Markteinführung

Jetzt zeigt sich, ob das Innovationsvorhaben wirklich erfolgreich ist und den erhofften "Return of Investment (ROI)" bringt. Die Grundlagen hierfür sollten Sie bereits (siehe Schritten 1 bis 4) gelegt haben. Das heißt: sie sollten den Markt für Ihr Produkt kennen und mit einigen möglichen Pilotkunden, Vertriebspartnern oder Lizenznehmern bereits in Kontakt getreten sein und/oder entsprechende Vereinbarungen getroffen haben. Wichtig ist auch, dass Sie bei der Planung Ihres Innovationsvorhabens den Zeit- und Kapitalbedarf dieser Phase nicht unterschätzt haben.

Da es sich bei Ihrem Produkt um eine Innovation handelt, haben Sie neben den klassischen Marketing-Wegen (wie z.B. Werbung in Zeitschriften, Messeauftritte etc.) einige zusätzliche Möglichkeiten. Vielleicht können Sie in einer Fachzeitschrift, auf einer Konferenz oder im Fernsehen über die von Ihnen neu entwickelte Technik und ihren Anwendungsmöglichkeiten berichten. Eine gute Möglichkeit für indirektes Marketing bieten auch Preise und Wettbewerbe, die von zahlreichen Organisationen zum Thema Innovation ausgeschrieben werden.

Liegen Patente oder Gebrauchsmuster vor, so können diese Schutzrechte einem Kreis von potentiellen Kunden zur Lizenznahme angeboten werden. Idealerweise bestehen bereits persönliche Kontakte zu den potentiellen Lizenznehmern. Falls nicht, sollte spätestens jetzt anhand der Marktrecherchen eine Auswahl potenter und an einer möglichen Lizenznahme interessierter Unternehmen erstellt werden. Diesen Unternehmen kann das Produkt mit Hilfe eines Exposes, das die Alleinstellungsmerkmale und das Marktpotential in kurzer, prägnanter Form beschreibt, zur Lizenznahme angeboten werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, über Internet-Datenbanken zum Vertrieb oder Lizenznahme anzubieten.