Ausgabe 6/2008 von Donnerstag, 14. Februar 2008

Fachhochschulzugang für Meister
Wer einen Meisterbrief in der Tasche hat, wird in Bayern zukünftig an der Fachhochschule studieren können. Einen entsprechenden Beschluss des Bayerischen Ministerrats begrüßte der Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern Heinrich Traublinger, MdL, ganz ausdrücklich. Damit werde eine langjährige Forderung des Handwerks nach mehr Gleichwertigkeit von beruflicher und allgemeiner Bildung erfüllt. Damit zeige sich, dass Meisterinnen und Meistern nicht nur in den Unternehmen, sondern auch im Bildungssystem alle Türen offen stehen. Diese Anerkennung der hohen Meisterqualifikation ist ein wichtiges Signal an alle, die eine berufliche Karriere im Handwerk mit ihren vielfältigen Möglichkeiten anstreben.
Keine weitere Verschärfung des Gleichbehandlungsgesetzes
Die aktuelle Kritik der EU am angeblich unzureichenden deutschen Gleichbehandlungsgesetz bezeichnete der Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern Heinrich Traublinger, MdL, als völlig an den Haaren herbeigezogen. Gerade die kleinen und mittleren Unternehmen des Handwerks seien hier heute schon bürokratisch überlastet. Die weitverbreitete Unsicherheit, was ein Unternehmen darf und was nicht, sowie die Dokumentationsanforderungen und rechtlichen Probleme verhinderten inzwischen vor allem im Mittelstand sogar Einstellungen. Notwendig sei deshalb ein Abbau überzogener Vorschriften und kein weiterer Ausbau. Der Handwerkspräsident forderte die Bundesregierung auf, hier hart zu bleiben und dem Drängen der EU nicht nachzugeben.
Schwerpunkt Ausbildung: Infostand auf der Handwerksmesse
Am Infostand der bayerischen Handwerkskammern auf der Internationalen Handwerksmesse können Jugendliche und deren Eltern alles Wissenswerte rund um die Ausbildung im Handwerk erfahren. Hier in Halle A3 gibt es vom 28. Februar bis 5. März 2008 viele Tipps für die Berufswahl beziehungsweise zur Lehrstellensuche. Zusätzlich informieren die Handwerkskammern im Eingangsbereich West auf dem Stand für die "Young Generation" mithilfe der Internetplattform handwerksberufe.de über die berufliche Vielfalt im Handwerk. Wie hoch das fachliche Können angehender Gesellen ist, zeigen deren Gesellenstücke, die beim Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks ausgezeichnet wurden. Sie sind ebenfalls in in Hallle A3 129/232 zu sehen.

