"Das Handwerk bleibt dabei: Mindestlöhne darf es nur geben, wenn
beide Tarifpartner das wollen!" Damit kritisierte der Präsident der
Handwerkskammer für München und Oberbayern Heinrich Traublinger, MdL, die
vorgesehene Einführung des Mindestlohns durch die Hintertür. Mit dem Einstieg in
die staatliche Lohnfestsetzung durch die geplanten Änderungen beim
Mindestarbeitsbedingungsgesetz und beim Entsendegesetz würde die Tarifautonomie
ausgehebelt. Falsche Weichenstellungen in diesem sensiblen Bereich würden auch
im Handwerk zahlreiche Arbeitsplätze gefährden.
Ausgabe 2/2008 von Donnerstag, 17. Januar 2008
Für Tarifautonomie, gegen staatliche Lohnfestsetzungen
Öffentliche Ausschreibung von Bauleistungen
Die Handwerkskammer für München und Oberbayern beabsichtigt, im
Rahmen einer Öffentlichen Ausschreibung gemäß VOB/A für das geplante Bauvorhaben
"Arrondierung Bildungszentrum München – IZBN 71042, BA 1a –
Auslagerung der Werkstätten" nachfolgend benannte Bauleistungen in
einem zweiten Ausschreibungspaket zu vergeben: Gewerk 400-02 (Gas-, Wasser-,
Abwasserarbeiten), Gewerk 400-03 (Technische Gase), Gewerk 400-04
(Absauganlagen), Gewerk 400-05 (Medientrasse). Der Ausführungszeitraum
erstreckt sich, je nach Gewerk, auf den Zeitraum von März bis Juli 2008. Der
Bewerbungs- beziehungsweise Anforderungsendtermin ist der 25. Januar
2008.
Weitere Informationen unter hwk-muenchen.de/aktuell.
Marketing: Messen als Präsentationsplattform
Die Beteiligung an einer Messe bietet einem Unternehmer die
Chance, seinen Betrieb einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen: Persönlichen
Kundenkontakt knüpfen, eigene Produkte und Dienstleistungen präsentieren oder
fachliche Kompetenz vermitteln. Das Management-Center Handwerk (MCH) liefert
eine Übersicht der zentralen Aufgaben, Möglichkeiten und Ziele, die es bei einem
Messebesuch zu beachten gilt: Etwa die eigenen Mitarbeiter auf Kundengespräche
vorzubereiten, Kontaktbögen zu entwerfen und Ergebnisse auszuwerten.
Detaillierte Tipps für Ihren erfolgreichen Messeauftritt erfahren Sie unter mch.de. Bei Fragen zu Messen oder Ausstellungen helfen Ihnen
auch gerne die Berater der Handwerkskammer für München und Oberbayern
weiter.
Wettbewerb: Großer Preis des Mittelstandes 2008
Um die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leistungen des
Mittelstandes zu würdigen, verleiht die Oskar-Patzelt-Stiftung in Zusammenarbeit
mit Institutionen aus Wirtschaft und Politik den "Großen Preis des Mittelstandes
2008". Gefordert sind besondere Leistungen in den Bereichen Gesamtentwicklung
des Unternehmens, regionales Engagement, Innovation, Schaffung von Arbeits- und
Ausbildungsplätzen sowie Marketing. Bis zum 31. Januar 2008 können Kammern,
Kommunen, Privatpersonen sowie andere Institutionen ihre favorisierten
Unternehmen für eine Teilnahme nominieren. Ausgezeichnet werden auf zwölf
Landesebenen jeweils drei Preisträger sowie fünf Finalisten. Einen Sonderpreis
erhält unter anderem die "Unternehmerin des Jahres". Weitere Informationen zum
Wettbewerb und den Teilnahmebedingungen finden Sie unter oppt.de.
ZDH Newsletter
Aktuelle Informationen rund um das Handwerk finden Sie auch im
Newsletter des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) unter zdh.de.
Kostenlose Informationsveranstaltung zu EDV-Kursen
Am Mittwoch, 23. Januar 2008, um 19 Uhr findet im
Bildungszentrum München der Handwerkskammer für München und Oberbayern eine
kostenlose Informationsveranstaltung zu EDV-Kursen statt. Interessenten erhalten
detaillierte Informationen zu EDV-Fortbildungen. Individuelle
Fortbildungswünsche werden gerne im Anschluss an die Veranstaltung
besprochen.
