
Das neue Ausbildungsjahr hat begonnen
08. September 2022 - Statement von Präsident Peteranderl
„Das Handwerk braucht Nachwuchs- und Fachkräfte. Aber auch die jungen Leute brauchen das Handwerk für eine berufliche Zukunft, die einen Unterschied macht. Wir müssen deshalb allen Jugendlichen klarmachen: Willst Du Deine Ideen verwirklichen, willst Du wirklich was für Klima und Umwelt bewegen, willst Du machen, was die Menschen wirklich brauchen, dann komm ins Handwerk“, sagte der Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern Franz Xaver Peteranderl.
Bei Nachwuchswerbung dranbleiben
6.360 junge Leute begannen Anfang September ihre Ausbildung im Münchner und oberbayerischen Handwerk. Im Vorjahresvergleich ist das ein Plus von 2,1 Prozent. Dieser Anstieg ist einerseits sehr erfreulich und zeigt, dass unsere Nachwuchswerbemaßnahmen wirken. Andererseits arbeiten die demographische Entwicklung und der ungebrochene Trend zur Akademisierung nach wie vor gegen das Handwerk. Wir alle – Betriebe und Handwerksorganisationen, aber auch Politik, Schulen und Medien – müssen deshalb weiterhin intensiv verdeutlich, dass die berufliche Bildung den gleichen Wert und die gleiche Bedeutung wie die akademische Bildung hat.
Handwerk bietet eine Welt voll Möglichkeiten
Wir müssen klarmachen, dass das Handwerk allen interessierten Jugendlichen in einem der rund 130 Ausbildungsberufe einen krisensicheren Einstieg in ein erfülltes Berufsleben bietet. Jugendliche haben im Handwerk eine Vielzahl an Möglichkeiten, sich zu verwirklichen und Karriere zu machen. Nach der Ausbildung können sie als Fachkraft im Unternehmen arbeiten, sich über Fortbildungen als Betriebsleiter qualifizieren, ein eigenes Unternehmen gründen oder einen bestehenden Betrieb übernehmen. In den kommenden fünf Jahren suchen rund 8.200 Firmen im Kammerbezirk eine neue Chefin oder einen neuen Chef. Darüber hinaus sind Handwerkerinnen und Handwerker die Planer und Macher der Energie- und Verkehrswende. Sie montieren Photovoltaik-Anlagen, installieren Ladesäulen für die E-Mobilität, tauschen Heizungen aus und bauen energieeffiziente Häuser.
Durchstarten in eine Ausbildung
Aktuell gibt es in der Lehrstellenbörse der Handwerkskammer noch gut 1.000 Ausbildungsangebote. Auch in den kommenden Wochen und Monaten ist der Start in eine handwerkliche Berufsausbildung möglich. Lehrverträge können noch weit nach dem 1. September geschlossen werden.