lente di ingrandimento, analisi, analizzare, approfondimento, controllo, verifica, controllare, economia, finanza, economica, economico, business, azioni, sondaggio, statistiche, bilancio, crescita, dati, fiscale, infografica, investimenti, profitto, spese, statistica, tendenze, guadagno, azienda, perdite, grafici, informatica, affari, informazioni, guadagni, istogrammi, web, internet
©xyz+ - stock.adobe.com

Energiesicherheit wird zur entscheidenden FrageKonjunkturbericht 2. Quartal 2022

Ende Juni bewerteten 48 Prozent der befragten Inhaber ihre aktuelle Lage als gut und weitere 40 Prozent als befriedigend. Gegenüber dem Vorjahr ist dies ein Minus von acht bzw. ein Plus von zehn Punkten. Konjunkturelle Nachholeffekte nach der Pandemie und eine grundsätzlich intakte Auftragslage sorgten für robuste Stimmung im Handwerk. Die verbrauchernahen Gewerke profitierten von der Aufhebung der Corona-Maßnahmen, obgleich die hohe Teuerungsrate der Kauflust der Verbraucher sogleich wieder einen Dämpfer versetzte. Die Entwicklung der Baubranche hat nach langen Jahren als Wachstumslokomotive des Handwerks inzwischen deutlich an Fahrt verloren.



Preise und Energie dominieren den weiteren Jahresverlauf


Die entscheidende Frage für den weiteren Jahresverlauf wird die der Energieversorgung sein. Sollte die russische Föderation die Gaslieferungen nach Deutschland einstellen, werden wohl Rationierungen notwendig. Dies würde unserer Wirtschaft zumindest kurzfristig einen herben Dämpfer versetzen. Weitere Risikofaktoren sind die Entwicklung der Pandemie und die hohe Inflation, welche die Kauflust und –kraft der Verbraucher stark in Mitleidenschaft ziehen könnten. Im Falle einer gesicherten Gasversorgung und wenn sich die Materialengpässe nicht weiter verschlimmern, ist trotz aller Unsicherheit ein moderates reales Wachstum im Gesamtjahr durchaus möglich. Die Abwärtsrisiken sind jedoch zahlreich, in ihrer Wirkung sehr erheblich und deutlich größer als unerwartet positive Entwicklungen.



Letzte Konjunkturberichte

28.04.2025: Handwerk verharrt noch in schwieriger LageKonjunkturbericht 2. Quartal 2025

Wir gehen davon aus, dass die gebeutelte Handwerkskonjunktur nach vier Jahren realer Umsatzverluste ihre Talsohle im Sommer 2025 nun erreicht hat. Dies bedeutet eine nach wie vor schwierige Lage, aber auch die Hoffnung auf eine langsame Rückkehr auf einen Wachstumspfad.

28.04.2025: Keine Entlastung zum JahresstartKonjunkturbericht 1. Quartal 2025

Nach dem Ende des nunmehr vierten Rezessionsjahres im Handwerk brachte auch das 1. Quartal wie erwartet noch keine Entlastung. Ende März beurteilten 77 Prozent der Handwerker ihre aktuelle Lage als gut oder befriedigend, vier Punkte weniger als zum Jahresstart 2024.

29.01.2025: Schwacher Jahresabschluss im HandwerkKonjunkturbericht 4. Quartal 2024

Nach Auswertung der Konjunkturumfrage der Handwerkskammer im 4. Quartal war die Lage für 80 Prozent der Betriebe noch gut oder zufriedenstellend. Der Jahresabschluss fällt äußerst schwach aus. Das Handwerk erlebt das vierte Jahr in Folge mit realen Umsatzrückgängen.

28.10.2024: Handwerks bleibt in Rezession gefangenKonjunkturbericht 3. Quartal 2024

Nach Auswertung der Konjunkturumfrage der Handwerkskammer im 2. Quartal war die Lage für 81 Prozent der Betriebe noch gut oder zufriedenstellend. Im Bauhauptgewerbe war die Stimmung aufgrund der Krise im Wohnungsbau pessimistisch. Ein Viertel der Befragten vermeldete eine schlechte Geschäftslage und auch die Erwartungen lassen wenig Gutes erahnen...