Weitere Informationen und Anmeldung bei Karen Gärtner, Telefon
089 5119-222, karen.gaertner@hwk-muenchen.de
Profihafte Kundenbetreuung am Telefon
Lächeln Sie, man kann es hören, denn das Telefon ist die
Visitenkarte Ihres Unternehmens! Es bietet vielfältige Möglichkeiten, Kunden zu
gewinnen und an sich zu binden. Betreuen Sie Ihre Kunden am Telefon
professionell? Antworten darauf gibt das Bildungszentrum München der
Handwerkskammer für München und Oberbayern in einem Tagesseminar am 29. Januar
2008 von 8.30 bis 16.15 Uhr. In diesem Seminar trainieren Sie kundenorientiertes
Verhalten am Telefon.
Weitere Informationen und Anmeldung zum Seminar bei Gabriele
Glab, Telefon 089 450981-84,
gabriele.glab@hwk-muenchen.de, oder im Internet unter hwk-muenchen.de/muenchen.
Wettbewerb: Bundeswettbewerb Fremdsprachen – Team Beruf
2008
Gute Fremdsprachenkenntnisse eröffnen in der immer stärker
international geprägten Berufswelt hervorragende Perspektiven für Auszubildende
und Einsteiger. Um diese Fähigkeiten zu fördern, initiiert das
Wissenschaftszentrum Bildung und Begabung auch in diesem Jahr den
Bundeswettbewerb Fremdsprachen – Team Beruf. Teilnehmen können Azubis sowie
Schülerinnen und Schüler beruflicher Schulen in Gruppen von zwei bis zehn
Mitgliedern. Jedes Team muss einen mündlichen und schriftlichen
Wettbewerbsbeitrag einreichen. Das Höchstalter beträgt 25 Jahre. Anmeldeschluss
ist der 31. Januar 2008. Weitere Informationen erhalten Sie unter bundeswettbewerb-fremdsprachen.de.
Denkmalpflege: Stipendien für Handwerker
In welchem Land, wenn nicht in Italien, ist jeder Stein
Geschichte? Deshalb finden Handwerker, die in der Denkmalpflege arbeiten, hier
besonders interessante Einsatzmöglichkeiten. Das Bundesministerium für Bildung
und Forschung (BMBF) bietet wieder zusammen mit dem Zentralverband des Deutschen
Handwerks (ZDH) Stipendien zur Fortbildung von Handwerkern im Europäischen
Zentrum für die Berufe in der Denkmalpflege. Das Zentrum befindet sich in Thiene
in der Region Venetien. Die Chance zur Teilnahme haben Gesellen und Meister aus
den Handwerksbereichen Farbe, Holz, Metall, Naturstein und Stuck. Vorausgesetzt
werden mindestens zwölf Monate praktische Erfahrung in der Denkmalpflege.
Stipendiaten nehmen an dem dreimonatigen "MASTRO"-Kurs teil. Bewerbungsschluss
ist der 31. Januar 2008.
Alle weiteren Informationen unter zdh.de.
Domainname: Registrierung durch Vertreter möglich
Der Name einer Internetdomain kann auch auf den Namen eines
Vertreters registriert werden. Das geht aus einem Urteil des Bundesgerichtshof
(BGH v. 08.02.2007, Az.: I ZR 59/04) hervor. Ausführliche Informationen zu
diesem Urteil lesen Sie unter deutsche-handwerks-zeitung.de.
KfW: Rating-Berater im Internet
Mit ihrem Beratungsangebot im Internet will die KfW
Mittelstandsbank kleine und mittlere Unternehmen bei der aktiven
Herangehensweise an das Thema Rating unterstützen. Der Rating-Berater soll
Unternehmern helfen, ihr Basiswissen zu erweitern - beispielsweise zu den
Besonderheiten des Ratings bei kleinen Unternehmen. Eine Linkliste leitet zu
verschiedenen Tools weiter, mit denen Unternehmer ihr Rating selbst einschätzen
können. Dieses Angebot ist eine Initiative der KfW-Mittelstandsbank sowie
verschiedener Wirtschaftsverbände – unter anderem des Zentralverbands des
Deutschen Handwerks (ZDH). Den Rating-Berater finden Sie im Internet unter kfw-mittelstandsbank.de.
