Ausgabe 20/2008 von Mittwoch, 21.Mai 2008

Keine neue EU-Bürokratie bei Anti-Diskriminierungsregeln
"Die Handwerksbetriebe leiden schon jetzt unter einer unerträglichen Flut an bürokratischen Belastungen. Neue Anti-Diskriminierungsvorschriften aus Brüssel sind unnötig, schädlich und deshalb klar abzulehnen", kritisierte der Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern Heinrich Traublinger, MdL, die von der EU geplante Erweiterung der Anti-Diskriminierungsgesetze. Bereits das deutsche Allgemeine Gleichstellungsgesetz hat zu großer Verunsicherung, zusätzlichen bürokratischen Belastungen und erheblichen Zusatzkosten geführt. Eine noch weiter gehende Überfrachtung des Geschäftslebens mit Anti-Diskriminierungsvorschriften würde die Bürokratie weiter in die Höhe treiben und gerade die kleinen und mittleren Betriebe des Handwerks unverhältnismäßig belasten.
Handwerkskammer vor Ort: Thema in diesem Jahr: Klimaschutz und Handwerk
Auch 2008 informiert die Handwerkskammer für München und Oberbayern bei der Veranstaltungsreihe "Handwerkskammer vor Ort" ihre Mitglieder im Kammerbezirk kompetent und praxisnah – in diesem Jahr zu dem Thema "Klimaschutz und Handwerk".
Spätestens seit der Veröffentlichung des Klimaschutzberichtes der Vereinten Nationen 2007 gilt es als gesichert, dass ein weltweiter Klimawandel stattfindet. Die Veranstaltungsreihe soll aufzeigen, wie sich dieser auf die Märkte für Handwerksleistungen auswirken kann, wie sich Betriebsinhaberinnen und -inhaber für diese Marktveränderungen fit machen können und welche Förderprogramme für Betriebe und Kunden in Frage kommen.
Die beiden letzten Termine für "Handwerkskammer vor Ort" 2008:
Dienstag, 27. Mai 2008, 17 bis 19 Uhr, Bildungszentrum Traunstein
Mittwoch, 28. Mai 2008, 17 bis 19 Uhr, Bildungszentrum Altötting
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Anmelden können Sie sich auch per E-Mail an Maria Schmid.
Weitere Informationen enthält der Flyer in der beigefügten pdf-Datei:
Einladungsflyer
BHT-Nachwuchskampagne "Macher gesucht"
Die vom Bayerischen Handwerkstag (BHT) auf der Internationalen Handwerksmesse gestartete Nachwuchskampagne "Macher gesucht" läuft auf vollen Touren. Ziel der Kampagne ist es, Jugendliche, Eltern, Berufsberater und Lehrer auf die vielfältigen Möglichkeiten einer Ausbildung im Handwerk aufmerksam zu machen. Den Schwerpunkt bildet in diesem Sommer die Aktion "Supermacher". Dafür können sich Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren im Internet unter lehrlinge-fuer-bayern.de anmelden.
Fragen zur Kampagne beantwortet gerne Alexander Dietz, Telefon 089 5119-216, alexander.dietz@hwk-muenchen.de.
Vernissage: Steinbildhauer stellen ihre Kunst vor
Am 12. und 13. Juli 2008 findet im Bildungszentrum Ingolstadt der Handwerkskammer für München und Oberbayern, Brückenkopf 5, Haus G, im Foyer der Steinmetzschule eine Vernissage deutscher Steinmetz- und Steinbildhauermeister statt. Anlass ist das 15-jährige Bestehen des Gestaltungsseminars in den Räumen des Bildungszentrums. Gezeigt werden Plastiken aus Stein, Metall oder Holz. Offiziell eröffnet wird die Vernissage am 12. Juli 2008 um 14 Uhr durch den Oberbürgermeister der Stadt Ingolstadt, Herrn Dr. Alfred Lehmann. Besuchszeiten sind am 12. Juli 2008 von 11 Uhr bis 18 Uhr und am 13. Juli 2008 von 10 Uhr bis 17 Uhr.
Weitere Informationen erhalten Sie im Bildungszentrum Ingolstadt, Telefon 0841 9652-251, astrid.stahl@hwk-muenchen.de.
Sicheres Arbeiten: Tipps zum Umgang mit Stromquellen
Der Einsatz von elektrischen Werkzeugen und Anlagen erleichtert zwar den Arbeitsalltag des Handwerkers, birgt aber auch ein beträchtliches Gefahrenpotenzial. Stromschläge können schwere oder lebensgefährliche Verletzungen verursachen. Aus diesem Grund hat die Berufsgenossenschaft Elektro Textil Feinmechanik den aktualisierten Ratgeber "Sicherheit bei Arbeiten an elektrischen Anlagen" veröffentlicht. Der Leitfaden erläutert detailliert die notwendigen Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Stromunfällen und gibt zahlreiche Hinweise für einen sicheren Umgang mit Stromquellen. Die vollständige Broschüre können Sie als pdf-Dokument (2,5 MB) unter bgetf.de herunterladen.
ZDH Newsletter
Aktuelle Informationen rund um das Handwerk finden Sie auch im Newsletter des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) unter zdh.de.
Berufsinformationsmesse "Faszination Technik"
Der Arbeitsmarkt braucht sie – junge Menschen, die sich für Technik begeistern und ihre beruflichen Perspektiven darin sehen. Mit "Faszination Technik" wollen wir Ihnen dieses Berufsfeld in seiner großen Spannbreite näher bringen. Unternehmen, Verbände und die Münchener Hochschulen laden Sie ein, sich über die verschiedenen Berufsbilder zu informieren und im direkten Austausch persönliche Zielsetzungen zu entwickeln. Sie haben die Möglichkeit, Technik live zu erleben, die Eignung für technische Berufe festzustellen und sich von kompetenten Berufsberatern unterstützen zu lassen. Geboten wird ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Vorträgen, Präsentationen und Workshops. "Faszination Technik" ist eine Berufsinformationsmesse der Agentur für Arbeit München und der Stadt München.