Mehr Informationen unter handwerkskammern-ihm.de.
Internationale Handwerksmesse Kartenvorverkauf
Die Handwerkskammer für München und Oberbayern bietet Karten für die Internationale Handwerksmesse in München vom 28. Februar bis 5. März 2008 im Vorverkauf an.
Die Tageskarten kosten 9,50 Euro und berechtigen zur kostenlosen Hin- und Rückfahrt mit dem MVV.
Die Karten können bei Herbert Schrödel oder Brigitte Bickel erworben werden.
ZDH-Umfrage: Finanzierungsbedingungen und Bankenverhalten
Die Finanzierungsbedingungen für Handwerksbetriebe sind problematisch. Um die Interessen der Betriebe gegenüber Politik und Kreditwirtschaft wirksam vertreten zu können, benötigt der Zentralverband des Deutschen Handwerks Fakten. Gemeinsam mit 26 Wirtschaftsverbänden sowie der KfW, Förderbank der deutschen Wirtschaft, wurde ein Fragebogen entwickelt. Beteiligen Sie sich an der Umfrage und senden Sie den Fragebogen ausgefüllt bis spätestens 14. März 2008 zurück. Die Angaben bleiben anonym. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Hier geht's zum Fragebogen.
ZDH Newsletter
Aktuelle Informationen rund um das Handwerk finden Sie auch im Newsletter des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) unter zdh.de.
CNC-Fachkraft
Gut ausgebildete CNC-Fachkräfte haben auf dem Arbeitsmarkt beste Chancen: Das Bildungszentrum München der Handwerkskammer für München und Oberbayern bietet im Fachkompetenzzentrum der Akademie für Technologien vom 18. Februar bis 14. April 2008 einen Tageslehrgang zur staatlich anerkannten CNC-Fachkraft (HWK) für Klein- und Mittelbetriebe an. Der Lehrgang vermittelt Kenntnisse zur Einrichtung, Programmierung und Optimierung von CNC-Werkzeugmaschinen. Die Teilnahme an dem Lehrgang kann von der Agentur für Arbeit oder Arge gefördert werden. Sprechen Sie wegen möglicher Kostenübernahme Ihren Berater an.
Weitere Informationen und Anmeldung bei der Akademie für Technologien, Steffen Porschberger, Telefon 089 450981-85, steffen.porschberger@hwk-muenchen.de, sowie im Internet unter hwk-muenchen.de/muenchen.
Gabelstaplerfahrausweis im Bildungszentrum Mühldorf
Das Bildungszentrum Mühldorf der Handwerkskammer für München und Oberbayern veranstaltet am 22. und 23. Februar 2008 einen 2-tägigen Kurs zum Erhalt des Gabelstaplerfahrausweises. Die Ausbildung richtet sich an alle, die bereits Erfahrung im Umgang mit Flurförderzeugen (Gabelstapler) haben. Die Ausbildung erfolgt nach dem neuen GB-Grundsatz BGG 925. Jeder Betrieb, der Gabelstapler betreibt, muss über ausgebildete Fahrer verfügen, die mit diesen Geräten sicher, wirtschaftlich und zweckentsprechend umgehen können. Vor diesem Hintergrund kommt dem §7 der BGV D27 (früher VBG 36) eine besondere Bedeutung zu. Dort wird der Unternehmer oder dessen Beauftragter verpflichtet, nur solchen Personen das Führen von Flurförderzeugen zu gestatten, die geeignet, ausreichend ausgebildet und mit der Führung von Flurförderzeugen nach bestandener Prüfung beauftragt worden sind.
Weitere Informationen und Anmeldung im Bildungszentrum Mühldorf, Telefon 08631 3873-0, oder im Internet unter hwk-muenchen.de/muehldorf.
EDV-Seminare in Ingolstadt
Das Bildungszentrum Ingolstadt der Handwerkskammer für München und Oberbayern bietet  von 25. Februar bis 6. März 2008 einen Abendkurs "Excel", von 11. bis 20. März 2008 einen Abendkurs "Word" und von 27. Februar bis 11. März 2008 einen Abendkurs "Powerpoint" an.
Weitere Informationen und Anmeldung im Bildungszentrum Ingolstadt, Telefon 0841 9652-130, bildungszentrum-ingolstadt@hwk-muenchen.de, oder im Internet unter hwk-muenchen.de/ingolstadt.
Sicherheitsprüfung (SP) an LKW
Das Bildungszentrum Mühldorf/Altötting der Handwerkskammer für München und Oberbayern ist als Schulungsstätte für die SP-Schulung im Nutzfahrzeugbereich vom Zentralverband des deutschen Kraftfahrzeuggewerbes (ZVK) anerkannt worden. Zusammen mit der KFZ-Innung München und Oberbayern wurde ein Schulungskonzept entwickelt, um den regionalen Betrieben der Nutzfahrzeugbranche die Möglichkeit zu bieten, ohne weite Reisewege diese Pflichtschulungen wahrnehmen zu können. Es werden sowohl die Erstschulung für Neueinsteiger als auch die Wiederholungsschulungen für die Profis angeboten. Es kann zwischen kompakten Ganztagsschulungen und berufsbegleitenden Abendschulungen gewählt werden.

