolgreich und
vielversprechend in Angriff genommen haben.
Nähere Informationen sowie die Bewerbungsunterlagen für den
Exportpreis finden Sie im Internet unter exportpreisbayern.de. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Juli
2007.
2. Unternehmertreff im Landkreis Traunstein
Der Arbeitskreis der Wirtschaftsförderungs GmbH des Landkreises
Traunstein veranstaltet am 17. Juli 2007 um 17.30 Uhr im Landratsamt Traunstein
in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer für München und Oberbayern den 2.
Unternehmertreff für kleine und mittelständische Unternehmen aus der
Region.
In Kurzreferaten und Workshops werden die Themen Neue Märkte
(Österreich - Italien - Schweiz) und
Rationalisierung/Innovation/Projektmanagement von verschiedenen Institutionen
wie der Handwerkskammer, der Industrie- und Handelskammer und der LfA Förderbank
Bayern beleuchtet. Zwei Referenten aus namhaften Firmen des Landkreises
Traunstein werden aus der Praxis berichten.
Nähere Informationen und Anmeldung unter wifoe-ts.eu.
Verantwortung: Einsatz von Fremdfirmen-Mitarbeitern
In den letzten zehn Jahren ist die Anzahl der Verleihbetriebe
sowie die Zahl ihrer Mitarbeiter stark gestiegen. Die Auftragserledigung durch
Mitarbeiter von Fremdfirmen auf dem Betriebsgelände des Auftraggebers bringt
regelmäßig verschiedene Sicherheitsrisiken mit sich. Die neuen Mitarbeiter
müssen schnell auf die neue Arbeitsumgebung, ungewohnte Arbeitsbedingungen und
neue Arbeitsabläufe reagieren. Die Informationsschrift "Einsatz von
Fremdfirmen-Mitarbeitern" von der Steinbruchs- und der
Bergbau-Berufsgenossenschaft behandelt verschiedene Aspekte, die Unternehmer bei
der Beschäftigung von Fremdfirmen-Mitarbeitern beachten müssen. Sie erhalten Sie
als pdf-Dokument unter stbg.de.
ZDH Newsletter
Aktuelle Informationen rund um das Handwerk finden Sie auch im
Newsletter des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) unter zdh.de.
Studium zum/zur Betriebwirt/in (HWK)
Das Bildungszentrum München der Handwerkskammer für München und
Oberbayern bietet ab 17. September 2007 einen Lehrgang zum/zur Betriebswirt/in
(HWK) in Vollzeit und Teilzeit an. Vermittelt wird Führungswissen aus den
Bereichen Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Recht und
Unternehmensführung.
Weitere Informationen und Anmeldung im Bildungszentrum München
bei Gabriele
Glab oder im Internet unter hwk-muenchen.de/muenchen.
Außenwirtschaftsnews Juli 2007
Aktuelle Außenwirtschaftsinformationen, praktische Tipps zum
Auslandsgeschäft und handwerksrelevante Nachrichten aus aller Welt finden Sie
unter hwk-muenchen.de.
Wettbewerb: Talente 2008
Talent muss gefördert werden und deshalb unterstützt der
Wettbewerb Talente 2008 junge, begabte Handwerker aus den technischen Gewerken
und dem Kunsthandwerk. Nachwuchstechniker und -gestalter können sich auf der
Internationalen Handwerksmesse in München vom 28. Februar bis 5. März 2008
präsentieren. Eine Jury wählt aus den sich dort präsentierenden Bewerbern die
Gewinner aus. Die Altersgrenze liegt für Bewerber aus den gestalterischen
Gewerken bei 30 Jahren, für Bewerber aus den technischen Gewerken bei 35 Jahren.
Bewerbungsschluss zur Teilnahme am Wettbewerb Talente 2008 ist der 1. Oktober
2007. Nähere Informationen zum Wettbewerb erhalten Sie bei der Handwerkskammer
für München und Oberbayern unter hwk-muenchen.de.
Mini-GmbH: Reform soll Existenzgründern den Einstieg
erleichtern
Das Bundeskabinett hat den Regierungsentwurf des Gesetzes zur
Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG)
beschlossen. Mit der umfassenden Reform sollen Gründer und Investoren den
rechtlichen Rahmen erhalten, in dem sie ihre unternehmerischen Ideen schneller
und unkomplizierter verwirklichen können. Kernpunkt der GmbH-Novelle ist die
Erleichterung und Beschleunigung von Gründungen. Die Reform sieht beispielsweise
vor, das Mindeststammkapital einer GmbH von bisher 25.000 auf 10.000 Euro
herabzusetzen. In bestimmten Fällen könnte sogar auf ein konkretes
Mindeststammkapital verzichtet werden. Vorgesehen ist auch ein
Mustergesellschaftsvertrag für GmbH-Standardgründungen, bei dessen Anwendung die
notarielle Beurkundung des Gesellschaftsvertrags entfallen kann. Außerdem soll
die Eintragung ins Handelsregister beschleunigt werden. Das neue GmbH-Recht
enthält außerdem verschiedene Maßnahmen zur Bekämpfung des Missbrauchs im
Zusammenhang mit der Rechtsform GmbH. Interessierte finden weitere Informationen
auf den Internetseiten des Bundesjustizministeriums unter bmj.bund.de. Dort erhalten Sie auch den Gesetzentwurf der
Bundesregierung zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von
Missbräuchen als pdf-Datei.
