Ausgabe 19/2008 von Donnerstag, 15. Mai 2008
Politik muss Mittelschicht entlasten
"Die Mittelschicht kann von der Melkkuh des Fiskus wieder zum
Zugpferd der Konjunktur werden, wenn der Staat endlich seine Hand ein
ordentliches Stück aus der Geldbörse der Leistungsträger in unserem Land
herauszieht." Der Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern
Heinrich Traublinger, MdL, nahm Berichte über das Wegbrechen der Mittelschicht
in Deutschland zum Anlass, eine Entlastung gerade der mittleren Einkommen bei
der geplanten Einkommensteuerreform sowie auch bei den Sozialabgaben zu fordern.
Damit würde einerseits ein großer Teil der Handwerker direkt entlastet und
andererseits erhielten die Betriebe indirekt über vermehrte Aufträge neue
Konjunkturimpulse, wenn der entscheidenden Kundengruppe aus der Mittelschicht
wieder mehr Geld für Konsum und Investitionen zur Verfügung stünde.
Handwerkskammer vor Ort: Thema in diesem Jahr: Klimaschutz
und Handwerk
Auch 2008 informiert die Handwerkskammer für München und
Oberbayern bei der Veranstaltungsreihe "Handwerkskammer vor Ort" ihre Mitglieder
im Kammerbezirk kompetent und praxisnah – in diesem Jahr zu dem Thema
"Klimaschutz und Handwerk".
Spätestens seit der Veröffentlichung des Klimaschutzberichtes
der Vereinten Nationen 2007 gilt es als gesichert, dass ein weltweiter
Klimawandel stattfindet. Die Veranstaltungsreihe soll aufzeigen, wie sich dieser
auf die Märkte für Handwerksleistungen auswirken kann, wie sich
Betriebsinhaberinnen und -inhaber für diese Marktveränderungen fit machen können
und welche Förderprogramme für Betriebe und Kunden in Frage kommen.
Die beiden letzten Termine für "Handwerkskammer vor Ort"
2008:
Dienstag, 27. Mai 2008, 17 bis 19 Uhr, Bildungszentrum
Traunstein
Mittwoch, 28. Mai 2008, 17 bis 19 Uhr, Bildungszentrum Altötting
Mittwoch, 28. Mai 2008, 17 bis 19 Uhr, Bildungszentrum Altötting
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Anmelden können Sie sich auch
per E-Mail an Maria
Schmid.
Weitere Informationen enthält der Flyer in der beigefügten
pdf-Datei:
EinladungsflyerZimmerer-Handwerk: Neue Meisterprüfungsverordnung
Zimmerer fertigen und arbeiten mit Holz, renovieren und
sanieren, konstruieren und planen am PC: An interessanten Einsatzmöglichkeiten
hat dieses meisterpflichtige Handwerk viele zu bieten. Das Zimmerer-Handwerk
steht sowohl für Tradition als auch Zukunftsorientierung. Dem technologischen
Fortschritt und Wandel entsprechend wurde jetzt die Meisterprüfungsverordnung
angepasst. Die neue Verordnung tritt am 1. Juni 2008 in Kraft und kann unter bmwi.de als pdf-Dokument nachgelesen werden.
ZDH Newsletter
Aktuelle Informationen rund um das Handwerk finden Sie auch im
Newsletter des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) unter zdh.de.
Autodesk Inventor Updateseminar
Das Bildungszentrum Mühldorf der Handwerkskammer für München und
Oberbayern veranstaltet am 13. und 14. Juni 2008 ein "Autodesk Inventor
Updateseminar". Autodesk Inventor ist ein häufig eingesetztes, intuitiv
erlernbares 3D-CAD-System für den Maschinen- und Anlagenbau. Es ist verständlich
aufgebaut und bietet alle Funktionen, die der Konstrukteur benötigt.
Nähere Informationen und Anmeldung beim Bildungszentrum
Mühldorf sowie im Internet unter hwk-muenchen.de/muehldorf.
EDV-Kurse in Ingolstadt
Sie wollen in die EDV einsteigen oder EDV-Profi werden? Dann
sind Sie bei uns richtig! Das Bildungszentrum Ingolstadt der Handwerkskammer für
München und Oberbayern bietet von 10. bis 19. Juni 2008 einen Kurs "EDV für
Einsteiger/innen" und von 31. Mai bis 5. Juli 2008 einen Kurs zum/zur
"Qualifizierten EDV-Anwender/in" (Crashkurs) an. Im Herbst beginnen die Kurse
"Professionelle/r EDV-Anwender/in" und "Netzwerk-Service-Techniker/in". Alle
Kurse finden berufsbegleitend statt.