Weitere Informationen enthält der Flyer in der beigefügten pdf-Datei.
Programm Faszinaton Technik
Testen Sie Ihr EDV-Wissen
IT-Fitness ist in aller Munde. Am 2. Juni 2008 um 18 Uhr findet im Bildungszentrum München der Handwerkskammer für München und Oberbayern ein kostenloser EDV-Test statt. Interessenten können ihr Wissen in EDV-Grundlagen, Word, Excel und Access testen. Die Teilnehmer haben somit die Möglichkeit, sich selbst einzuschätzen. Wer will kann sich vor oder nach dem Test auch gerne über Fortbildungsmöglichkeiten unverbindlich beraten lassen. Die Teilnahme verpflichtet zu keiner Kursbuchung. Die Ergebnisse erhalten die Teilnehmer schriftlich.
Weitere Informationen und Anmeldung bei Johannes Melf, Telefon 089 5119-222, bildungszentrum-muenchen@hwk-muenchen.de.
Inventor 2008 Grundlagenkurs
Das Bildungszentrum Mühldorf der Handwerkskammer für München und Oberbayern veranstaltet von 17. Juni bis 10. Juli 2008 einen "Inventor 2008 Grundlagenkurs". Kursinhalte sind unter anderem das Vorgehen beim parametrischen Konstruieren, das Erstellen von Standard-Parts, das Erstellen von Zusammenbauzeichnungen sowie das Skizzieren, das Bemaßen und Ändern von Skizzen.
Weitere Informationen und Anmeldung im Bildungszentrum Mühldorf, Telefon 08631 3873-0, oder im Internet unter hwk-muenchen.de/muehldorf.
Leiten von Besprechungen mit Hilfe der Moderations-Methode
Im Bildungszentrum Mühldorf der Handwerkskammer für München und Oberbayern findet am 30. Juni und 1. Juli 2008 ein Seminar zum Thema "Leiten von Besprechungen mit Hilfe der Moderations-Methode" statt. Das Seminar ist für alle Führungskräfte und Mitarbeiter/innen konzipiert worden, die Diskussionen, Konferenzen und Besprechungen leiten und die Fähigkeiten ihrer Teilnehmer nutzen wollen.
Weitere Informationen und Anmeldung im Bildungszentrum Mühldorf sowie im Internet unter hwk-muenchen.de/muehldorf.
Verhandlungstechnik: Psychologisch richtig argumentieren und überzeugen
Das Bildungszentrum Mühldorf der Handwerkskammer für München und Oberbayern bietet von 3. bis 10. Juni 2008 ein Seminar "Verhandlungstechnik" an. Das Seminar richtet sich an alle, die ihre Fähigkeiten noch verbessern möchten, um eine bessere Kommunikation mit dem Partner aufzubauen. Die Teilnehmer/innen bereiten sich auf Firmensituationen vor und trainieren diese in praktischen Übungen, Kurzreferaten, Einzelarbeiten und Videotraining.
Weitere Informationen und Anmeldung im Bildungszentrum Mühldorf oder im Internet unter hwk-muenchen.de/muehldorf.
Kostenlose Erfinderberatung
Am Donnerstag, 5. Juni 2008, findet in der Handwerkskammer für München und Oberbayern für Mitgliedsbetriebe wieder die kostenlose Erfinderberatung der Kammer statt. Ein Patentanwalt und der Innovationsberater der Handwerkskammer erläutern individuell und vertraulich, wie (und ob) sich die Erfindung mit einem Patent, Gebrauchs- oder Geschmacksmuster beziehungsweise einer Marke schützen lässt und welche Möglichkeiten zur Verwertung des Schutzrechts bestehen. Dabei werden auch Förderprogramme vorgestellt, die für die Anmeldung oder Umsetzung der Erfindung gegebenenfalls in Anspruch genommen werden können. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Weitere Informationen bei Dr. Hartwig von Bülow, Telefon 089 5119-272, oder im Internet unter hwk-muenchen.de.
Neuerungen bei der Auftragsabwicklung in Dänemark