Weitere Informationen und Anmeldung unter hwk-muenchen.de/muehldorf.
Business-Wochen bei Renault vom 15.02. bis 31.03.
Sicher planen mit dem 3-Jahre-Sorglos-Leasing.
Sie erhalten eine besonders günstige Leasingrate und
Renault übernimmt 3 Jahre lang alle Wartungs- und
Verschleißreparaturen inklusive AU und Garantie.
30 Jahre Haftung bei Schwarzarbeit
Die Rentenkasse kann nach einem Urteil des Sozialgerichts Dortmund (Az.: S 34 R 50/06) bis zu 30 Jahre lang Sozialversicherungsbeiträge von Unternehmen nachfordern, die Schwarzarbeiter beschäftigt haben. Weil bei Schwarzarbeit immer der Vorsatz unterstellt werden könne, den Rentenversicherungsträgern Sozialbeiträge vorzuenthalten, verjähre die Tat nicht wie üblich nach vier, sondern erst nach 30 Jahren, schrieben die Richter in der Urteilsbegründung.
Wenn Sie Fragen zu diesen oder anderen Themen haben, wenden Sie sich jederzeit gerne an die arbeits- und sozialrechtliche Beratung der Handwerkskammer für München und Oberbayern.
Broschüre: Baustellen erfolgreich einrichten (Teil II)
Ein Baustellenaufbau erfordert aufmerksame und sorgfältige Planung. Nachdem in der letzten Ausgabe des InfoStream Teil 1 der Broschüre "Wirtschaftliche und sichere Baustelleneinrichtung" vorgestellt wurde, geht es in dieser Woche um rechtliche und planungstechnische Aspekte der Baustelleneinrichtung. Mit dieser kleinen Serie gibt die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) kleinen und mittleren Unternehmen Tipps und Hinweise zur sicheren Umsetzung. Teil 2 der Broschüre mit dem Titel "Planung der Baustelleneinrichtung" können Sie als pdf-Dokument (1,2 MB) unter inqa.de herunterladen.
Lohnanreizsysteme im Handwerk: Mehr Geld durch mehr Leistung
Vergütung gemessen an Erfolg und Leistung ist ein attraktives Lohnsystem, das auch für Handwerksunternehmer interessant ist. Wie Unternehmer innerhalb ihrer Lohn- und Gehaltsspielräume Anreize schaffen können, um die Leistungsbereitschaft ihrer Mitarbeiter zu fördern, das beschreibt ein Beitrag des Management Centers Handwerk (MCH). Darin wird beispielsweise ausgeführt, wann ein Lohnsystem motivationsfördernd ist und in welchen Formen es angeboten werden kann.
Den Beitrag "Zum Einsatz von Anreizsystemen" des MCH finden Sie unter mch.de.
Private und betriebliche Altersvorsorge: BMF-Schreiben zur steuerlichen Förderung
Je früher, desto besser: Die Altersvorsorge sollte in der persönlichen Finanzplanung einen hohen Stellenwert einnehmen. Sowohl bei der privaten als auch bei der betrieblichen Altersvorsorge ist eine steuerliche Förderung möglich. Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) informiert mit einem Schreiben über diese Möglichkeiten.
Das Schreiben des BMF vom 5. Februar 2008 finden Sie als pdf-Dokument unter bundesfinanzministerium.de.
Arbeitsvertrag: Befristung nach der Ausbildung
Die Befristung eines Arbeitsvertrages bedarf zu ihrer Wirksamkeit eines Grundes, der die Befristung sachlich rechtfertigt. Nach § 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 Teilzeit- und Befristungsgesetz  (TzBfG) liegt ein solcher sachlicher Grund vor, wenn die Befristung im Anschluss an eine Ausbildung erfolgt, um den Übergang des Arbeitnehmers in eine Anschlussbeschäftigung zu erleichtern. Diese Vorschrift ermöglicht jedoch lediglich den einmaligen Abschluss eines befristeten Arbeitsvertrages nach dem Ende der Ausbildung. Weitere Befristungen desselben Arbeitsverhältnisses können nach Ansicht des Bundesarbeitsgerichts (BAG, Urteil vom 10.10.2007, Az.: 7 AZR 795/06) nicht auf diesen "Sachgrund" gestützt werden.

