argum.com

Neues Ausbildungsjahr Ausbildungschancen im Handwerk nutzen

04. September 2025 – Statement von Präsident Peteranderl

„Das Ausbildungsjahr beginnt in diesem Jahr überaus erfreulich. Zum 31.8.25 haben 6933 junge Menschen einen Ausbildungsvertrag im oberbayerischen Handwerk abgeschlossen, 4,1 Prozent mehr als im Vorjahr. Und die Tür ist mit dem Start ins Ausbildungsjahr nicht zu. Noch immer sind zahlreiche Ausbildungsplätze in interessanten und zukunftssicheren Handwerksberufen unbesetzt“, sagte der Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern Franz Xaver Peteranderl.

Hoffnungsvolles Signal

Der deutliche Anstieg der neu abgeschlossenen Lehrverträge ist für das Handwerk ein hoffnungsvolles Signal. Offenbar erkennen wieder mehr junge Leute, dass das Handwerk ein hochattraktiver Wirtschaftsbereich ist, der beste Zukunftschancen bietet. Die Nachwuchswerbemaßnahmen und Informationskampagnen der Handwerksorganisationen tragen also inzwischen durchaus Früchte. Ob Umsetzung der Energiewende, Gebäudesanierung, Schaffung von Wohnraum oder die Unterstützung auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität – das Handwerk ist in vielen Zukunftsmärkten aktiv. Jungen Menschen bietet sich die Möglichkeit, an der Bewältigung der drängenden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen tatkräftig mitzuarbeiten.

Die Tür ins Handwerk steht weiterhin offen

Neugierige, lernwillige und engagierte junge Menschen sind im Handwerk herzlich willkommen. Sie haben die Auswahl unter der großen Bandbreite von rund 130 Ausbildungsberufen des Handwerks. Nach wie vor gilt: „Im Handwerk zählt nicht, wo jemand herkommt, sondern wo er hinwill.“ Lehrverträge können selbstverständlich auch nach Beginn des Ausbildungsjahrs noch abgeschlossen werden.

 







 

Robert Fleschütz

Abteilungsleiter Wirtschaftspolitik, Statistik

Telefon 089 5119-117

Fax 089 5119-305

robert.fleschuetz--at--hwk-muenchen.de