Ausgabe 16/2008 von Donnerstag, 24. April 2008
Mitarbeiterbeteiligung für das Handwerk ungeeignet
"Rund 80 Prozent unserer Mitgliedsbetriebe sind
Einzelunternehmer oder Personengesellschaften. Kapitalbeteiligungen lassen sich
in diesen Betrieben praktisch nicht umsetzen" kritisierte der Präsident der
Handwerkskammer für München und Oberbayern Heinrich Traublinger, MdL, das
aktuelle Konzept der Arbeitsgruppe der großen Koalition zum Thema
Mitarbeiterbeteiligung. Auch Konstruktionen über Fondsmodelle würden
hauptsächlich auf Großbetriebe und Aktiengesellschaften abzielen. Es bestehe
sogar die Gefahr, dass durch dieses Modell die betriebliche Altersvorsorge
geschwächt werde. Das Handwerk plädiere deshalb statt dessen für eine stärkere
Konzentration auf die Förderung der Betriebsrenten. Hier müssten steuer- und
abgabensparende Wege gefunden werden für eine Stärkung dieser wichtigen Säule
der Altersversorgung.
BHT-Nachwuchskampagne "Macher gesucht"
Fragen zur Kampagne beantwortet gerne Alexander Dietz, Telefon
089 5119-216, alexander.dietz@hwk-muenchen.de.
Handwerkskammer vor Ort: Thema in diesem Jahr: Klimaschutz
und Handwerk
Auch 2008 informiert die Handwerkskammer für München und
Oberbayern bei der Veranstaltungsreihe "Handwerkskammer vor Ort" ihre Mitglieder
im Kammerbezirk kompetent und praxisnah – in diesem Jahr zu dem Thema
"Klimaschutz und Handwerk".
Spätestens seit der Veröffentlichung des Klimaschutzberichtes
der Vereinten Nationen 2007 gilt es als gesichert, dass ein weltweiter
Klimawandel stattfindet.
Die Veranstaltungsreihe soll aufzeigen, wie sich dieser auf die Märkte für Handwerksleistungen auswirken kann, wie sich Betriebsinhaberinnen und -inhaber für diese Marktveränderungen fit machen können und welche Förderprogramme für Betriebe und Kunden in Frage kommen.
Die Veranstaltungsreihe soll aufzeigen, wie sich dieser auf die Märkte für Handwerksleistungen auswirken kann, wie sich Betriebsinhaberinnen und -inhaber für diese Marktveränderungen fit machen können und welche Förderprogramme für Betriebe und Kunden in Frage kommen.
Die Termine für "Handwerkskammer vor Ort" 2008:
Montag, 5. Mai 2008, 17 bis 19 Uhr, Bildungszentrum
Weilheim
Dienstag, 6. Mai 2008, 17 bis 19 Uhr, Bildungszentrum Rosenheim
Mittwoch, 7. Mai 2008, 16 bis 18 Uhr, Handwerkskammer für München und Oberbayern
Donnerstag, 8. Mai 2008, 17 bis 19 Uhr, Bildungszentrum Ingolstadt
Dienstag, 27. Mai 2008, 17 bis 19 Uhr, Bildungszentrum Traunstein
Mittwoch, 28. Mai 2008, 17 bis 19 Uhr, Bildungszentrum Altötting
Dienstag, 6. Mai 2008, 17 bis 19 Uhr, Bildungszentrum Rosenheim
Mittwoch, 7. Mai 2008, 16 bis 18 Uhr, Handwerkskammer für München und Oberbayern
Donnerstag, 8. Mai 2008, 17 bis 19 Uhr, Bildungszentrum Ingolstadt
Dienstag, 27. Mai 2008, 17 bis 19 Uhr, Bildungszentrum Traunstein
Mittwoch, 28. Mai 2008, 17 bis 19 Uhr, Bildungszentrum Altötting
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Anmelden können Sie sich auch
per E-Mail an Maria
Schmid.
