
Das Handwerk - Leistung für Bayern
Das Handwerk hat als zentraler Teil eines gesunden und leistungsfähigen Mittelstandes sowie einer ausgewogenen Branchen- und Betriebsgrößenstruktur entscheidend dazu beigetragen, den Freistaat an die wirtschaftliche und technische Spitze in Deutschland zu führen. Das Handwerk erbringt dabei eine Vielzahl unverzichtbarer Leistungen für Wirtschaft, Staat und Gesellschaft:
- Das Handwerk umfasst in Bayern gut 190.000 Betriebe. Pro Jahr gibt es derzeit rund 16.500 Existenzgründungen.
- Das Handwerk beschäftigt in Bayern zur Zeit ca. 850.000 Menschen und ist damit trotz des schwierigen wirtschaftlichen Umfelds immer noch einer der wichtigsten Arbeitgeber.
- Das Handwerk bildet in Bayern rund 85.500 Lehrlinge aus.
- Das Handwerk erwirtschaftet 9 % des bayerischen Bruttoinlandsprodukts, beschäftigt 13 % der Erwerbstätigen und bildet 32 % aller Lehrlinge aus.
- Das Handwerk ist durch seine umfassenden und engagierten Aus- und Weiterbildungsleistungen der Qualifizierungsmotor der deutschen Wirtschaft und damit eine der wichtigsten Triebkräfte für die Förderung unseres größten Standortvorteils, nämlich der hohen Qualifikation von Selbständigen und Arbeitnehmern.
- Das Handwerk erbringt individuelle und qualitativ hochwertige Produkte und Dienstleistungen für die Wirtschaft und die Endverbraucher.
- Das Handwerk gibt durch Ideen, Innovationen und Investitionen von Existenzgründern und bestehenden Betrieben zahlreiche Impulse für die Weiterentwicklung der Wirtschaft und die permanente Modernisierung der Wirtschaftsstruktur.
- Das Handwerk sichert durch seine dezentrale Struktur eine wohnortnahe Versorgung der Bevölkerung mit vielfältigen und qualitativ hochwertigen Gütern und Dienstleistungen und trägt zudem zur Reduzierung der Verkehrsströme sowie Umweltbelastungen bei.
- Das Handwerk kann durch seine hervorstechenden Eigenschaften Flexibilität, Kreativität, Innovationskraft, hohes fachliches Können, Leistungsbereitschaft, Eigeninitiative, Selbständigkeit und Verantwortungsbewusstsein als Vorbild für die übrige Wirtschaft und die ganze Gesellschaft dienen, wie das Erfolgsmodell "Soziale Marktwirtschaft" - gegen alle Auswüchse und Erstarrungstendenzen - lebendig, dynamisch und zukunftsfähig gehalten werden kann.
- Das Handwerk ist aus diesen Gründen einer der wichtigsten Garanten bayerischer Lebensart und Lebensqualität. Neben den wirtschaftlichen Leistungen tragen dazu auch die vielfältigen Verdienste als Träger bayerischer Kultur und regionaler Traditionen, als Motor des Ehrenamtes sowie als Bewahrer einer gesunden und lebenswerten Umwelt bei.
Mit diesen Leistungen kann und wird das bayerische Handwerk eine unverzichtbare Rolle dabei spielen, dem Freistaat eine erfolgreiche wirtschaftliche Zukunft zu sichern.