Weitere Informationen erhalten Sie im Bildungszentrum Ingolstadt
der Handwerkskammer für München und Oberbayern. Anmeldung und weitere
Informationen unter hwk-muenchen.de/ingolstadt.
Im Bild bleiben: Fotografie-Workshop mit Eva Jünger
In der Akademie für Gestaltung des Bildungszentrums München der
Handwerkskammer für München und Oberbayern findet vom 30. Juni bis zum 4. Juli
2008 ein Fotografie-Workshop statt.
Anhand einer bestimmten Aufgabe werden Sie zunächst ein Konzept
zur Realisierung des Themas erarbeiten. Begleitet von Bildbesprechungen mit Eva
Jünger werden Sie eine Präsentationsform erarbeiten und die Bilder am PC
ausarbeiten. Ziel des Workshops soll es sein, einen eigenen fotografischen Blick
zu entwickeln und sich mit Bildsprache auseinander zu setzen. Sie entwickeln ein
Gefühl für Licht und Schatten, Raum und Form sowie die fotografische Umsetzung
und die damit verbundene Reduzierung ins Zweidimensionale oder Schwarzweiße. Die
Wahl der fotografischen Technik ist frei, soweit sie sich realisieren
lässt.
Weitere Informationen erhalten Sie bei der Akademie
für Gestaltung, oder im Internet unter hwk-muenchen.de/muenchen.
Gabelstaplerfahrausweis im Bildungszentrum Mühldorf
Das Bildungszentrum Mühldorf der Handwerkskammer für München und
Oberbayern veranstaltet am 27. und 28. Juni 2008 eine zweitägige Erstausbildung
zum Erhalt des Gabelstaplerfahrausweises. Die Ausbildung erfolgt nach dem neuen
GB-Grundsatz BGG 925. Jeder Betrieb, der Gabelstapler betreibt, muss über
ausgebildete Fahrer verfügen, die mit diesen Geräten sicher, wirtschaftlich und
zweckentsprechend umgehen können. Vor diesem Hintergrund kommt dem §7 der BGV
D27 (früher VBG 36) eine besondere Bedeutung zu. Dort wird der Unternehmer oder
dessen Beauftragter verpflichtet, nur solchen Personen das Führen von
Flurförderzeugen zu gestatten, die geeignet, ausreichend ausgebildet und mit der
Führung von Flurförderzeugen nach bestandener Prüfung beauftragt worden
sind.
Weitere Informationen und Anmeldung im Bildungszentrum Mühldorf,
Telefon 08631 3873-0, oder im Internet unter hwk-muenchen.de/muehldorf.
SolidWorks Aufbaukurs
Das Bildungszentrum Mühldorf der Handwerkskammer für
München und Oberbayern veranstaltet von 20. bis 28. Juni 2008 einen Aufbaukurs
"SolidWorks". In diesem Seminar vertiefen Sie Ihr Wissen aus dem Grundlagenkurs.
Ärgern Sie sich nicht, wenn Sie eine Teilezeichnung nicht finden oder jedes Mal
die Zeichnungseinstellungen geändert werden müssen. Richten Sie stattdessen das
System Ihren Erfordernissen entsprechend ein. Erstellen Sie Ihre Vorlagendatei
und passen Sie Ihre Menüs wie gewünscht an. Die Zeichnungsausgabe geht nach dem
Kurs erheblich einfacher von der Hand. Neben der Erstellung von Stücklisten und
Explosionszeichnungen lernen Sie auch, eine Bewegungssimulation Ihrer Baugruppe
zu erstellen.
Weitere Informationen und Anmeldung unter hwk-muenchen.de/muehldorf.
Befristete Arbeitsverträge: Was Handwerksunternehmer
beachten müssen
Aus verschiedenen Gründe kann es sinnvoll sein, ein
Arbeitsverhältnis zu befristen. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH)
hat jetzt einen Flyer herausgegeben, in dem der Handwerksunternehmer nachlesen
kann, welche Arten der Befristung möglich sind. Außerdem erhält der
Betriebsinhaber einen Überblick darüber, was er beim Abschluss eines befristeten
Arbeitsvertrages beachten muss. Den Flyer "Befristung von Arbeitsverhältnissen"
können Sie als Muster unter zdh.de herunterladen.