Einkommensteuer: BMF-Schreiben zur Behandlung von
Berufsausbildungskosten
Die Finanzverwaltung hat mit einem Schreiben zur
einkommensteuerlichen Behandlung von Berufsausbildungskosten gemäß §§ 10 Absatz
1 Nummer 7 sowie § 12 Nummer 5 Einkommensteuergesetz (EStG) Stellung genommen.
Damit wurde das Schreiben vom 4. November 2005 über die Neuregelung der
einkommensteuerlichen Behandlung von Berufsausbildungskosten teilweise neu
gefasst. Die Änderungen betreffen die Anerkennung von Studien- und
Prüfungsleistungen an ausländischen Hochschulen sowie die Anerkennung von
Abschlüssen an Berufsakademien und anderen Ausbildungseinrichtungen. Die
Grundsätze des Schreibens sind in allen noch offenen Fällen ab
Veranlagungszeitraum 2004 anzuwenden. Das BMF-Schreiben vom 21. Juni 2007
erhalten Sie als pdf-Datei unter bundesfinanzministerium.de.
Zoll: Meldepflicht für Barmittel bei Ausreise aus der EU
Wer mit Barmitteln ab einem Wert von 10.000 Euro die Europäische
Union (EU) verlässt oder von einem Drittland in die EU einreist, muss dies seit
15. Juni 2007 beim Zoll anmelden. Die schriftliche Anmeldung muss bei der für
den Grenzübertritt zuständigen deutschen Zollstelle erfolgen. Zu den Barmitteln
zählen beispielsweise Bargeld, Schecks, Zahlungsanweisungen, Aktien, Wechsel und
Zinsscheine. Wenn Sie innerhalb der EU mit Barmitteln reisen, müssen Sie dem
Zoll auf Nachfrage mündlich Auskunft erteilen. Auch hier gilt ab sofort die
Auskunftspflicht ab einem Gesamtwert von 10.000 Euro.
Nähere Informationen zur Überwachung des Barmittelverkehrs an
den Außengrenzen der EU sowie den Vordruck zur Anmeldung von Barmitteln finden
Sie unter zoll.de. Mehr zu den Kontrollen innerhalb der EU können Sie
ebenfalls unter zoll.de nachlesen.
Gesundheitsschutz: Risiko von arbeitsbedingten Muskel- und
Skeletterkrankungen
Ständig wiederholende Hand- und Armbewegungen oder das Arbeiten
mit Werkzeugen, die Vibrationen verursachen, sind Risikofaktoren für
arbeitsbedingte Muskel- und Skeletterkrankungen. Besonders gefährdet sind der
Nacken und die oberen Gliedmaßen. Die Europäische Agentur für Sicherheit und
Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (OSHA) hat im Rahmen einer europäischen
Kampagne unter dem Motto "Pack's leichter an" drei Informationsblätter zu diesem
Problemkomplex veröffentlicht. Die Broschüren führen in die Thematik ein, klären
auf über die verschiedenen Gefahren und stellen Präventionsmaßnahmen vor.
Weitere Informationen sowie die pdf-Downloads der Broschüren finden Sie unter osha.europa.eu.
Messen: Aktuelle Termine
AUMA-Messe-Daten: Der Messekalender beschränkt sich auf eine
Auswahl handwerksrelevanter Messen ohne Anspruch auf Vollständigkeit, alle
Angaben ohne Gewähr. Aktuelle Informationen finden Sie auch unter auma-messen.de.
Für weitere Anregungen wenden Sie sich bitte an redaktion@infostream-handwerk.de.
Für weitere Anregungen wenden Sie sich bitte an redaktion@infostream-handwerk.de.
