Willkommen bei der Handwerkskammer für München und Oberbayern

Slider-Element

 

News

Deutsche Meisterschaft im Handwerk

Seit 1951Deutsche Meisterschaft im Handwerk

Seit 1951 treten junge Handwerkerinnen und Handwerker jedes Jahr aus dem ganzen Bundesgebiet an, um die beste Gesellin oder den besten Gesellen in rund 120 Wettbewerbsberufen zu ermitteln. Der Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks bekommt ab dem Wettbewerbsjahr 2023 einen neuen Namen. Die neue Bezeichnung lautet: 

„Deutsche Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills“. 

Der neue Name wird einheitlich auf allen Wettbewerbsebenen und in allen Gewerken genutzt, um deutlich zu machen, dass die Deutsche Meisterschaft im Handwerk ein zusammenhängender Wettbewerb mit mehreren Ebenen ist.


77 Siegerinnen und Sieger aus Oberbayern gekürtDeutsche Meisterschaft im Handwerk auf Kammerebene

Die Kammer feiert 77 junge Handwerkerinnen und Handwerker, die in diesem Jahr als Beste ihres Berufs in ganz Oberbayern ermittelt wurden. „Sie haben Ihre Ausbildung im Handwerk mit Bravour absolviert, hervorragende Ergebnisse in der Prüfung erzielt und sich im Wettbewerb gegen starke Konkurrenz durchgesetzt“, gratulierte Kammerpräsident Franz Xaver Peteranderl. Zudem wurden 13 verdiente Ausbilder mit einer Urkunde des Bayerischen Wirtschaftsministeriums ausgezeichnet.

Bayerischer Handwerkstag lehnt "Industriestrompreis" abPeteranderl und Hüpers: "Ein subventionierter Strompreis muss für alle produzierenden Unternehmen gelten"

BHT-Präsident Franz Xaver Peteranderl und Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Hüpers haben in einem Schreiben an Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger darauf hingewiesen, dass auch kleine und mittlere Unternehmen des Handwerks im Wettbewerb mit Industrieunternehmen stehen: "Es darf keine Wettbewerbsverzerrungen zu Lasten unserer Betriebe geben."

20.942 junge Menschen beginnen Ausbildung im bayerischen HandwerkPeteranderl: "Der Start in die Lehre ist jederzeit möglich"

"Unsere Azubis sichern mittel- und langfristig den Fortbestand der verschiedenen Gewerke, ob als Fachkraft, Betriebsleiterin oder Gründer. Auch bei der Umsetzung der Energiewende und der Lösung weiterer gesellschaftlicher Herausforderungen spielen gut ausgebildete Handwerkerinnen und Handwerker eine Hauptrolle", betont Franz Xaver Peteranderl, Präsident des Bayerischen Handwerkstages (BHT).

 

Aktuelle Meldungen







Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.