Betriebsführung: Standortfrage regelmäßig stellen
Unternehmer sollten die Standortfrage ihres Betriebes –
besonders bei Erweiterungsplänen – in regelmäßigen Abständen neu stellen, um
einen langfristigen Geschäftserfolg zu erzielen. Haben sich Standortfaktoren wie
Gewerbesteuer, Verkehrsanbindung oder Kundennähe verändert? Bieten die
Einwohnerzahl und die Kaufkraft des Einzugsgebiets ausreichende
Zukunftsperspektiven? Bei der Beantwortung dieser wichtigen Fragen hilft die
jetzt aktualisierte Broschüre "GründerZeiten: Standortwahl" des
Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Mehrere Checklisten
ermöglichen eine Beurteilung des eigenen Wirtschaftsstandorts und liefern eine
Übersicht der wichtigen Standortfaktoren. Zahlreiche Tipps helfen bei der
Ausarbeitung einer eigenen Strategie. Die Broschüre "Standortwahl" finden Sie
als pdf-Dokument unter existenzgruender.de.
Beratung durch die Handwerkskammer für München und
Oberbayern
Wenn Sie Fragen zu diesen oder anderen Themen haben, wenden Sie
sich jederzeit gerne an die arbeits- und sozialrechtliche Beratung, die Wirtschafts- und Zivilrechtsberatung oder die Betriebsberatung der Handwerkskammer für München und
Oberbayern.
Wettbewerb: Bayerischer Energiepreis 2008
Für innovative Leistungen auf dem Gebiet der Energietechnik
schreibt das Bayerische Wirtschaftsministerium in diesem Jahr wieder den
Bayerischen Energiepreis aus. Gesucht werden erfolgreiche Beispiele aus den
Bereichen rationelle Energienutzung, erneuerbare Energien oder neue
Energietechnologien. Insgesamt winken Preisgelder in Höhe von 25.000 Euro.
Bewerbungsschluss ist der 25. Januar 2008. Alle weiteren Informationen sowie die
Bewerbungsunterlagen unter bayerisches-energie-forum.de oder bei Dr. Hartwig von Bülow,
E-Mail: hartwig.vonbuelow@hwk-muenchen.de.
Infoveranstaltung: Lasertechnik und ihre Anwendungen im
Handwerk
Im Bildungszentrum Traunstein der Handwerkskammer für München
und Oberbayern findet am 24. Januar 2008 eine Infoveranstaltung zum Thema
"Lasertechnik und ihre Anwendungen im Handwerk" statt. Die Veranstaltung gibt
einen Überblick über die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der Lasertechnik
zur Materialbearbeitung. Laserexperten zeigen wie Laser zum Schneiden,
Schweißen/Löten und Oberflächenbearbeiten eingesetzt werden können und stellen
zahlreiche Praxisbeispiele vor. Außerdem wird ein handgeführtes Lasersystem
vorgeführt.
Programm und Anmeldung unter hwk-muenchen.de.
Infoabend : SolarLuft-Systeme - Heizen und Lüften mit der
Sonne
SolarLuft-Systeme stellen eine einfache
und effektive Technologie zur Energieeinsparung dar. Sie heizen
und lüften während der Heizperiode und erwärmen im Sommer Brauchwasser. Vom
Wohnhaus bis zur Industriehalle bieten SolarLuft-Systeme eine interessante
Alternative. Das Bildungszentrum Traunstein der Handwerkskammer für München und
Oberbayern lädt Sie herzlich zu einem kostenlosen Informationsabend zum Thema
"SolarLuft Systeme – Heizen und Lüften mit der Sonne" am Donnerstag, 13. März
2008, ein.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden
Sie im Anhang.
Infoabend
SolarLuft-SystemeMessen: Aktuelle Termine
AUMA-Messe-Daten: Der Messekalender beschränkt sich auf eine
Auswahl handwerksrelevanter Messen ohne Anspruch auf Vollständigkeit, alle
Angaben ohne Gewähr. Aktuelle Informationen finden Sie auch unter auma-messen.de.
Für weitere Anregungen wenden Sie sich bitte an: redaktion@infostream-handwerk.de.
Für weitere Anregungen wenden Sie sich bitte an: redaktion@infostream-handwerk.de.
23. bis 25. Januar 2008, Wels, PROsicherheit,
Fachmesse für Arbeits-, Gebäude- und Informationssicherheit
Fachmesse für Arbeits-, Gebäude- und Informationssicherheit
25. bis 27. Januar 2008, Frankfurt/Main, Beautyworld,
Internationale Frankfurter Messe - Internationale Fachmesse für Parfümerie-, Drogerie-, Kosmetik- und Friseurfachhandel
Internationale Frankfurter Messe - Internationale Fachmesse für Parfümerie-, Drogerie-, Kosmetik- und Friseurfachhandel
Hinweis
Die Redaktion des InfoStreams übernimmt keine Verantwortung für
Inhalte auf fremden Servern, auch wenn auf diese mit einem Link verwiesen wird
oder wenn diese im Rahmen der Berichterstattung erwähnt werden. Inhalte dürfen
nicht ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis reproduziert, gedruckt,
übersetzt, in digitaler Form weiterbearbeitet, in Archive übernommen oder
Dritten unter einer fremden URL zugänglich gemacht werden.
