
Innovative Lösungen für die energetische Ertüchtigung historischer Gläser und Glasfenster
Infoveranstaltungen
Abschlussveranstaltung historische Gläser und Glasfenster in Benediktbeuern
Aus denkmalpflegerischen Sicht sind historische Gebäude in ihrer Gesamtheit erhaltenswert. Zu ihrem historischen Erscheinungsbild in der Alten Schäfflerei in Benediktbeuern gehören dabei als essentielle Bestandteile auch die Fenster und ihre Scheiben, die die Fassaden bis heute prägen. Diese sollen hier als Testfeld dienen.
Der Vorteil der Ertüchtigungsvarianten wäre die ressourcenschonende Erhaltung der Bestandsfenster. Dabei werden Wärmeverluste minimiert und somit der Wärmebedarf und CO2‐Abdruck abgesenkt. Zum Dritten soll die Erhaltung von Altscheiben durch geringe Modifikation ihrer bauphysikalischen und Oberflächeneigenschaften untersucht werden.
In welchem Verhältnis steht also eine die Ressourcen schonende Ertüchtigung von Bestandsfenstern im Vergleich zu deren Austausch und welche Optionen einer Erhaltung gibt es?
Ziel ist es, Lösungen für die Ertüchtigung von Bestandsglas und Fensterkonstruktionen aus der Zeit vor 1960 zu erarbeiten, so dass sie heutigen energetischen und denkmalpflegerischen Kriterien genügen und weiterverwendet werden können.
Vorläufiges Programm:
- Begrüßung und Grußworte
- Präsentation des Leitfadens „Energetische Ertüchtigung von Bestandsfenstern und Gläsern in historischer Bausubstanz als Beitrag zum Klimaschutz“
- „Historische Glasherstellungstechniken und ihre Zeugnisse in Baudenkmal“, Kompetenzzentrum für Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien (KDWT), Universität Bamberg
- „Fenster und Gläser in der denkmalpflegerischen Praxis“, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Bauarchiv Thierhaupten
- „Lebenszyklusberechnungen für historische Gläser und Glasfenster und deren energetische Ertüchtigung“, Fraunhofer-Institut für Bauphysik Stuttgart
- „Denkmalgerechte, energetische Ertüchtigung von historischen Fenstern am Beispiel der Alten Schäfflerei“, Fraunhofer-Institut für Bauphysik Holzkirchen
- „Bauphysikalische Untersuchungen an Modelllösungen im Fraunhofer-Zentrum für energetische Altbausanierung und Denkmalpflege Alte Schäfflerei, Kloster Benediktbeuern“, Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP Holzkirchen
- „Beispielhafte Lösungen“ Holzmanufaktur Rottweil
Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei. Wir bitten um Anmeldung bis 10. Juni 2021 unter kulturerbe@ibp.fraunhofer.de
Weitere Informationen zum Projekt:
https://www.uni-bamberg.de/restaurierungswissenschaft/forschung/aktuelle-forschungsprojekte/klimaglas/
Die Handwerkskammer für München und Oberbayern unterstützt die Veranstaltung im Rahmen unserer Reihe „Handwerk trifft Forschung“.
Wann: 17.06.2021 um 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Wo: Kloster Benediktbeuern (Allianzsaal sowie parallel als Videostream), Don-Bosco-Straße 1, 83671 Benediktbeuern
Veranstalter: Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte, Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP)
Anfahrtsplan: