Ausgabe 36/2007 von Donnerstag, 13. September 2007
Steuerliche Abzugsfähigkeit von Handwerkerrechnungen
ausbauen
In den Ausbau der Abzugsfähigkeit von Handwerkerrechnungen von
der Einkommensteuer kommt Bewegung. Der Präsident der Handwerkskammer für
München und Oberbayern Heinrich Traublinger, MdL, begrüßte Äußerungen von
Bundesarbeitsminister Müntefering, die bestehenden Steuerabzugsbeträge
zusammenzufassen, um die legale Beschäftigung in Privathaushalten zu fördern.
Die drei Steuerabzugsbeträge für allgemeine haushaltsnahe Dienstleistungen, für
Pflegeleistungen und für Handwerksleistungen sollten deshalb zu einem
Abzugsbetrag, der möglichst auf eine Rechnungssumme von 12.000 Euro erhöht
werden sollte, zusammengefasst werden. Die Bürger könnten dann selbst
entscheiden, für welche legale Beschäftigung sie diesen Abzugsbetrag verwenden.
Das würde gerade für das Handwerk einen Auftragsschub ermöglichen und die
Schwarzarbeit wieder zurückdrängen. Diese Maßnahme müsse schnellstmöglich
umgesetzt werden. Die Handwerker rief Traublinger dazu auf, noch mehr als bisher
mit der Möglichkeit zum Steuerabzug gegenüber den Kunden zu werben.
Maschinen- und Werkzeugbau in Tschechien: Unternehmerreise
auf die Internationale Maschinenbaumesse
Die Wirtschaft im Nachbarland Tschechien boomt. Der Außenhandel ist von
Dynamik gekennzeichnet. Vor allem für Automobilhersteller und deren Zulieferer
sind Tschechien und die Slowakei die bedeutendsten Produktionsstandorte in den
neuen EU-Mitgliedstaaten. Eine neue Investitionswelle erlebt die Kfz-Industrie
durch die Ansiedlung neuer Automobilwerke und Systemzulieferer. Exportchancen
haben bayerische Unternehmer vor allem in den Bereichen Maschinenbau,
Werkzeugbau und im Kfz-Zulieferbereich, aber auch im Bereich Umwelttechnik und
alternative Energien.
Eine Unternehmerreise soll einen Einblick in den Markt aus erster Hand
verschaffen. Durch Firmenbesuche in Tschechien und dem Besuch der größten
Maschinenbaumesse in Osteuropa, die MSV 2007 am 1. und 2. Oktober 2007 in Brünn,
erhalten die Teilnehmer praxisnahe Handlungsempfehlungen.
Weitere Informationen und Anmeldung unter bh-international.de.
ZDH Newsletter
Aktuelle Informationen rund um das Handwerk finden Sie auch im
Newsletter des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) unter zdh.de.
Akademie des Ehrenamtes im Handwerk
Die Akademie des Ehrenamtes im Handwerk der Handwerkskammer für München und
Oberbayern bietet am Dienstag, 16. Oktober 2007, im Bildungszentrum Ingolstadt
von 10 bis 16.30 Uhr ein Seminar mit dem Titel "Pressearbeit im Handwerk" an. In
diesem Praxisseminar berichtet ein Journalist von seiner täglichen Arbeit.
Die Teilnehmer/innen befassen sich auch mit dem Schreiben einer Pressemeldung.
Das Seminar ist kostenfrei und richtet sich an alle Personen, die im Handwerk
ehrenamtlich tätig sind.
Weitere Informationen und Anmeldung im Bildungszentrum Ingolstadt, Telefon
0841 9652-0, bildungszentrum-ingolstadt@hwk-muenchen.de.
Verarbeitung von Edelstahl Rostfrei
Das Bildungszentrum Mühldorf der Handwerkskammer für München und
Oberbayern veranstaltet am 28. und 29. September 2007 einen Wochenendkurs
"Verarbeitung von Edelstahl Rostfrei". Nichtrostende Stähle und ihre
Verarbeitung gewinnen im Metallbau zunehmend an Bedeutung. Neben der
ausgezeichneten Korrisionsbeständigkeit sind hierbei die hohe Festigkeit, lange
Lebensdauer und geringer Inspektions- und Instandhaltungsaufwand verbunden mit
niedrigen Folgekosten ausschlaggebend. In Kooperation mit der Informationsstelle
Edelstahl Rostfrei (ISER) ist das Bildungszentrum Mühldorf eines von fast 50
Kompetenzzentren im Bundesgebiet und hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, die
für die verschiedenen Metallberufe erforderlichen Kenntnisse über den Werkstoff
vor Ort zugänglich zu machen und zu vermitteln.
Weitere Informationen und Anmeldung im Bildungszentrum
Mühldorf, Telefon 08631 3873-0, oder im Internet unter hwk-muenchen.de/muehldorf.
Outlook und Zeitmanagement
Das Bildungszentrum München der Handwerkskammer für München und Oberbayern
veranstaltet ab 25. September 2007 einen Kurs "Outlook und Zeitmanagement". Ziel
ist es, Zeit effektiv zu nutzen und dabei das EDV-Programm Outlook einzusetzen.
Die Teilnehmer erlernen Strategien und Techniken, um sich von Zeit- und
Energiefressern zu lösen und die vorhandene Zeit für berufliche und private
Dinge effektiv zu nutzen. Unterstützend zur Planung ist dabei das EDV-Programm
Outlook.
Weitere Informationen und Anmeldung bei Karen Gärtner, Telefon 089
5119-222, karen.gaertner@hwk-muenchen.de
oder im Internt unter hwk-muenchen.de/muenchen.
Lackschadenfreie Ausbeultechnik
Das Bildungszentrum Mühldorf der Handwerkskammer für München und
Oberbayern veranstaltet am 5. und 6. Oktober 2007 einen Lehrgang
"Lackschadenfreie Ausbeultechnik". Die so genannte "sanfte Reparatur" ermöglicht
die Beseitigung von Bagatellschäden, die beispielsweise beim Einparken oder
durch Hagel verursacht werden, ohne den Lack zu beschädigen.
Weitere Informationen und Anmeldung im Bildungszentrum
Mühldorf, Telefon 08631 3873-0, oder im Internet unter hwk-muenchen.de/muehldorf.
Einstiegsseminar für Existenzgründer
Für Handwerker, die sich zu Fragen der Unternehmensgründung informieren
möchten, bietet das Bildungszentrum Altötting der Handwerkskammer für München
und Oberbayern am Freitag, 21. September 2007, von 10 bis 12 Uhr ein kostenloses
Einstiegsseminar für Existenzgründer an. Das Seminar liefert einen Überblick zu
Anmeldeformalitäten, betrieblichen und privaten Versicherungen sowie zu
Investitionsplanung und Rentabilitätsvorschau. Da Finanzierung und
Liquiditätsplanung besonders in der Startphase eine zentrale Rolle spielen,
informiert das Seminar zudem zu Fördergeldern und zinsgünstigen Darlehen. Roland
Meier, als betriebswirtschaftlicher Berater der Handwerkskammer für München und
Oberbayern zuständig für den Landkreis Mühldorf und Altötting, steht im
Anschluss für Fragen zur Verfügung.
Weitere Informationen und Anmeldung beim Bildungszentrum
Mühldorf, Telefon 08631 3873-10, sowie im Internet unter hwk-muenchen.de.
Nachbesetzung nicht angetretener Lehrstellen
Um verfügbare Ausbildungsplätze nicht ungenutzt zu lassen, vermittelt die
Handwerkskammer für München und Oberbayern für Betriebe geeignete
Bewerber.
Auch in diesem Jahr wurden Lehrstellen trotz Ausbildungszusage seitens der Betriebe nicht angetreten oder Ausbildungsverhältnisse während der Probezeit gelöst. Sofern Sie diese Stellen nachbesetzen wollen, bitten wir Sie, sich mit Frau Katharina Wiese, Telefon 089 5119-211, Fax 089 5119-321, katharina.wiese@hwk-muenchen.de, in Verbindung zu setzen. Vielen Dank!
Auch in diesem Jahr wurden Lehrstellen trotz Ausbildungszusage seitens der Betriebe nicht angetreten oder Ausbildungsverhältnisse während der Probezeit gelöst. Sofern Sie diese Stellen nachbesetzen wollen, bitten wir Sie, sich mit Frau Katharina Wiese, Telefon 089 5119-211, Fax 089 5119-321, katharina.wiese@hwk-muenchen.de, in Verbindung zu setzen. Vielen Dank!
Wettbewerb: NEG Website Award
Das Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr (NEG) prämiert mit
dem NEG Website Award die qualitativ besten Websites kleiner und mittlerer
Unternehmen. Teilnehmen können Unternehmen mit maximal 250 Mitarbeitern, die
einen Jahresumsatz von 50 Millionen Euro nicht überschreiten. Der Preis wird in
den Kategorien Unternehmenspräsentation und E-Commerce-Website vergeben und ist
mit insgesamt 6.000 Euro dotiert. Dem Bundeswettbewerb gehen 16 regionale
Entscheidungen voraus. Die jeweiligen Sieger vertreten ihr Bundesland
anschließend in der Endrunde des NEG Website Award.
Interessenten können sich noch bis zum 30. September 2007 unter
neg-website-ward.net anmelden.
Customer-Relationship-Management: Leitfaden zur
Einführung
Bei der Einführung eines
Customer-Relationship-Management-(CRM-)Systems müssen einige Schritte beachtet
werden. Das Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr (NEG) unterstützt daher
kleine und mittelständische Unternehmen speziell auch aus dem Handwerk mit einer
Praxisleitfaden-Reihe. Diese zeigt die verschiedenen Stufen der CRM-Einführung
von der Planung bis zur Durchführung. Aufbauend auf dem bereits erschienenen
ersten Leitfaden, über den InfoStream bereits in der Ausgabe 18/07 berichtet
hat, ist nun der zweite Teil "CRM-Einführung im Unternehmen - Projektrahmen und
Anforderungskonzept" herausgekommen. Er beschreibt, wie Unternehmen ihre
Anforderungen und Erwartungen an ein geplantes CRM-Produkt am besten erfassen
können.
Diesen Leitfaden erhalten Sie als pdf-Dokument unter kegom.de. Den bereits vorgestellten ersten Leitfaden können
Sie ebenfalls unter kegom.de als pfd-Dokument herunterladen.
Familienfreundliche Unternehmen: Tipps aus der Praxis
Die Sensibilisierung von Unternehmen für eine
familienfreundliche und mitarbeiterorientierte Personalentwicklung wird immer
wichtiger. Eine Broschüre des Ministeriums für Wissenschaft, Wirtschaft und
Verkehr des Landes Schleswig-Holstein bietet Beispiele und Tipps für
familienfreundliche Unternehmenskulturen und Arbeitsorganisationen. So
beispielsweise Checklisten für die praktische Umsetzung familienfreundlicher
Maßnahmen, wie zu Arbeitszeit, Arbeitsort und dem Management von
Arbeitsabläufen.
Sie finden die Broschüre als pdf-Dokument unter schleswig-holstein.de.
Jahreserfolgsrechnungen: Checkliste zur Erstellung
Gewinne und Verluste werden mit der Jahreserfolgsrechnung
ermittelt. Jedes Unternehmen in Deutschland muss sie durchführen. Die
Jahreserfolgsrechnung kann eine Einnahmen-Überschussrechnung, das heißt eine
Gegenüberstellung der betrieblichen Einnahmen und Ausgaben, oder ein
Jahresabschluss, das heißt eine Gewinn- und Verlustrechnung mit einer Bilanz,
sein. Checklisten, was die einzelnen Rechnungen enthalten müssen sowie weitere
Hinweise finden Sie in der Broschüre "GründerZeiten: Jahresabschlussrechnungen"
des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Die aktualisierte
Broschüre können Sie als pdf-Datei unter existenzgruender.de herunterladen.
Verbraucherschutz für das Handwerk: Ratgeber mit allgemeinen
Hinweisen
Verbraucher von Gütern, Produkten und Dienstleistungen sind
durch den Verbraucherschutz abgesichert. Handwerksunternehmer sind diesbezüglich
von zwei Seiten betroffen: einmal selbst als Verbraucher und als Hersteller oder
Anbieter von Gütern, Produkten und Dienstleistungen. Über die verschiedenen
Bereiche des Verbraucherschutzes informiert der Ratgeber "Verbraucherschutz
kompakt" des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung - beispielsweise
über Lebensmittelsicherheit, Vertragsabschlüsse und Vertragserfüllung sowie Kauf
und Datenschutz im Internet.
Den Ratgeber können Sie als pdf-Dokument unter bundesregierung.de herunterladen. Wenn Sie Fragen zum Verbraucherschutz haben, wenden Sie sich bitte an die Rechtsberatung Ihrer Handwerkskammer.
Den Ratgeber können Sie als pdf-Dokument unter bundesregierung.de herunterladen. Wenn Sie Fragen zum Verbraucherschutz haben, wenden Sie sich bitte an die Rechtsberatung Ihrer Handwerkskammer.
Bauhandwerk: Telefonwerbung von Auftragsvermittlern im
Einzelfall unzulässig
Anrufe eines Auftragsvermittlers bei einem Gewerbetreibenden
sind als unzulässige und wettbewerbswidrige Werbung einzustufen, wenn sie nicht
dem zumindest mutmaßlichen Willen des angerufenen Handwerkers entsprechen. Nach
Meinung des Bundesgerichtshofs ist die Frage, ob bei einer Telefonwerbung
gegenüber Marktteilnehmern, die nicht Verbraucher sind, von einer mutmaßlichen
Einwilligung ausgegangen werden kann, auf die Umstände vor dem Anruf sowie auf
die Art und den Inhalt der Werbung abzustellen (BGH v. 16.11.2006, Az.: I ZR
191/03). Bei einem Bauhandwerksunternehmen könne nicht davon ausgegangen werden,
dass es mutmaßlich an einer telefonischen Werbung für eine hinsichtlich ihres
Inhalts und Umfangs nicht näher bestimmte Vermittlungsleistung interessiert sei,
die durch eine nicht unbeträchtliche und zudem im Voraus zu erbringende
Gegenleistung entgolten werden solle. Auch der Umstand, dass das angerufene
Handwerksunternehmen die zu vermittelnden Handwerksleistungen seinerseits
anbietet, reiche für die Annahme einer mutmaßlichen Einwilligung nicht aus.
Ebenso könne ein objektiv ungünstiges Angebot ein Indiz für das Fehlen einer
mutmaßlichen Einwilligung sein.
Im vorliegenden Fall hatte ein Wettbewerbsverband gegen ein
Unternehmen geklagt, das als Vermittler von Aufträgen tätig ist und mit
Handwerksunternehmen auf dem Wege der Telefonwerbung in Kontakt getreten war.
Das beklagte Unternehmen vermittelt und koordiniert Bauvorhaben zwischen
Bauherren und deren Planungsbüros einerseits sowie Bauunternehmen andererseits.
Es umwirbt Handwerksunternehmen, die Kontaktaufnahme erfolgt dabei grundsätzlich
auf telefonischem Weg. Kommt es zum Abschluss eines von ihm formularmäßig
vorbereiteten "Individualvertrages", verpflichtet sich der Handwerker zur
Zahlung einer Provision für jeden vermittelten Bauauftrag und zur Zahlung einer
einmaligen Aufwandsabgeltung.
Das vollständige Urteil können Sie unter juris.bundesgerichtshof.de nachlesen.
Fachmesse und Geschäftskontaktsbörse für
energieeffizientes und nachhaltiges Bauen
Im Januar haben Sie die Wahl: Entweder Sie stellen auf dem
Gemeinschaftsstand des bayerischen Handwerks auf der Klimahouse aus oder Sie
führen vorab vereinbarte und organisierte Gespräche mit potenziellen Partnern
auf der EcoConstruction. Sowohl die Fachmesse Klimahouse, als auch die
Kooperationsbörse EcoConstruction finden in Bozen statt. Die Termine der beiden
internationalen Veranstaltungen sind am 16. und 17. Januar 2008
(EcoConstruction) beziehungsweise vom 17. bis 20. Januar 2008 (Klimahouse).
Achtung: Anmeldeschluss für beide Veranstaltungen ist bereits im Oktober
2007!
Weitere Informationen unter bh-international.de.
Messen: Aktuelle Termine
AUMA-Messe-Daten: Der Messekalender beschränkt sich auf eine
Auswahl handwerksrelevanter Messen ohne Anspruch auf Vollständigkeit, alle
Angaben ohne Gewähr. Aktuelle Informationen finden Sie auch unter auma-messen.de.
Für weitere Anregungen wenden Sie sich bitte an redaktion@infostream-handwerk.de.
Für weitere Anregungen wenden Sie sich bitte an redaktion@infostream-handwerk.de.
13. bis 16. September 2007, Salzburg, Futura,
Fachmesse für Unterhaltungselektronik, Haushaltstechnik und Telekommunikation
Fachmesse für Unterhaltungselektronik, Haushaltstechnik und Telekommunikation
13. bis 23. September 2007, Frankfurt/Main, IAA,
Internationale Automobil-Ausstellung Personenkraftwagen
Internationale Automobil-Ausstellung Personenkraftwagen
15. bis 19. September 2007, Wels, diegenuss,
Fachmesse für Bäckerei, Konditorei, Fleischerei und Gastronomie
Fachmesse für Bäckerei, Konditorei, Fleischerei und Gastronomie
18. bis 21. September 2007, Düsseldorf, A +
A,
Sicherheit + Gesundheit bei der Arbeit. Persönliche Schutzausrüstung und betriebliche Sicherheit
Sicherheit + Gesundheit bei der Arbeit. Persönliche Schutzausrüstung und betriebliche Sicherheit
18. bis 21. September 2007, Berlin, CMS,
Cleaning . Management . Services . - Internationale Fachmesse und Kongress
Cleaning . Management . Services . - Internationale Fachmesse und Kongress
21. bis 23. September 2007, Dortmund, Ordertage
Inneneinrichtung,
Fachmesse für Raumausstatter, Innenarchitekten und Einkäufer
Fachmesse für Raumausstatter, Innenarchitekten und Einkäufer
Hinweis
Die Redaktion des InfoStreams übernimmt keine Verantwortung für
Inhalte auf fremden Servern, auch wenn auf diese mit einem Link verwiesen wird
oder wenn diese im Rahmen der Berichterstattung erwähnt werden. Inhalte dürfen
nicht ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis reproduziert, gedruckt,
übersetzt, in digitaler Form weiterbearbeitet, in Archive übernommen oder
Dritten unter einer fremden URL zugänglich gemacht werden.
