
Neues Ausbildungsjahr beginnt
05. September 2024 - Statement von Präsident Peteranderl
„Mit dem neuen Ausbildungsjahr beginnt für viele junge Leute eine große berufliche Zukunft, denn eine Lehre im Handwerk ist eine solide Grundlage für ein erfolgreiches Berufsleben. Wir hoffen, dass noch viel mehr Schulabgänger diesen wichtigen und richtigen Schritt ins Handwerk machen“, sagte der Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern Franz Xaver Peteranderl.
Mehr neue Lehrlinge im Kammerbezirk
Das neue Ausbildungsjahr hat begonnen. Dabei konnten die Handwerksbetriebe des Kammerbezirks erstmal seit längerem wieder einen deutlichen Zuwachs bei den Neuabschlüssen von Ausbildungsverträgen erzielen. 3,4 % mehr junge Leute schlossen einen Ausbildungsvertag ab, ein Zuwachs auf 6.662 neue Ausbildungsverhältnisse.
Überzeugende Angebote für junge Leute
Das zeigt, dass die vielfältigen und engagierten Informations- und Nachwuchswerbemaßnahmen des Handwerks doch greifen und dass auch der inzwischen oft deutlich handwerksfreundlichere Ton in Politik, Medien und Öffentlichkeit mehr junge Menschen eine berufliche Zukunft im Handwerk in einem freundlicheren Licht sehen lässt. Zudem wird mehr erkannt, dass im Handwerk Wichtiges bewegt und gemacht werden kann, von der Energiewende über nachhaltiges Bauen bis zu gesunden und regionalen Lebensmitteln. Neuere technische Entwicklungen zeigen auch, dass im Handwerk die Arbeitsplätze zukunftssicherer sind als in vielen anderen Wirtschaftsbereichen, denn Handwerkstätigkeiten lassen sich viel schwerer bis gar nicht von einer KI erledigen.
Weiterhin noch viele Ausbildungsplätze frei
Trotzdem konnten immer noch viele Ausbildungsplätze im Handwerk nicht besetzt werden. Junge Leute mit Neugier, Engagement und Flexibilität sind im Handwerk immer willkommen. Sie haben die ganze Auswahl in der großen Bandbreite der rund 130 Ausbildungsberufe des Handwerks. Lehrverträge können selbstverständlich auch nach Beginn des Ausbildungsjahrs noch abgeschlossen werden.