Lohnsteuerkarte 2009: Muster online verfügbar
Das Bundesministerium der Finanzen hat das Muster der
Lohnsteuerkarte 2009 bekannt gegeben. Dieses Muster sowie Hinweise zur
Ausstellung der Lohnsteuerkarte 2009 finden Sie unter bundesfinanzministerium.de.
Bundesweite Aktion: Woche der Sonne
Deutschland erfreut sich am schönen Wetter. Und passend dazu
findet vom 16. bis 25. Mai 2008 die Woche der Sonne statt. Bundesweit werden in
diesen Tagen Veranstaltungen rund um das Thema Solarenergie durchgeführt. Die
Kampagne wird vom Bundesverband Solarwirtschaft organisiert. Mehr Informationen
zur Aktion finden Sie unter woche-der-sonne.de.
Usability: Online-Shops erfolgreich gestalten
Besucher einer kommerziellen Website mögen es übersichtlich und
ansprechend. Finden Sie auf Anhieb oder ohne größere Anstrengung nicht, was sie
suchen, dann erfüllt diese Seite ein wichtiges Kriterium des E-Commerce nicht:
Benutzerfreundlichkeit. Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) fasst in
seinem Leitfaden "Usability – ein wichtiger Erfolgsfaktor für
E-Commerce-Webseiten" zusammen, auf was Unternehmer achten sollten, wenn sie mit
ihrer Internetseite Kunden ansprechen wollen. Den Leitfaden können Sie als
pdf-Dokument unter bvdw.org herunterladen.
Wettbewerb: Hermann-Schmidt-Preis
Um dem drohenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken, bedarf es
innovativer Konzepte der Berufsbildung. Mit dem Hermann-Schmidt-Preis 2008
zeichnet der Verein Innovative Berufsbildung Initiativen aus, die sich der
Förderung Jugendlicher und junger Erwachsener widmen und an denen Betriebe
nennenswert beteiligt sind. Der Preis steht unter dem Motto "Berufliche Bildung
zwischen Fördern und Fordern - Bildungskonzepte für unterschiedliche Gruppen
Jugendlicher und junger Erwachsener" und ist mit insgesamt 6.000 Euro dotiert.
Die Bewerbungsfrist endet am 31. Juli 2008. Weiterführende Informationen zum
Wettbewerb und zur Anmeldung erhalten Sie unter bibb.de.
Demografie: Als Beschäftigter am Ball bleiben
Seit letztem Jahr ist es gewiss: Die Rente mit 67 kommt. Die
Entwicklung, dass die deutschen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer länger bis
zur Rente arbeiten müssen, zeichnet sich seit Jahren ab. Wie sich Beschäftigte
darauf vorbereiten können, zeigt die Broschüre "Am Ball bleiben – Gesund
bleiben, vorsorgen, dazulernen", die die SI Soziale Innovation GmbH im Rahmen
der Initiative Demografie herausgegeben hat. Sie enthält neben Tipps und
Informationen einen Selbst-Check, um die eigene Arbeitsfähigkeit zu
prüfen.
Die Broschüre können Sie unter inqa.de als pdf-Datei herunterladen.
Premiere in Rom: Gemeinschaftsstand des bayerischen
Handwerks auf der "Klimahouse Roma"
"Klimahouse", die internationale Fachmesse für
energieeffizientes und nachhaltiges Bauen, wird in diesem Jahr erstmals in der
italienischen Hauptstadt veranstaltet. Von 23. bis 24. Oktober 2008 findet sie
statt und Bayern Handwerk International GmbH (BHI) ist wie auch bei dem Bozener
Original wieder von Anfang an dabei. Denn seit der Erstauflage der Klimahouse
Bozen (2006) beschickt BHI diese Messe mit enormen Erfolgen für die Aussteller
und damit für das bayerische Handwerk.
Passend dazu bietet Bayern Handwerk International im September ein Seminar zum Thema "Markteintritt in Italien im Bereich erneuerbare Energien und energieeffizientes Bauen" an.
Weitere Informationen zur Gemeinschaftsbeteiligung und Seminar finden Sie auf bh-international.de
Passend dazu bietet Bayern Handwerk International im September ein Seminar zum Thema "Markteintritt in Italien im Bereich erneuerbare Energien und energieeffizientes Bauen" an.