Seit dem 1. Mai 2008 gibt es in Dänemark ein neues Verfahren zur Anmeldung zur Umsatzsteuer sowie eine Registrierungspflicht für ausländische Dienstleister. Betrieben, die die Registrierungspflicht nicht einhalten, drohen Bußgelder. Ein Merkblatt zur Anmeldung von Arbeitnehmern in Dänemark sowie die nötigen Formulare (auf Englisch) können Sie bei der Außenwirtschaftsberatung der Handwerkskammer erhalten. Sie erreichen uns per E-Mail über aussenwirtschaft@hwk-muenchen.de oder unter Telefon 089 5119-355.
Wettbewerb: Kulturelle Vielfalt am Arbeitsplatz
In Deutschland leben nach Angaben des Statistischen Bundesamtes rund 15 Millionen Mitbürgerinnen und Mitbürger mit Migrationshintergrund. Diese "kulturelle Vielfalt" bereichert nicht nur das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben, sondern auch viele Unternehmen nutzen dieses Potenzial. Der Wettbewerb "Kulturelle Vielfalt am Arbeitsplatz" zeichnet die besten Ideen und Strategien aus. Der Preis wird unter anderem in den Kategorien Kleinst- und Kleinunternehmen sowie kleine und mittlere Unternehmen vergeben. Die Bewerbungsfrist endet am 8. September 2008. Mehr Informationen zu diesem Wettbewerb finden Sie unter vielfalt-als-chance.de.
Kaufvertrag und Gewährleistung: Wo muss eine Nachbesserung durchgeführt werden?
Wenn zwischen zwei Vertragsparteien keine anders lautenden Absprachen vereinbart wurden, wo muss dann im Zweifelsfall die Nachbesserung eines Werkes durchgeführt werden? Diese Frage, die insbesondere für das Kfz-Handwerk von Interesse ist, beantwortete der Bundesgerichtshof jetzt in einem aktuellen Urteil (BGH v. 08.01.2008, Az.: X ZR 97/05). Lesen Sie mehr unter deutsche-handwerks-zeitung.de.
Bankgeschäfte im Internet: So geht's sicher
Die Erledigung von Bankgeschäften über das Internet ist aktuell sicherer und benutzerfreundlicher geworden. Zusätzlich kann der Anwender durch sein eigenes Verhalten den Schutz vor Datenmissbrauch verbessern. In der aktuellen Informationsschrift "Wege zum Online Banking" erläutert der Bundesverband Deutscher Banken Schritt für Schritt die richtige Vorgehensweise bei der Tätigung von Überweisungen mittels eines Internetbrowsers. Darüber hinaus werden Tipps zur allgemeinen Computersicherheit und dem Betrieb drahtloser Funknetze gegeben. Den Ratgeber erhalten Sie als pdf-Dokument unter bankenverband.de.
Mitarbeiter effektiv führen: Psychische Belastungen verringern
Psychisch gesunde und motivierte Mitarbeiter verfügen über eine erhöhte Leistungsfähigkeit und tragen somit maßgeblich zu einem langfristigen Unternehmenserfolg bei. In diesem Zusammenhang spielt die Überforderung der Belegschaft durch psychische Belastungen und negativen Stress eine wichtige Rolle. Die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) gibt in der Broschüre "Gute Mitarbeiterführung. Psychische Fehlbelastungen vermeiden" Hinweise, wie sich solche Probleme durch eine effektive Führungsstrategie vermeiden lassen. Musterfragebögen und konkrete Handlungsempfehlungen helfen bei der erfolgreichen Umsetzung. Alle Informationen des Ratgebers lesen Sie als pdf-Dokument unter inqa.de.
Bürokommunikation: Elektronische Vorteile nutzen