Mehr zu diesem Urteil lesen Sie unter deutsche-handwerks-zeitung.de.
Brennen und Downloaden: Tipps zum neuen Urheberrecht
Handwerker, die eine eigene Website betreiben, müssen die Grundzüge des Urheberrechts kennen und beachten. Doch nicht nur das: Bezüglich des Urheberrechts kann der Übergang vom geschäftlichen zum privaten Bereich fließend sein. Zum 1. Januar 2008 ist jetzt das neue Urheberrecht in Kraft getreten. Es betrifft unter anderem die Vervielfältigung von PC-Software, das Brennen von CDs, illegale Downloads und die Verwendung von Musik.

Tipps zum Umgang mit dem neuen Urheberrecht gibt der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (Bitkom) unter bitkom.org. Das "Zweite Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft" können Sie unter bgblportal.de nachlesen.
Wenn Sie Fragen zu diesen oder anderen Themen haben, wenden Sie sich jederzeit gerne an die zivil- und wirtschaftsrechtliche Beratung der Handwerkskammer für München und Oberbayern.
Fachtagung "Der neue Gebäudeenergieausweis"
Mit der Neufassung der Energieeinsparverordnung (EnEV) wird der Gebäudeenergieausweis demnächst auch für bestehende Gebäude zur Pflicht, wenn eine Immobilie verkauft oder neu vermietet werden soll. Das bayerische Wirtschaftsministerium führt daher zusammen mit dem Bayerischen Handwerkstag (BHT) und der GHM Gesellschaft für Handwerksmessen während der Internationalen Handwerksmesse am 3. März 2008 um 10 Uhr eine Fachtagung durch, die über die rechtlichen Rahmenbedingungen informieren und zeigen soll, wie der Gebäudeenergieausweis in der Praxis angewandt wird. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Weitere Informationen bei Dr. Hartwig von Bülow, Telefon 089 5119-272, oder im Internet unter hwk-bayern.de.
Informationsveranstaltung: Europa - Neue Märkte für Handwerk und KMU
Gerade auch für kleine Unternehmen bietet das Auslandsgeschäft eine große Chance, Umsatz und Gewinn zu steigern. In einer kostenfreien Veranstaltung informieren die Außenwirtschaftsberater der Handwerkskammer für München und Oberbayern zusammen mit Bayern Handwerk International über das 1x1 beim Europageschäft und über die bayerische Außenwirtschaftsförderung. Die Veranstaltung findet am 25. Februar 2008 um 18 Uhr in der Handwerkskammer für München und Oberbayern statt und richtet sich an Betriebe, die bislang nicht oder nicht systematisch im Auslandsgeschäft tätig sind.

Weitere Informationen und die Faxanmeldung finden Sie im Internet unter hwk-muenchen.de. Sie können uns auch gerne direkt kontaktieren: aussenwirtschaft@hwk-muenchen.de oder Telefon 089-5119-375.
"Existenz 08" in Landsberg
Der Aktions- und Informationstag "Existenz 08" am Samstag, 5. April 2008, um 9.30 Uhr im Landratsamt Landsberg bietet Existenzgründern/innen Gelegenheit, sich kompakt und kostenlos zu informieren. In Vorträgen und an Informationsständen erhalten Sie Tipps und das nötige Handwerkszeug für eine erfolgreiche Unternehmensgründung.
Weitere Informationen und die Vortragsthemen enthält der folgende Flyer.
Existenz08
Messen: Aktuelle Termine
AUMA-Messe-Daten: Der Messekalender beschränkt sich auf eine Auswahl handwerksrelevanter Messen ohne Anspruch auf Vollständigkeit, alle Angaben ohne Gewähr. Aktuelle Informationen finden Sie auch unter auma-messen.de.