Weitere Informationen zur Gemeinschaftsbeteiligung und Seminar finden Sie auf bh-international.de
Gestalter im Handwerk: Einladung zum Infoabend
Die Akademie für Gestaltung bietet seit vielen Jahren
Zertifikationskurse mit anerkannter Prüfung zum "Gestalter im Handwerk" an.
Diese Weiterbildung richtet sich an Handwerker aus Bereichen wie Metall, Stein,
Keramik, Glas und Holz. Neben einjährigen Vollzeitkursen und zweijährigen
berufsbegleitenden Kursen veranstaltet die Akademie auch anspruchsvolle
Fortbildungsseminare und Workshops für Keramiker, Gold- und Silberschmiede,
Textilfachkräfte und Interessierte dieser Berufe. Hierzu lädt die Akademie für
Gestaltung des Bildungszentrums München der Handwerkskammer für München und
Oberbayern am Mittwoch, 28. Mai 2008, zu einem Infoabend ein. Beginn der
Veranstaltung ist um 18 Uhr in der Mühldorfstraße 4, Raum 304.
Das ausführliche Jahresprogramm ist kostenlos bei der Akademie
für Gestaltung, Mühldorfstraße 4, 81671 München, Telefon 089 450981-63, Telefax
089 450981-692, akademie.gestaltung@hwk-muenchen.de,
erhältlich. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter hwk-muenchen.de/muenchen.
Gebäudereiniger: Vergabe-Kongress in Stuttgart
Durch das Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) können in
bestimmten Branchen die Mindeststandards für Arbeitsbedingungen geregelt werden.
Es gilt seit dem 1. Juli 2007 auch für das Gebäudereinigerhandwerk. Mit diesem
Thema setzt sich der Vergabe-Kongress in Stuttgart auseinander, der am 30. Juni
2008 stattfindet. Unter dem Titel "Chancen und Risiken bei der Vergabe von
Reinigungsleistungen unter dem Aspekt des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes" laden
die baden-württembergischen Verbände des Gebäudereiniger-Handwerks ein, sich
über verschiedene Vergabeaspekte und -praktiken zu informieren. Die
Teilnahmegebühr beträgt 165 Euro (zzgl. 19 Prozent USt), für Innungsmitglieder
125 Euro (zzgl. 19 Prozent USt).
Mehr Informationen erhalten Sie unter gebaeudereiniger-bw.de.
Messen: Aktuelle Termine
AUMA-Messe-Daten: Der Messekalender beschränkt sich auf eine
Auswahl handwerksrelevanter Messen ohne Anspruch auf Vollständigkeit, alle
Angaben ohne Gewähr. Aktuelle Informationen finden Sie auch unter auma-messen.de.
Für weitere Anregungen wenden Sie sich bitte an: redaktion@infostream-handwerk.de.
Für weitere Anregungen wenden Sie sich bitte an: redaktion@infostream-handwerk.de.
17. bis 25. Mai 2008, Villingen-Schwenningen, Südwest
Messe,
Ausstellung für Industrie, Handwerk, Landwirtschaft mit Fertighaus-Ausstellung, Baufachschau und Hauswirtschafts-Ausstellung
Ausstellung für Industrie, Handwerk, Landwirtschaft mit Fertighaus-Ausstellung, Baufachschau und Hauswirtschafts-Ausstellung
03. bis 05. Juni 2008, Stuttgart, O &
S,
Internationale Fachmesse für Oberflächenbeschichtungen mit Galvanica
Internationale Fachmesse für Oberflächenbeschichtungen mit Galvanica
03. bis 05. Juni 2008, Nürnberg, SMT/HYBRID/PACKAGING,
Systemintegration in der Mikroelektronik / Internationale Fachmesse und Kongress
Systemintegration in der Mikroelektronik / Internationale Fachmesse und Kongress
03. bis 05. Juni 2008, Chemnitz, mtex,
Internationale Fachmesse & Symposium für Textilien und Verbundstoffe im Fahrzeugbau
Internationale Fachmesse & Symposium für Textilien und Verbundstoffe im Fahrzeugbau
17. bis 20. Juni 2008, Frankfurt/Main, OPTATEC,
Die Internationale Fachmesse optischer Technologien, Komponenten, Systeme und Fertigung für die Zukunft
Die Internationale Fachmesse optischer Technologien, Komponenten, Systeme und Fertigung für die Zukunft
Hinweis
Die Redaktion des InfoStreams übernimmt keine Verantwortung für
Inhalte auf fremden Servern, auch wenn auf diese mit einem Link verwiesen wird
oder wenn diese im Rahmen der Berichterstattung erwähnt werden. Inhalte dürfen
nicht ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis reproduziert, gedruckt,
übersetzt, in digitaler Form weiterbearbeitet, in Archive übernommen oder
Dritten unter einer fremden URL zugänglich gemacht werden.
Feedback an unsere Redaktion
Für Feedback, Anregungen oder Kritik sind wir Ihnen jederzeit
dankbar:
Schreiben Sie an unsere Redaktion.
Hat sich Ihre E-Mail-Adresse geändert? Dann ändern Sie einfach Ihre Angaben mit diesem Änderungsformular.
Wollen Sie InfoStream weiterempfehlen? Benutzen Sie hierzu dieses Formular.
Zum Abmelden des InfoStreams der Handwerkskammer für München und Oberbayern klicken Sie bitte hier.
Erfahren Sie mehr über die Handwerkskammer für München und Oberbayern: hwk-muenchen.de.
Schreiben Sie an unsere Redaktion.
Hat sich Ihre E-Mail-Adresse geändert? Dann ändern Sie einfach Ihre Angaben mit diesem Änderungsformular.
Wollen Sie InfoStream weiterempfehlen? Benutzen Sie hierzu dieses Formular.
Zum Abmelden des InfoStreams der Handwerkskammer für München und Oberbayern klicken Sie bitte hier.
Erfahren Sie mehr über die Handwerkskammer für München und Oberbayern: hwk-muenchen.de.
Impressum
Handwerkskammer für München und Oberbayern
Max-Joseph-Str. 4
80333 München
Telefon +49 (0)89 5119-0
Fax +49 (0)89 5119-295
E-Mail: info@hwk-muenchen.de
hwk-muenchen.de
Die Handwerkskammer für München und Oberbayern ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird gemäß § 109 der Handwerksordnung (HwO) gerichtlich und außergerichtlich durch den Präsidenten Heinrich Traublinger, MdL, und den Hauptgeschäftsführer Bernd Lenze vertreten.
Inhaltlich verantwortlich gemäß § 6 Mediendienste-Staatsvertrag (MDStV):
Thomas Graßl
Telefon +49 (0)89 5119-180
Fax +49 (0)89 5119-306
E-Mail: thomas.grassl@hwk-muenchen.de
und
Hans Holzmann Verlag GmbH & Co KG
Postfach 13 42
86816 Bad Wörishofen
Telefon +49 (0)8247 354-01
Fax +49 (0)8247 354-170
E-Mail: info@holzmannverlag.de
holzmannverlag.de
USt-Id-Nr.: DE 129204092 Handelsregister Amtsgericht Memmingen HRA5059
Vollhafter: Holzmann Verlag GmbH, Handelsregister Amtsgericht Memmingen HRB5009
Vertretungsberechtigter:
Verleger Alexander Holzmann
(Anschrift wie oben)
alexander.holzmann@holzmannverlag.de
Max-Joseph-Str. 4
80333 München
Telefon +49 (0)89 5119-0
Fax +49 (0)89 5119-295
E-Mail: info@hwk-muenchen.de
hwk-muenchen.de
Die Handwerkskammer für München und Oberbayern ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird gemäß § 109 der Handwerksordnung (HwO) gerichtlich und außergerichtlich durch den Präsidenten Heinrich Traublinger, MdL, und den Hauptgeschäftsführer Bernd Lenze vertreten.
Inhaltlich verantwortlich gemäß § 6 Mediendienste-Staatsvertrag (MDStV):
Thomas Graßl
Telefon +49 (0)89 5119-180
Fax +49 (0)89 5119-306
E-Mail: thomas.grassl@hwk-muenchen.de
und
Hans Holzmann Verlag GmbH & Co KG
Postfach 13 42
86816 Bad Wörishofen
Telefon +49 (0)8247 354-01
Fax +49 (0)8247 354-170
E-Mail: info@holzmannverlag.de
holzmannverlag.de
USt-Id-Nr.: DE 129204092 Handelsregister Amtsgericht Memmingen HRA5059
Vollhafter: Holzmann Verlag GmbH, Handelsregister Amtsgericht Memmingen HRB5009
Vertretungsberechtigter:
Verleger Alexander Holzmann
(Anschrift wie oben)
alexander.holzmann@holzmannverlag.de