Feedback an unsere Redaktion
Für Feedback, Anregungen oder Kritik sind wir Ihnen jederzeit
dankbar:
Schreiben Sie an unsere Redaktion.
Hat sich Ihre E-Mail-Adresse geändert? Dann ändern Sie einfach Ihre Angaben mit diesem Änderungsformular.
Wollen Sie InfoStream weiterempfehlen? Benutzen Sie hierzu dieses Formular.
Zum Abmelden des InfoStreams der Handwerkskammer für München und Oberbayern klicken Sie bitte hier.
Erfahren Sie mehr über die Handwerkskammer für München und Oberbayern: hwk-muenchen.de.
Schreiben Sie an unsere Redaktion.
Hat sich Ihre E-Mail-Adresse geändert? Dann ändern Sie einfach Ihre Angaben mit diesem Änderungsformular.
Wollen Sie InfoStream weiterempfehlen? Benutzen Sie hierzu dieses Formular.
Zum Abmelden des InfoStreams der Handwerkskammer für München und Oberbayern klicken Sie bitte hier.
Erfahren Sie mehr über die Handwerkskammer für München und Oberbayern: hwk-muenchen.de.
Impressum
Handwerkskammer für München und Oberbayern
Max-Joseph-Str. 4
80333 München
Telefon +49 (0)89 5119-0
Fax +49 (0)89 5119-295
E-Mail: info@hwk-muenchen.de
hwk-muenchen.de
Die Handwerkskammer für München und Oberbayern ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird gemäß § 109 der Handwerksordnung (HwO) gerichtlich und außergerichtlich durch den Präsidenten Heinrich Traublinger, MdL, und den Hauptgeschäftsführer Bernd Lenze vertreten.
Inhaltlich verantwortlich gemäß § 6 Mediendienste-Staatsvertrag (MDStV):
Thomas Graßl
Telefon +49 (0)89 5119-180
Fax +49 (0)89 5119-306
E-Mail: thomas.grassl@hwk-muenchen.de
und
Hans Holzmann Verlag GmbH & Co KG
Postfach 13 42
86816 Bad Wörishofen
Telefon +49 (0)8247 354-01
Fax +49 (0)8247 354-170
E-Mail: info@holzmannverlag.de
holzmannverlag.de
USt-Id-Nr.: DE 129204092 Handelsregister Amtsgericht Memmingen HRA5059
Vollhafter: Holzmann Verlag GmbH, Handelsregister Amtsgericht Memmingen HRB5009
Vertretungsberechtigter:
Verleger Alexander Holzmann
(Anschrift wie oben)
alexander.holzmann@holzmannverlag.de
Max-Joseph-Str. 4
80333 München
Telefon +49 (0)89 5119-0
Fax +49 (0)89 5119-295
E-Mail: info@hwk-muenchen.de
hwk-muenchen.de
Die Handwerkskammer für München und Oberbayern ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird gemäß § 109 der Handwerksordnung (HwO) gerichtlich und außergerichtlich durch den Präsidenten Heinrich Traublinger, MdL, und den Hauptgeschäftsführer Bernd Lenze vertreten.
Inhaltlich verantwortlich gemäß § 6 Mediendienste-Staatsvertrag (MDStV):
Thomas Graßl
Telefon +49 (0)89 5119-180
Fax +49 (0)89 5119-306
E-Mail: thomas.grassl@hwk-muenchen.de
und
Hans Holzmann Verlag GmbH & Co KG
Postfach 13 42
86816 Bad Wörishofen
Telefon +49 (0)8247 354-01
Fax +49 (0)8247 354-170
E-Mail: info@holzmannverlag.de
holzmannverlag.de
USt-Id-Nr.: DE 129204092 Handelsregister Amtsgericht Memmingen HRA5059
Vollhafter: Holzmann Verlag GmbH, Handelsregister Amtsgericht Memmingen HRB5009
Vertretungsberechtigter:
Verleger Alexander Holzmann
(Anschrift wie oben)
alexander.holzmann@holzmannverlag.de