Für weitere Anregungen wenden Sie sich bitte an: redaktion@infostream-handwerk.de.
15. bis 18. Februar 2008, München, inhorgenta europe,
Internationale Fachmesse für Uhren, Schmuck, Edelsteine, Perlen und Technologie

19. bis 21. Februar 2008, Essen, E-world energy & water,
Internationale Fachmesse und Kongress der Energie- und Wasserwirtschaft

19. bis 23. Februar 2008, Stuttgart, didacta,
Die Bildungsmesse

19. bis 23. Februar 2008, Berlin, bautec,
Internationale Fachmesse für Bauen und Gebäudetechnik mit Build IT-Fachmesse für IT und Kommunikation im Bauwesen und Solarenergy

21. bis 24. Februar 2008, Nürnberg, BioFach,
Weltmesse für Bio-Produkte mit Vivaness - Fachmesse für Naturkosmetik und Wellness

23. bis 25. Februar 2008, Leipzig, CADEAUX Leipzig (Frühjahr),
Fachmesse für Geschenk- und Wohnideen

28. Februar bis 02. März 2008, Luzern, BAUMAG,
Fachmesse für Baumaschinen und Baugeräte

28. Februar bis 05. März 2008, München, INTERNATIONALE HANDWERKSMESSE,
Die Leitmesse für Handwerk und Mittelstand

29. Februar bis 02. März 2008, Magdeburg, LBA,
LANDES-BAU-AUSSTELLUNG Sachsen-Anhalt

05. bis 08. März 2008, Essen, SHK,
Fachmesse für Sanitär-, Heizungs-, Klimatechnik und erneuerbare Energien

Hinweis
Die Redaktion des InfoStreams übernimmt keine Verantwortung für Inhalte auf fremden Servern, auch wenn auf diese mit einem Link verwiesen wird oder wenn diese im Rahmen der Berichterstattung erwähnt werden. Inhalte dürfen nicht ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis reproduziert, gedruckt, übersetzt, in digitaler Form weiterbearbeitet, in Archive übernommen oder Dritten unter einer fremden URL zugänglich gemacht werden.
Feedback an unsere Redaktion
Für Feedback, Anregungen oder Kritik sind wir Ihnen jederzeit dankbar:
Schreiben Sie an unsere Redaktion.

Hat sich Ihre E-Mail-Adresse geändert? Dann ändern Sie einfach Ihre Angaben mit diesem Änderungsformular.

Wollen Sie InfoStream weiterempfehlen? Benutzen Sie hierzu dieses Formular.

Zum Abmelden des InfoStreams der Handwerkskammer für München und Oberbayern klicken Sie bitte hier.

Erfahren Sie mehr über die Handwerkskammer für München und Oberbayern: hwk-muenchen.de.
Impressum
Handwerkskammer für München und Oberbayern
Max-Joseph-Str. 4
80333 München
Telefon +49 (0)89 5119-0
Fax +49 (0)89 5119-295
E-Mail: info@hwk-muenchen.de 
hwk-muenchen.de 

Die Handwerkskammer für München und Oberbayern ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird gemäß § 109 der Handwerksordnung (HwO) gerichtlich und außergerichtlich durch den Präsidenten Heinrich Traublinger, MdL, und den Hauptgeschäftsführer Bernd Lenze vertreten.

Inhaltlich verantwortlich gemäß § 6 Mediendienste-Staatsvertrag (MDStV):
Thomas Graßl
Telefon +49 (0)89 5119-180
Fax +49 (0)89 5119-306
E-Mail: thomas.grassl@hwk-muenchen.de 

und

Hans Holzmann Verlag GmbH & Co KG
Postfach 13 42
86816 Bad Wörishofen
Telefon +49 (0)8247 354-01
Fax +49 (0)8247 354-170
E-Mail: info@holzmannverlag.de 
holzmannverlag.de 

USt-Id-Nr.: DE 129204092 Handelsregister Amtsgericht Memmingen HRA5059
Vollhafter: Holzmann Verlag GmbH, Handelsregister Amtsgericht Memmingen HRB5009

Vertretungsberechtigter:
Verleger Alexander Holzmann
(Anschrift wie oben)
alexander.holzmann@holzmannverlag.de