Feedback an unsere Redaktion
Für Feedback, Anregungen oder Kritik sind wir Ihnen jederzeit
dankbar:
Schreiben Sie an unsere Redaktion.
Hat sich Ihre E-Mail-Adresse geändert? Dann ändern Sie einfach Ihre Angaben mit diesem Änderungsformular.
Wollen Sie InfoStream weiterempfehlen? Benutzen Sie hierzu dieses Formular.
Zum Abmelden des InfoStreams der Handwerkskammer für München und Oberbayern klicken Sie bitte hier.
Erfahren Sie mehr über die Handwerkskammer für München und Oberbayern: hwk-muenchen.de.
Schreiben Sie an unsere Redaktion.
Hat sich Ihre E-Mail-Adresse geändert? Dann ändern Sie einfach Ihre Angaben mit diesem Änderungsformular.
Wollen Sie InfoStream weiterempfehlen? Benutzen Sie hierzu dieses Formular.
Zum Abmelden des InfoStreams der Handwerkskammer für München und Oberbayern klicken Sie bitte hier.
Erfahren Sie mehr über die Handwerkskammer für München und Oberbayern: hwk-muenchen.de.
Impressum
Handwerkskammer für München und Oberbayern
Max-Joseph-Str. 4
80333 München
Telefon +49 (0)89 5119-0
Fax +49 (0)89 5119-295
E-Mail: info@hwk-muenchen.de
hwk-muenchen.de
Die Handwerkskammer für München und Oberbayern ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird gemäß § 109 der Handwerksordnung (HwO) gerichtlich und außergerichtlich durch den Präsidenten Heinrich Traublinger, MdL, und den Hauptgeschäftsführer Bernd Lenze vertreten.
Inhaltlich verantwortlich gemäß § 6 Mediendienste-Staatsvertrag (MDStV):
Thomas Graßl
Telefon +49 (0)89 5119-180
Fax +49 (0)89 5119-306
E-Mail: thomas.grassl@hwk-muenchen.de
und
Hans Holzmann Verlag GmbH & Co KG
Postfach 13 42
86816 Bad Wörishofen
Telefon +49 (0)8247 354-01
Fax +49 (0)8247 354-170
E-Mail: info@holzmannverlag.de
holzmannverlag.de
USt-Id-Nr.: DE 129204092 Handelsregister Amtsgericht Memmingen HRA5059
Vollhafter: Holzmann Verlag GmbH, Handelsregister Amtsgericht Memmingen HRB5009
Vertretungsberechtigter:
Verleger Alexander Holzmann
(Anschrift wie oben)
alexander.holzmann@holzmannverlag.de
Max-Joseph-Str. 4
80333 München
Telefon +49 (0)89 5119-0
Fax +49 (0)89 5119-295
E-Mail: info@hwk-muenchen.de
hwk-muenchen.de
Die Handwerkskammer für München und Oberbayern ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird gemäß § 109 der Handwerksordnung (HwO) gerichtlich und außergerichtlich durch den Präsidenten Heinrich Traublinger, MdL, und den Hauptgeschäftsführer Bernd Lenze vertreten.
Inhaltlich verantwortlich gemäß § 6 Mediendienste-Staatsvertrag (MDStV):
Thomas Graßl
Telefon +49 (0)89 5119-180
Fax +49 (0)89 5119-306
E-Mail: thomas.grassl@hwk-muenchen.de
und
Hans Holzmann Verlag GmbH & Co KG
Postfach 13 42
86816 Bad Wörishofen
Telefon +49 (0)8247 354-01
Fax +49 (0)8247 354-170
E-Mail: info@holzmannverlag.de
holzmannverlag.de
USt-Id-Nr.: DE 129204092 Handelsregister Amtsgericht Memmingen HRA5059
Vollhafter: Holzmann Verlag GmbH, Handelsregister Amtsgericht Memmingen HRB5009
Vertretungsberechtigter:
Verleger Alexander Holzmann
(Anschrift wie oben)
alexander.holzmann@holzmannverlag.de