Internationale Handwerksmesse 2008: Umwelt und Bildung im Mittelpunkt

Information pur bieten die bayerischen Handwerkskammern auf ihrem Stand während der diesjährigen Internationalen Handwerksmesse in München vom 28. Februar bis zum 5. März 2008. Der Gemeinschaftsstand der bayerischen Handwerkskammern unter dem Motto "Handwerk - Bildung - Beratung" mit der Nummer 129/232 befindet sich in der Halle A3, also auf der IHM PRIVAT. Die Messe ist täglich von 9.30 bis 18 Uhr geöffnet. Kompetente Berater der Kammern stehen während dieser Zeit für alle Fragen rund ums Handwerk zur Verfügung.

Jugendliche und deren Eltern erfahren alles Wissenswerte zur Ausbildung im Handwerk und erhalten Tipps für die Berufswahl bzw. zur Lehrstellensuche. Außerdem informieren die Handwerkskammern im Eingangsbereich West auf dem Stand für die "Young Generation" mithilfe der Internetplattform www.handwerksberufe.de über die berufliche Vielfalt im Handwerk. "Meisterliche" Gesellenstücke, wie zum Beispiel ein handgefertigtes Flügelhorn, die beim Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks ausgezeichnet wurden, beweisen, welch hohe Qualität die Ausbildung im Handwerk bietet. Informationen gibt es auch zu den Meisterkursen und zum umfangreichen Weiterbildungsangebot der Handwerkskammern in ihren Bildungszentren. Die Bildungsexperten der Handwerkskammern erläutern ebenso, welche Finanzierungsmöglichkeiten während der Weiterbildung bestehen und welche Möglichkeiten des FH-Studiums der Meisterbrief eröffnet. Welche hervorragenden Arbeiten im Zuge der Meisterfortbildung entstehen, zeigen die Meisterstücke von Glockenbauern. Und die Diplomarbeit eines Absolventen der Würzburger Akademie für Gestaltung belegt, welche Glanzstücke bei der Ausbildung zum/zur Gestalter/in im Handwerk gefertigt werden. Mit Hilfe einer kleinen CNC-Maschine werden Metallschildchen mit dem Namen der Besucher beschriftet. Die Besucher können bei einem spannenden IT-Test, einem Sudoku und beim Ausprobieren modernster CAD-Technik ihre IT-Kenntnisse prüfen.

Unter dem Themenschwerpunkt "Umwelt" wird in diesem Jahr unter anderem anhand eines Hausmodells und einer Thermografiekamera der Topa GmbH aus Hohenpeißenberg die Wärmedämmungseigenschaft verschiedener Isoliermaterialien demonstriert. Die Firma va-Q-tec aus Würzburg zeigt Vakuumisolierungen für Gebäudewände, die Fa. Ludwig Ganslmeier Kompressortechnik demonstriert, wie mit modernen Kompressorsystemen in Betrieben erheblich Energie gespart werden kann. Anhand kleiner Blockheizkraftwerke der Lenz Motorentechnik aus Feldkirchen und der Giese Energie- und Regeltechnik aus Puchheim wird demonstriert, wie man selbst Strom und Energie erzeugen und eine sehr hohe Nutzung der eingesetzten Primärenergie erreichen kann. Der Bundesverband Wärmepumpe zeigt mit einer Wärmepumpe, wie sich Umgebungswärme kostengünstig zur Beheizung von Ein- und Mehrfamilienhäusern nutzen lässt. Ein Energieberater erläutert den Verbrauchern, wie man effektiv Energie und damit Kosten sparen kann.

Die betriebswirtschaftlichen Berater informieren zu den Kernthemen "Gründung", "Sicherung" und "Nachfolge". Die LfA Förderbank Bayern berät umfassend zu öffentlichen Finanzierungshilfen wie zum Beispiel zinsgünstigen Darlehen oder Risikoübernahmen. Außerdem werden Umwelt- und Technologieberater und Experten für Zivil- und Wirtschaftsrecht auf dem Kammerstand vertreten sein. Die Außenwirtschaftsberater eröffnen "Neue Märkte für das Handwerk" und erklären, was Betriebsinhaber bei der Markterschließung und der Auftragsabwicklung im Ausland beachten müssen. Unterstützt werden sie dabei von Bayern Handwerk International, der Exportförderungsgesellschaft des bayerischen Handwerks.

Mehr Informationen zum Gemeinschaftsstand der bayerischen Handwerkskammern auf der Internationalen Handwerksmesse in München stehen im Internet unter www.handwerkskammern-ihm.de.