lente di ingrandimento, analisi, analizzare, approfondimento, controllo, verifica, controllare, economia, finanza, economica, economico, business, azioni, sondaggio, statistiche, bilancio, crescita, dati, fiscale, infografica, investimenti, profitto, spese, statistica, tendenze, guadagno, azienda, perdite, grafici, informatica, affari, informazioni, guadagni, istogrammi, web, internet
©xyz+ - stock.adobe.com

Corona, Krieg und InflationKonjunkturbericht 1. Quartal 2022

Der Krieg in der Ukraine hat jegliche Hoffnung auf schnelle Normalisierung des wirtschaftlichen Lebens nach zwei Corona-Jahren zunichtegemacht. Von den direkten Sanktionen gegen die russische Föderation ist das Handwerk zwar nur wenig betroffen, der Gegenwind zur erhofften Erholung nach Corona nimmt jedoch spürbar zu. Im besonderen Fokus stand dabei die Versorgung mit Energie einerseits und die sprunghaft angestiegenen Verbraucher- und Erzeugerpreise andererseits. Die explodierenden Kosten für Rohstoffe, Vorprodukte und Energie dominierten auch zunehmend die betrieblichen Abläufe. Der Beginn des Ukraine-Krieges Ende Februar ließ Unsicherheit wieder sprunghaft ansteigen und beschleunigte die nach oben gerichtete Entwicklung der Erzeuger- und Verbraucherpreise weiter.



Erwartungen geben düsteren Ausblick

Die Aussichten für das 2. Quartal sind unklar. Zum Zeitpunkt der Abfassung dieses Berichtes sind die Corona-Beschränkungen bereits nahezu vollständig gefallen. Dies lässt auf kräftigte Nachholeffekte hoffen und dürfte einen deutlichen Schub vor allem für den privaten Konsum bedeuten. Der Krieg und die daraus resultierende Unsicherheit in Kombination mit der hohen Inflation und Materialproblemen sorgen aber für eine äußerst fragile Situation. Weitere Eskalationen, Probleme bei der Sicherheit der Energieversorgung oder auch weitere Corona-Ausbrüche in China könnten durch Störung der Lieferketten die grundsätzliche Erholungsdynamik sogar zum Erliegen bringen.



Letzte Konjunkturberichte

28.04.2025: Handwerk verharrt noch in schwieriger LageKonjunkturbericht 2. Quartal 2025

Wir gehen davon aus, dass die gebeutelte Handwerkskonjunktur nach vier Jahren realer Umsatzverluste ihre Talsohle im Sommer 2025 nun erreicht hat. Dies bedeutet eine nach wie vor schwierige Lage, aber auch die Hoffnung auf eine langsame Rückkehr auf einen Wachstumspfad.

28.04.2025: Keine Entlastung zum JahresstartKonjunkturbericht 1. Quartal 2025

Nach dem Ende des nunmehr vierten Rezessionsjahres im Handwerk brachte auch das 1. Quartal wie erwartet noch keine Entlastung. Ende März beurteilten 77 Prozent der Handwerker ihre aktuelle Lage als gut oder befriedigend, vier Punkte weniger als zum Jahresstart 2024.

29.01.2025: Schwacher Jahresabschluss im HandwerkKonjunkturbericht 4. Quartal 2024

Nach Auswertung der Konjunkturumfrage der Handwerkskammer im 4. Quartal war die Lage für 80 Prozent der Betriebe noch gut oder zufriedenstellend. Der Jahresabschluss fällt äußerst schwach aus. Das Handwerk erlebt das vierte Jahr in Folge mit realen Umsatzrückgängen.

28.10.2024: Handwerks bleibt in Rezession gefangenKonjunkturbericht 3. Quartal 2024

Nach Auswertung der Konjunkturumfrage der Handwerkskammer im 2. Quartal war die Lage für 81 Prozent der Betriebe noch gut oder zufriedenstellend. Im Bauhauptgewerbe war die Stimmung aufgrund der Krise im Wohnungsbau pessimistisch. Ein Viertel der Befragten vermeldete eine schlechte Geschäftslage und auch die Erwartungen lassen wenig Gutes erahnen...