22. bis 24. Juli 2007, Düsseldorf, CPD
DÜSSELDORF,
Internationale Fachmesse für Damenmode und Accessoires mit HMD - Herrenmode Düsseldorf und Global Fashion
Internationale Fachmesse für Damenmode und Accessoires mit HMD - Herrenmode Düsseldorf und Global Fashion
24. August bis 02. September 2007, Düsseldorf, CARAVAN SALON
DÜSSELDORF,
Internationale Messe für Reisemobile und Caravans
Internationale Messe für Reisemobile und Caravans
29. August bis 01. September 2007, Dortmund, ELEKTROTECHNIK,
Regionale Fachmesse der Elektrotechnikbranche
Regionale Fachmesse der Elektrotechnikbranche
08. bis 10. September 2007, Leipzig, CADEAUX
Leipzig (Herbst),
Fachmesse für Geschenk- und Wohnideen und COMFORTEX - Fachmesse für Raumgestaltung
Fachmesse für Geschenk- und Wohnideen und COMFORTEX - Fachmesse für Raumgestaltung
09. bis 10. September 2007, Dortmund, HairPower,
Frisuren & Kosmetik - Fachmesse mit Landesmeisterschaft der Friseure NRW
Frisuren & Kosmetik - Fachmesse mit Landesmeisterschaft der Friseure NRW
Hinweis
Die Redaktion des InfoStreams übernimmt keine Verantwortung für
Inhalte auf fremden Servern, auch wenn auf diese mit einem Link verwiesen wird
oder wenn diese im Rahmen der Berichterstattung erwähnt werden. Inhalte dürfen
nicht ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis reproduziert, gedruckt,
übersetzt, in digitaler Form weiterbearbeitet, in Archive übernommen oder
Dritten unter einer fremden URL zugänglich gemacht werden.
Feedback an unsere Redaktion
Für Feedback, Anregungen oder Kritik sind wir Ihnen jederzeit
dankbar:
Schreiben Sie an unsere Redaktion.
Hat sich Ihre E-Mail-Adresse geändert? Dann ändern Sie einfach Ihre Angaben mit diesem Änderungsformular.
Wollen Sie InfoStream weiterempfehlen? Benutzen Sie hierzu dieses Formular.
Zum Abmelden des InfoStreams der Handwerkskammer für München und Oberbayern klicken Sie bitte hier.
Erfahren Sie mehr über die Handwerkskammer für München und Oberbayern: hwk-muenchen.de.
Schreiben Sie an unsere Redaktion.
Hat sich Ihre E-Mail-Adresse geändert? Dann ändern Sie einfach Ihre Angaben mit diesem Änderungsformular.
Wollen Sie InfoStream weiterempfehlen? Benutzen Sie hierzu dieses Formular.
Zum Abmelden des InfoStreams der Handwerkskammer für München und Oberbayern klicken Sie bitte hier.
Erfahren Sie mehr über die Handwerkskammer für München und Oberbayern: hwk-muenchen.de.
Impressum
Handwerkskammer für München und Oberbayern
Max-Joseph-Str. 4
80333 München
Telefon +49 (0)89 5119-0
Fax +49 (0)89 5119-295
E-Mail: info@hwk-muenchen.de
hwk-muenchen.de
Die Handwerkskammer für München und Oberbayern ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird gemäß § 109 der Handwerksordnung (HwO) gerichtlich und außergerichtlich durch den Präsidenten Heinrich Traublinger, MdL, und den Hauptgeschäftsführer Bernd Lenze vertreten.
Inhaltlich verantwortlich gemäß § 6 Mediendienste-Staatsvertrag (MDStV):
Thomas Graßl
Telefon +49 (0)89 5119-180
Fax +49 (0)89 5119-306
E-Mail: thomas.grassl@hwk-muenchen.de
und
Hans Holzmann Verlag GmbH & Co KG
Postfach 13 42
86816 Bad Wörishofen
Telefon +49 (0)8247 354-01
Fax +49 (0)8247 354-170
E-Mail: info@holzmannverlag.de
holzmannverlag.de
USt-Id-Nr.: DE 129204092 Handelsregister Amtsgericht Memmingen HRA5059
Vollhafter: Holzmann Verlag GmbH, Handelsregister Amtsgericht Memmingen HRB5009
Vertretungsberechtigter:
Verleger Alexander Holzmann
(Anschrift wie oben)
alexander.holzmann@holzmannverlag.de
Max-Joseph-Str. 4
80333 München
Telefon +49 (0)89 5119-0
Fax +49 (0)89 5119-295
E-Mail: info@hwk-muenchen.de
hwk-muenchen.de
Die Handwerkskammer für München und Oberbayern ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird gemäß § 109 der Handwerksordnung (HwO) gerichtlich und außergerichtlich durch den Präsidenten Heinrich Traublinger, MdL, und den Hauptgeschäftsführer Bernd Lenze vertreten.
Inhaltlich verantwortlich gemäß § 6 Mediendienste-Staatsvertrag (MDStV):
Thomas Graßl
Telefon +49 (0)89 5119-180
Fax +49 (0)89 5119-306
E-Mail: thomas.grassl@hwk-muenchen.de
und
Hans Holzmann Verlag GmbH & Co KG
Postfach 13 42
86816 Bad Wörishofen
Telefon +49 (0)8247 354-01
Fax +49 (0)8247 354-170
E-Mail: info@holzmannverlag.de
holzmannverlag.de
USt-Id-Nr.: DE 129204092 Handelsregister Amtsgericht Memmingen HRA5059
Vollhafter: Holzmann Verlag GmbH, Handelsregister Amtsgericht Memmingen HRB5009
Vertretungsberechtigter:
Verleger Alexander Holzmann
(Anschrift wie oben)
alexander.holzmann@holzmannverlag.de