
Arbeitskräftemangel: Kleinbetriebe besonders betroffen
1,2 Millionen offene Stellen gibt es derzeit bundesweit, ermittelte das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Besonders betroffen sind Kleinbetriebe mit bis zu neun Beschäftigten. „Dies deckt sich mit unseren Erfahrungen“, erläuterte der Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern Franz Xaver Peteranderl. „Viele Handwerksbetriebe sehen sich durch den Fachkräftemangel bereits massiv in ihren Entwicklungsmöglichkeiten beeinträchtigt.“
28 Prozent von in Oberbayern befragten Handwerksbetrieben beantworteten die Frage nach ihrer Fachkräfteversorgung im November 2017 mit: „Der Fachkräftemangel hemmt massiv unsere Entwicklungsmöglichkeiten“. Im Jahr 2015 waren es nur 16 %. „Dies untermauert, dass der Fachkräftemangel zur Wachstumsbremse in unseren Unternehmen wird. Wenn es in jedem dieser Handwerksunternehmen nur eine offene Stelle gibt, sind allein im oberbayerischen Handwerk 11.000 Arbeitsplätze nicht besetzt. Das Handwerk ist damit zweifellos überproportional betroffen“, lautet das Fazit von Peteranderl. Alle Ansatzpunkte zu einer Verbesserung der Arbeitskräftesituation müssten daher konsequent genutzt werden. Besonders wichtig sei eine weitere Stärkung der beruflichen Bildung.
Ansprechpartner
Abteilungsleiter Wirtschaftspolitik, Statistik
Telefon 089 5119-117
Fax 089 5119-305
Weitere Informationen
zurück zur Kommentarübersicht
Infostream-Archiv
Infostream abonnieren