Bereits heute erledigen Handwerksbetriebe einen großen Teil ihrer täglichen Bürokommunikation schnell und bequem per E-Mail oder Geschäftsbrief über das Internet. Für Dokumente, die Rechtsgültigkeit und Rechtsverbindlichkeit erfordern, bleibt die zeitraubende Papierlösung allerdings meist erste Wahl. Die Nutzung einer elektronischen Signatur ermöglicht jedoch auch in diesem Bereich eine rasche und sichere Abwicklung über das Web. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) informiert in dem Flyer "Sicher 'elektronisch' unterschreiben" über Anwendungsgebiete, Vorteile und Technik der elektronischen Unterschrift. Das pdf-Dokument lesen Sie unter zdh.de.
Gesellschafter: Abgrenzung zwischen Sondervergütung und Entnahme
Der Gesellschafter einer Personengesellschaft wollte eine zusätzliche Federführungsgebühr zunächst als Sonderbetriebseinnahme, später jedoch als Entnahme behandeln. Der Bundesfinanzhof stellte jetzt in einem aktuellen Urteil klar, wann es sich bei einer Personengesellschaft um eine Sondervergütung und wann es sich um eine Entnahme handelt (BFH v. 24.01.2008, Az.: IV R 87/06). Lesen Sie dazu alle Einzelheiten unter deutsche-handwerks-zeitung.de.
Export in Europa: SOLVIT hilft bei Hindernissen
Auf dem Weg zum erfolgreichen Auslandsgeschäft warten zahlreiche Hindernisse auf einen Handwerksunternehmer. Nationale Behörden können sich unter anderem verweigern, wenn es um die Anerkennung von Berufsqualifikationen oder um den Zugang zum Binnenmarkt geht. Wie Sie in einem solchen Fall schnelle Hilfe erhalten können, erläutert das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) in der Broschüre "Leben in Europa. SOLVIT hilft bei Hindernissen in Europa". Dort werden auch die Bedingungen und das Verfahren der möglichen Unterstützung dargestellt. Die Informationsschrift steht Ihnen als pdf-Dokument unter bmwi.de zur Verfügung. Weitere Informationen liefert die Exportförderungsgesellschaft des bayerischen Handwerks, Bayern Handwerk International unter bh-international.de.
Weitere Informationen zum Europageschäft erhalten Sie bei der Außenwirtschaftsberatung der Handwerkskammer für München und Oberbayern, aussenwirtschaft@hwk-muenchen.de, Telefon 089 5119-355, oder im Internet unter hwk-muenchen.de/eu.
Energiesymposium in Waldkraiburg
Der Landkreis Mühldorf am Inn veranstaltet im Zusammenhang mit der 1. Bayerischen Klimawoche der Bayerischen Staatsregierung am 6. und 7. Juni 2008 ein Energiesymposium im Haus der Kultur in Waldkraiburg. Die im Rahmen des Symposiums vorgesehenen Fachvorträge und Diskussionsrunden richten sich an das anwesende Fachpublikum wie auch in erster Linie an die Bevölkerung. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich dazu eingeladen, das Symposium zu besuchen.
Weitere Informationen und Anmeldung unter lra-mue.de.
Bayern Handwerk International auf der Intersolar
Die Intersolar, Europas größte Fachmesse für Solartechnik findet vom 12. bis zum 14. Juni 2008 erstmals in München statt. Die große internationale Bedeutung dieser Messe zeigt sich auch daran, dass ca. 40 Prozent der Aussteller aus dem Ausland kommen. Bayern Innovativ GmbH organisiert gemeinsam mit dem Cluster Energietechnik einen Gemeinschaftsstand auf der Intersolar, auf dem sich unter anderem auch Bayern Handwerk International GmbH präsentiert. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Halle C2, Stand 224!
Weitere Informationen und Kontaktdaten finden Sie unter bh-international.de.
Messen: Aktuelle Termine
AUMA-Messe-Daten: Der Messekalender beschränkt sich auf eine Auswahl handwerksrelevanter Messen ohne Anspruch auf Vollständigkeit, alle Angaben ohne Gewähr. Aktuelle Informationen finden Sie auch unter auma-messen.de.