Weitere Informationen enthält der Flyer in der beigefügten
pdf-Datei:
EinladungsflyerNoch Plätze frei - sichern Sie sich Ihr Ticket für das
Europaforum in der Allianz Arena
Einen Anmeldevordruck und weitere Informationen zum Programm finden Sie im Internet unter europaforum-bayern.de oder hwk-muenchen.de/eu.
Wettbewerb: GründerChampions 2008
Junge Unternehmen mit einer zündenden Geschäftsidee kann man als
"GründerChampions" bezeichnen. Die Besten werden alljährlich mit diesem
Unternehmenspreis der KfW Mittelstandsbank ausgezeichnet. Teilnehmende
Unternehmen dürfen nicht älter als fünf Jahre sein. Der Preis ist mit insgesamt
17.500 Euro dotiert, ferner wird unter den drei Gewinnern ein Pkw-Jahresleasing
verlost. Bewerbungsschluss ist der 30. Mai 2008. Alle Informationen zum
Wettbewerb sowie zur Bewerbung finden Sie unter kfw-mittelstandsbank.de.
ZDH Newsletter
Aktuelle Informationen rund um das Handwerk finden Sie auch im
Newsletter des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) unter zdh.de.
Einstiegsseminar für Existenzgründer
Für Handwerker, die sich zu Fragen der Unternehmensgründung
informieren möchten, bietet das Bildungszentrum Mühldorf-Altötting der
Handwerkskammer für München und Oberbayern am Freitag, 9. Mai 2008, von 10 bis
12 Uhr ein kostenloses Einstiegsseminar für Existenzgründer an. Das Seminar
liefert einen Überblick zu Anmeldeformalitäten, betrieblichen und privaten
Versicherungen sowie zu Investitionsplanung und Rentabilitätsvorschau. Da
Finanzierung und Liquiditätsplanung besonders in der Startphase eine zentrale
Rolle spielen, informiert das Seminar zudem zu Fördergeldern und zinsgünstigen
Darlehen. Roland Meier, als betriebswirtschaftlicher Berater der Handwerkskammer
für München und Oberbayern zuständig für den Landkreis Mühldorf und Altötting,
steht im Anschluss für Fragen zur Verfügung.
Weitere Informationen und Anmeldung beim Bildungszentrum
Mühldorf, Astrid Kohn, astrid.kohn@hwk-muenchen.de,
Telefon 08631 3873-40, sowie im Internet unter hwk-muenchen.de.
Unwirksame Klausel über 90-Tage-Zahlungsziel
Das Oberlandesgericht (OLG) Köln entschied durch Beschluss vom
1. Februar 2006 – Aktenzeichen 11W 5/06 – über eine entsprechende Klausel in
Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Darin behielt sich der gewerbliche
Auftraggeber einer Werkleistung vor, innerhalb von 90 Tagen zu bezahlen. Das OLG
Köln sieht hier eine unangemessene Benachteiligung des Auftragnehmers und hält
die Klausel für unwirksam. Insbesondere handele es sich um eine erhebliche
Abweichung vom Leitbild der gesetzlichen Zahlungsregelung im Werkvertragsrecht.
Die vom OLG Köln getroffenen Wertungen betreffen zwar das Werkvertragsrecht. Sie
sind aber auf das Kaufrecht übertragbar: Insbesondere so genannte
Einkaufsklauseln mit einem Zahlungsziel von 90 Tagen, die der Einkäufer dem
jeweiligen Verkäufer stellt.
Wenn Sie Fragen zu diesen oder anderen Themen haben, wenden Sie
sich jederzeit gerne an die zivil- und wirtschaftsrechtliche Beratung der Handwerkskammer
für München und Oberbayern.
Kostenlose Erfinderberatung
Am Donnerstag, 8. Mai 2008, findet in der Handwerkskammer für
München und Oberbayern für Mitgliedsbetriebe wieder die kostenlose
Erfinderberatung der Kammer statt. Ein Patentanwalt und der Innovationsberater
der Handwerkskammer erläutern individuell und vertraulich, wie (und ob) sich die
Erfindung mit einem Patent, Gebrauchs- oder Geschmacksmuster beziehungsweise
einer Marke schützen lässt und welche Möglichkeiten zur Verwertung des
Schutzrechts bestehen. Dabei werden auch Förderprogramme vorgestellt, die für
die Anmeldung oder Umsetzung der Erfindung gegebenenfalls in Anspruch genommen
werden können. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Weitere Informationen bei Dr. Hartwig von Bülow, Telefon 089
5119-272, oder im Internet unter hwk-muenchen.de.
