
Deine Zukunft im HandwerkAlle Infos zur Ausbildung
Von der Schule direkt in eine Karriere mit Verantwortung: im Handwerk ist genau das möglich. Mit einer Ausbildung legst Du den Grundstein für deine Zukunft und kannst schon nach wenigen Jahren Führungsverantwortung übernehmen und deine Träume verwirklichen.
Eine Ausbildung im Handwerk verbindet Tradition und moderne Technik, kreative Ideen und praktische Umsetzung – vom ersten Entwurf bis zum fertigen Produkt.
Wir haben bestimmt die passende Ausbildung für dich
Im Handwerk warten über 130 Ausbildungsberufe warten auf Dich. Egal ob kreativ, technisch oder praktisch veranlagt – bei uns ist für jedes Talent etwas dabei.
- Noch unsicher was dir Spaß machen könnte? Der Berufe-Checker zeigt dir spannende Ausbildungen, die zu deinen Interessen passen.
- Du hast schon eine Idee im Kopf? Dann findest Du im Berufe-Wiki alle wichtigen Infos zu zu deiner Traumausbildung.
Weitere Unterstützung findest du unter:
Wie läuft die Ausbildung ab?
Eine Ausbildung im Handwerk findet im sogenannten dualen System statt. „Dual“ heißt: Zwei Partner übernehmen gemeinsam die Verantwortung für Deine Ausbildung – der Ausbildungsbetrieb und die Berufsschule. So bekommst Du das Beste aus beiden Welten:
- Im Betrieb lernst Du die Praxis direkt am im echten Arbeitsalltag kennen.
- In der Berufsschule erhältst Du das theoretische Wissen, das Du für Deinen Beruf brauchst.
Gemeinsam sorgen Betrieb und Schule dafür, dass Du optimal auf Deine berufliche Zukunft vorbereitet wirst.
Ein kurzer Film zeigt Dir, wie genau das duale System funktioniert und wie eine Ausbildung im Handwerk Schritt für Schritt abläuft.
Praxis-Check: Probiere Berufe selbst aus
Ob ein Ausbildungsberuf wirklich zu Dir passt, merkst Du am besten, wenn Du ihn selbst ausprobierst. Ob im Ausbildungsbetrieb, in der Werkstatt oder direkt beim Kunden. Hier bekommst Du den besten Eindruck von den Aufgaben, den Materialien, den Abläufen – und natürlich auch von Deinen möglichen zukünftigen Kolleginnen und Kollegen.
Die Schul- und Ferienwerkstatt
Die Bildungszentren der Handwerkskammer sowie mehrere Münchener Innungen öffnen ihre Werkstätten exklusiv für Dich und andere junge Menschen, die sich für eine Ausbildung im Handwerk interessieren. Hier kannst Du Deine Fragen rund um Ausbildung, Bewerbung und Voraussetzungen stellen.
Ein Praktikum machen
Auch ein Praktikum kann dabei helfen, die Berufswahl zu bestätigen. Wer einmal Ausbildungsluft in einem echten Unternehmen geschnuppert hat, kann sehr gut beurteilen, ob Ausbildungsberuf und Ausbildungsbetrieb zu den eigenen Vorstellungen passen.
Tipp: Die Broschüre „Mein Praktikum“ liefert wertvolle Hinweise, wie Du das Beste aus Deinem Praktikum herausholst – vielleicht wird es machst Du sogar so den ersten Schritt zu Deiner persönlichen Erfolgsgeschichte.
Dein Weg zur passenden Lehrstelle
Sobald Du weißt, welcher Ausbildungsberuf zu Dir passt, geht es an den nächsten Schritt: den richtigen Ausbildungsbetrieb finden.
Im Lehrstellenradar findest Du garantiert die passende Praktikums- oder Lehrstelle. Die Suche lässt sich nach Ausbildungsberufen, Regionen und Ausbildungsbeginn verfeinern.
Das Lehrstellenradar 2.0 gibt es im Internet oder als App.
Persönliche Beratung
Falls die Suche einmal schwieriger wird, bist Du nicht allein: Die Ausbildungsberatung der Handwerkskammer unterstützt Dich persönlich – mit Tipps, Informationen und direkten Kontakten. So kommst Du sicher ans Ziel.
Film zum Lehrstellenradar