Für weitere Anregungen wenden Sie sich bitte an: redaktion@infostream-handwerk.de.
17. bis 25. Mai 2008, Villingen-Schwenningen, Südwest Messe,
Ausstellung für Industrie, Handwerk, Landwirtschaft mit Fertighaus-Ausstellung, Baufachschau und Hauswirtschafts-Ausstellung

20. bis 23. Mai 2008, Zürich, Orbit-iEX,
Die Schweizer ICT-Messe

20. bis 23. Mai 2008, Essen, REIFEN,
No. 1 in tires and more - Weltmarkt der Reifenbranche

31. Mai bis 04. Juni 2008, Frankfurt/Main, Texcare International,
Weltmarkt moderner Textilpflege

03. bis 05. Juni 2008, Stuttgart, O & S,
Internationale Fachmesse für Oberflächenbeschichtungen mit Galvanica

03. bis 05. Juni 2008, Nürnberg, SMT/HYBRID/PACKAGING,
Systemintegration in der Mikroelektronik/Internationale Fachmesse und Kongress

03. bis 05. Juni 2008, Chemnitz, mtex,
Internationale Fachmesse & Symposium für Textilien und Verbundstoffe im Fahrzeugbau

05. bis 07. Juni 2008, St. Gallen, INTERTECH,
Internationale Technologiemesse

12. bis 14. Juni 2008, München, Intersolar,
Internationale Fachmesse und Kongress für Solartechnik

17. bis 20. Juni 2008, Frankfurt/Main, OPTATEC,
Die Internationale Fachmesse optischer Technologien, Komponenten, Systeme und Fertigung für die Zukunft

Hinweis
Die Redaktion des InfoStreams übernimmt keine Verantwortung für Inhalte auf fremden Servern, auch wenn auf diese mit einem Link verwiesen wird oder wenn diese im Rahmen der Berichterstattung erwähnt werden. Inhalte dürfen nicht ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis reproduziert, gedruckt, übersetzt, in digitaler Form weiterbearbeitet, in Archive übernommen oder Dritten unter einer fremden URL zugänglich gemacht werden.
Feedback an unsere Redaktion
Für Feedback, Anregungen oder Kritik sind wir Ihnen jederzeit dankbar:
Schreiben Sie an unsere Redaktion.

Hat sich Ihre E-Mail-Adresse geändert? Dann ändern Sie einfach Ihre Angaben mit diesem Änderungsformular.

Wollen Sie InfoStream weiterempfehlen? Benutzen Sie hierzu dieses Formular.

Zum Abmelden des InfoStreams der Handwerkskammer für München und Oberbayern klicken Sie bitte hier.

Erfahren Sie mehr über die Handwerkskammer für München und Oberbayern: hwk-muenchen.de.
Impressum
Handwerkskammer für München und Oberbayern
Max-Joseph-Str. 4
80333 München
Telefon +49 (0)89 5119-0
Fax +49 (0)89 5119-295
E-Mail: info@hwk-muenchen.de 
hwk-muenchen.de 

Die Handwerkskammer für München und Oberbayern ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird gemäß § 109 der Handwerksordnung (HwO) gerichtlich und außergerichtlich durch den Präsidenten Heinrich Traublinger, MdL, und den Hauptgeschäftsführer Bernd Lenze vertreten.

Inhaltlich verantwortlich gemäß § 6 Mediendienste-Staatsvertrag (MDStV):
Thomas Graßl
Telefon +49 (0)89 5119-180
Fax +49 (0)89 5119-306
E-Mail: thomas.grassl@hwk-muenchen.de 

und

Hans Holzmann Verlag GmbH & Co KG
Postfach 13 42
86816 Bad Wörishofen
Telefon +49 (0)8247 354-01
Fax +49 (0)8247 354-170
E-Mail: info@holzmannverlag.de 
holzmannverlag.de 

USt-Id-Nr.: DE 129204092 Handelsregister Amtsgericht Memmingen HRA5059
Vollhafter: Holzmann Verlag GmbH, Handelsregister Amtsgericht Memmingen HRB5009

Vertretungsberechtigter:
Verleger Alexander Holzmann
(Anschrift wie oben)
alexander.holzmann@holzmannverlag.de