Arglistige Täuschung: Minderung des Kaufpreises ohne Frist
zur Mängelbeseitigung
Wird dem Käufer beim Abschluss eines Kaufvertrages ein Mangel
arglistig verschwiegen, so rechtfertigt das im Regelfall eine sofortige
Minderung des Kaufpreises. Der Käufer muss dem Verkäufer in diesem Fall vorher
keine Frist zur Nacherfüllung setzen. Wie der Bundesgerichtshof jetzt in einem
aktuellen Urteil entschied, ist in solchen Fällen die Vertrauengrundlage, die
für die Beseitigung eines Mangels durch den Verkäufer notwendig ist, beschädigt.
Dies gilt in der Regel auch dann, wenn die Mängelbeseitigung durch einen Dritten
durchgeführt wird, der vom Verkäufer beauftragt wird (BGH v. 09.01.2008, Az.:
VIII ZR 210/06). Erfahren Sie mehr zu diesem Urteil unter deutsche-handwerks-zeitung.de.
Spartipps für Kunden: Beratung zu Leichtlaufmotorenölen
Die steigenden Rohölpreise belasten insbesondere Autofahrer und
erhöhen den Anreiz, mit Hilfe effizienter Mittel Benzin zu sparen. In diesem
Zusammenhang können Kfz-Fachbetriebe ihren Kunden die Verwendung von
Leichtlaufmotorenölen als Spartipp empfehlen. Praktische Informationen für eine
kompetente Beratung liefert die Deutsche Energie-Agentur (dena) in dem Ratgeber
"Spartipp: Leichtlauföle" aus der Reihe "ich & mein Auto". Zusätzlich
erfahren Fachbetriebe mehr über die Möglichkeit, kostenlose
Präsentationsmaterialien für eine gezielte Kundenansprache bei dena zu
bestellen. Die Broschüre können Sie als pdf-Dokument unter dena.de herunterladen.
Holzpelletheizung: Überzeugen Sie Ihre Kunden
Mit fossilen Brennstoffen zu heizen, wird für Verbraucher aus
finanziellen und ökologischen Gründen immer unattraktiver. Als Alternative
können Handwerksfachbetriebe wechselwilligen Interessenten den Einbau einer
Holzpelletheizanlage anbieten. Umfangreiche Informationen, die eine kompetente
und überzeugende Beratung ermöglichen, liefert die EnergieAgentur.NRW mit der
Broschüre "Holzpellets. Der Brennstoff der Zukunft". Unter anderem erfährt der
Leser Wissenswertes zur Installation, Umweltverträglichkeit und
Wirtschaftlichkeit einer Heizungsanlage auf Pelletbasis. Den Leitfaden erhalten
Sie als pdf-Dokument unter energieagentur.nrw.de.
Praktische Arbeitshilfe: Hautschutzplan zum Ausfüllen
Die Haut wird bei vielen Arbeiten im Handwerk stark beansprucht
und ihre Schutzfunktion für den Körper dadurch beeinträchtigt. Vorbeugende
Maßnahmen können die Gefahr von allergischen Reaktionen, Infektionen und
chronischen Entzündungen verringern. Als Hilfe zur praktischen Umsetzung bietet
die Berufsgenossenschaft Elektro Textil Feinmechanik einen Muster-Hautschutzplan
zum Herunterladen an. Die vorgegebenen Textfelder können nach individuellen
Betriebsbedürfnissen ausgefüllt und an Mitarbeiter verteilt werden. Das
pdf-Dokument finden Sie unter bgetf.de. Zusätzlich informiert die Broschüre "Hautschutz"
unter bgetf.de über konkrete Gefahren und Vorsorgemöglichkeiten im
Arbeitsalltag.
Vorsteuerabzug: Rechnung muss richtige Adresse angeben
Will ein Unternehmer den Vorsteuerabzug geltend machen, so trägt
er die Feststellungslast, dass der in einer Rechnung angegebene Sitz einer GmbH
tatsächlich Bestand hat. Die Richter des Bundesfinanzhofs wiesen in einem
aktuellen Urteil darauf hin, dass es dem Leistungsempfänger obliegt, sich der
Richtigkeit der Angaben in einer Rechnung zu vergewissern (BFH v. 06.12.2007,
Az.: V R 61/05). Mehr Informationen zu diesem Urteil finden Sie unter deutsche-handwerks-zeitung.de.
Kostentreiber finden: Rechnen hilft Gewinn steigern
Gerade kleine Unternehmen müssen angesichts des starken
Wettbewerbsdrucks und steigender Preise für Vorleistungen ihre laufenden Kosten
im Auge behalten. Eine systematische und regelmäßige Kostenrechnung hilft dabei,
unnötige finanzielle Belastungen aufzuspüren und die Existenz des eigenen
Unternehmens langfristig zu sichern. Detaillierte Tipps und Checklisten zu
diesem Thema liefert die Broschüre "GründerZeiten. Kostenrechnung" des
Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Die Veröffentlichung finden
Sie im pdf-Format unter bmwi.de.
Messen: Aktuelle Termine
AUMA-Messe-Daten: Der Messekalender beschränkt sich auf eine
Auswahl handwerksrelevanter Messen ohne Anspruch auf Vollständigkeit, alle
Angaben ohne Gewähr. Aktuelle Informationen finden Sie auch unter auma-messen.de.
Für weitere Anregungen wenden Sie sich bitte an: redaktion@infostream-handwerk.de.
Für weitere Anregungen wenden Sie sich bitte an: redaktion@infostream-handwerk.de.
25. April bis 04. Mai 2008, Bern, BEA,
Ausstellung für Handwerk, Landwirtschaft, Handel und Industrie
Ausstellung für Handwerk, Landwirtschaft, Handel und Industrie
26. April bis 04. Mai 2008, Braunschweig, Harz +
Heide,
Verbrauchermesse mit Fachschau 'bauen + wohnen'
Verbrauchermesse mit Fachschau 'bauen + wohnen'
26. April bis 04. Mai 2008, Wächtersbach, Messe
Wächtersbach,
Ausstellung für Industrie, Handwerk, Landwirtschaft mit Fertighaus-Ausstellung, Baufachschau und Hauswirtschafts-Ausstellung
Ausstellung für Industrie, Handwerk, Landwirtschaft mit Fertighaus-Ausstellung, Baufachschau und Hauswirtschafts-Ausstellung
26. April bis 06. Mai 2008, Mannheim, MANNHEIMER
MAIMARKT,
Ausstellung für Industrie, Handel, Handwerk und Landwirtschaft
Ausstellung für Industrie, Handel, Handwerk und Landwirtschaft
01. bis 04. Mai 2008, Friedrichshafen, TUNING WORLD
BODENSEE,
Internationales Messe-Event für Auto-Tuning, Lifestyle und Club-Szene
Internationales Messe-Event für Auto-Tuning, Lifestyle und Club-Szene
05. bis 09. Mai 2008, München, IFAT,
Internationale Fachmesse für Wasser, Abwasser, Abfall, Recycling
Internationale Fachmesse für Wasser, Abwasser, Abfall, Recycling
06. bis 08. Mai 2008, Nürnberg, SENSOR+TEST,
Die Messtechnik-Messe - Internationale Messe für Sensorik, Mess- und Prüftechnik mit Kongressen
Die Messtechnik-Messe - Internationale Messe für Sensorik, Mess- und Prüftechnik mit Kongressen
Hinweis
Die Redaktion des InfoStreams übernimmt keine Verantwortung für
Inhalte auf fremden Servern, auch wenn auf diese mit einem Link verwiesen wird
oder wenn diese im Rahmen der Berichterstattung erwähnt werden. Inhalte dürfen
nicht ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis reproduziert, gedruckt,
übersetzt, in digitaler Form weiterbearbeitet, in Archive übernommen oder
Dritten unter einer fremden URL zugänglich gemacht werden.
Feedback an unsere Redaktion
Für Feedback, Anregungen oder Kritik sind wir Ihnen jederzeit
dankbar:
Schreiben Sie an unsere Redaktion.
Hat sich Ihre E-Mail-Adresse geändert? Dann ändern Sie einfach Ihre Angaben mit diesem Änderungsformular.
Wollen Sie InfoStream weiterempfehlen? Benutzen Sie hierzu dieses Formular.
Zum Abmelden des InfoStreams der Handwerkskammer für München und Oberbayern klicken Sie bitte hier.
Erfahren Sie mehr über die Handwerkskammer für München und Oberbayern: hwk-muenchen.de.
Schreiben Sie an unsere Redaktion.
Hat sich Ihre E-Mail-Adresse geändert? Dann ändern Sie einfach Ihre Angaben mit diesem Änderungsformular.
Wollen Sie InfoStream weiterempfehlen? Benutzen Sie hierzu dieses Formular.
Zum Abmelden des InfoStreams der Handwerkskammer für München und Oberbayern klicken Sie bitte hier.
Erfahren Sie mehr über die Handwerkskammer für München und Oberbayern: hwk-muenchen.de.
Impressum
Handwerkskammer für München und Oberbayern
Max-Joseph-Str. 4
80333 München
Telefon +49 (0)89 5119-0
Fax +49 (0)89 5119-295
E-Mail: info@hwk-muenchen.de
hwk-muenchen.de
Die Handwerkskammer für München und Oberbayern ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird gemäß § 109 der Handwerksordnung (HwO) gerichtlich und außergerichtlich durch den Präsidenten Heinrich Traublinger, MdL, und den Hauptgeschäftsführer Bernd Lenze vertreten.
Inhaltlich verantwortlich gemäß § 6 Mediendienste-Staatsvertrag (MDStV):
Thomas Graßl
Telefon +49 (0)89 5119-180
Fax +49 (0)89 5119-306
E-Mail: thomas.grassl@hwk-muenchen.de
und
Hans Holzmann Verlag GmbH & Co KG
Postfach 13 42
86816 Bad Wörishofen
Telefon +49 (0)8247 354-01
Fax +49 (0)8247 354-170
E-Mail: info@holzmannverlag.de
holzmannverlag.de
USt-Id-Nr.: DE 129204092 Handelsregister Amtsgericht Memmingen HRA5059
Vollhafter: Holzmann Verlag GmbH, Handelsregister Amtsgericht Memmingen HRB5009
Vertretungsberechtigter:
Verleger Alexander Holzmann
(Anschrift wie oben)
alexander.holzmann@holzmannverlag.de
Max-Joseph-Str. 4
80333 München
Telefon +49 (0)89 5119-0
Fax +49 (0)89 5119-295
E-Mail: info@hwk-muenchen.de
hwk-muenchen.de
Die Handwerkskammer für München und Oberbayern ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird gemäß § 109 der Handwerksordnung (HwO) gerichtlich und außergerichtlich durch den Präsidenten Heinrich Traublinger, MdL, und den Hauptgeschäftsführer Bernd Lenze vertreten.
Inhaltlich verantwortlich gemäß § 6 Mediendienste-Staatsvertrag (MDStV):
Thomas Graßl
Telefon +49 (0)89 5119-180
Fax +49 (0)89 5119-306
E-Mail: thomas.grassl@hwk-muenchen.de
und
Hans Holzmann Verlag GmbH & Co KG
Postfach 13 42
86816 Bad Wörishofen
Telefon +49 (0)8247 354-01
Fax +49 (0)8247 354-170
E-Mail: info@holzmannverlag.de
holzmannverlag.de
USt-Id-Nr.: DE 129204092 Handelsregister Amtsgericht Memmingen HRA5059
Vollhafter: Holzmann Verlag GmbH, Handelsregister Amtsgericht Memmingen HRB5009
Vertretungsberechtigter:
Verleger Alexander Holzmann
(Anschrift wie oben)
alexander.holzmann@holzmannverlag.de