
Präsident Franz Xaver Peteranderl stand der Presse Rede und Antwort.
Reden + Statements
Die Handwerkskammer unterstützt ihre Mitglieder mit einem breitgefächerten Angebot an Dienstleistungen und durch eine intensive politische Interessenvertretung.
Aktuelle Reden
Präsident Peteranderl schilderte die aktuelle Entwicklung der Handwerkskonjunktur und ging auf die zentralen zukünftigen Herausforderungen des Handwerks Digitalisierung, Nachwuchs- und Fachkräfteversorgung, Klimaschutz und Betriebsnachfolge ein.
Hauptgeschäftsführer Dr. Hüpers erläuterte die Positionen des Handwerks zu verschiedenen geplanten Gesetzen, wie dem Lieferkettengesetz, dem Unternehmensstrafrecht und dem Sanierungsrechtsfortentwicklungsgesetz, sowie zu Teilqualifizierungsmodellen und zum europäischen Green Deal.
Präsident Peteranderl erläuterte die Handwerkskonjunktur und die Entwicklung der Ausbildungszahlen, zog eine Zwischenbilanz der Corona-Hilfsmaßnahmen und ging auf Forderungen des Handwerks zu weiteren Corona-bedingten Maßnahmen sowie auf neue Entwicklungen der bayerischen Landesplanung und der Münchner Verkehrspolitik ein.
Hauptgeschäftsführer Dr. Hüpers erläuterte die vielfältigen Unterstützungsleistungen der Handwerkskammer für ihre Mitglieder in der Corona-Krise und behandelte aktuelle Themen der Europapolitik.
Präsident Peteranderl schilderte die Handwerkskonjunktur und ging auf die politische Arbeit der Handwerkskammer in der aktuellen Corona-Krise sowie auf die Münchner Kommunalpolitik nach der Kommunalwahl ein.
Präsident Peteranderl gratulierte 1.560 neuen Handwerksmeisterinnen und -meistern, wies auf die Bedeutung der Meisterfortbildung für die handwerkliche Qualitätsarbeit und die duale Berufsausbildung hin und forderte die neue Elite des Handwerks auf, sich für ihren Wirtschaftsbereich zu engagieren.
Hauptgeschäftsführer Dr. Hüpers erläuterte die Auswirkungen verschiedener neuer Gesetzesvorhaben wie die Wiedereinführung der Meisterpflicht in bestimmten Handwerksberufen, das Fachkräfteeinwanderungsgesetz, das 3. Bürokratieentlastungsgesetz und der Novellierung der Grundsteuer sowie neuer Entwicklungen der Bildungspolitik auf das Handwerk.
Präsident Peteranderl ging auf die immer noch sehr gute Handwerkskonjunktur ein und erläuterte die Positionen des Handwerks zu aktuellen politischen Themen wie Klimapolitik, Flächensparen, Mietenbeschränkungen, die Arbeitsschwerpunkte der neuen EU-Kommission und die verpflichtende Altersvorsorge für Selbständige.
Präsident Peteranderl erläuterte dem Bayerischen Ministerpräsidenten die Bedeutung des Handwerks für einen effektiven Klimaschutz und ging dabei vor allem auf die steuerliche Förderung der energetischen Gebäudesanierung sowie die CO2-Bepreisung ein.
Präsident Peteranderl gab bei einer Veranstaltung zur Unternehmensbesteuerung der Hanns-Seidel-Stiftung einen Überblick über die steuerpolitischen Forderungen des Handwerks.
Präsident Franz Xaver Peteranderl wies in seiner Rede auf die Bedeutung des Handwerks für die wirtschaftliche Entwicklung und die Sicherung von Arbeitsplätzen hin. Er forderte eine handwerks- und mittelstandsfreundliche Wirtschaftspolitik und ging beispielhaft auf die aktuellen Themen Grundsteuerreform und Sicherung des Wirtschaftsverkehrs ein.
Hauptgeschäftsführer Dr. Hüpers berichtete über den aktuellen Stand der Wiedereinführung der Meisterpflicht in verschiedenen Handwerksberufen, des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes und der Mindestausbildungsvergütung. Zudem zog er eine kurze Bilanz der Kammerarbeit.
Präsident Peteranderl schilderte die aktuelle Handwerkskonjunktur und erläuterte die Positionen des Handwerks zu den aktuellen Themenbereichen Europapolitik nach der EU-Wahl, Reform der Grundsteuer, sachgerechte Flächenpolitik und handwerksfreundliche Verkehrspolitik. Zudem zog er eine kurze politische Bilanz seiner ersten Amtszeit als Handwerkskammerpräsident.
Präsident Peteranderl gratulierte 1.538 neuen Handwerksmeisterinnen und -meistern, wies darauf hin, dass sie nun zur beruflichen Elite Deutschlands zählten, erläuterte ihre hervorragenden Berufs- und Karriereaussichten und hob die Bedeutung einer lebenslangen Weiterqualifizierung hervor.
Hauptgeschäftsführer Dr. Hüpers erläuterte aktuelle Rechtsthemen wie das Fachkräftezuwanderungsgesetz, den EU-Richtlinienvorschlag zu den sog. Whistleblowern, das Urteil zur Rechtmäßigkeit des Internet-Prangers im Lebensmittelrecht sowie die Bemühungen zur Wiedereinführung einer Meisterpflicht in verschiedenen Handwerksberufen.
Präsident Peteranderl gab einen Überblick über die Handwerkskonjunktur und schilderte die Standpunkte des Handwerks zu den aktuellen politischen Themen Inhalte der Koalitionsvereinbarung der neuen Bayerischen Staatsregierung, Flächenbedarf für Wohnungen und Gewerbe sowie drohende Fahrverbote und Verkehrskonzept für München.
Jetzt wirtschafts- und handwerksfreundliche politische Weichenstellungen vornehmen - vor allem in der beruflichen Bildung, der Digitalisierung und der Landesplanung!
Reform der Grundsteuer, Datenschutz-Grundverordnung und Arbeitszeitgesetz, Europapolitik: Dienstleistungskarte und Tachographen-Pflicht
Handwerkskonjunktur und Themen aus der Landespolitik, dem Baubereich, der Ausbildung und der Verkehrspolitik, Stichwort: Dieselfahrverbote
Präsident Peteranderl erläuterte die Bedeutung der Digitalisierung für das Handwerk sowie die vielfältigen Möglichkeiten und Herausforderungen, die damit für die Betriebe verbunden sind. Zudem unterstrich er die Bedeutung einer maßgeschneiderten Unterstützung, gerade durch die Handwerkskammer, für die Betriebe.
Präsident Franz Xaver Peteranderl erläuterte die konjunkturelle Entwicklung des Handwerks und ging auf eine Reihe von aktuellen handwerkspolitischen Forderungen ein.
Präsident Peteranderl schildert ausführlich die Entwicklung der Wohnungsnachfrage und der Baukosten, die verschiedenen staatlichen Auflagen, die zu erheblichen Kostensteigerungen beim Bauen führen, und die Forderungen an die Politik, um die Kostenintensität der Bauauflagen zu senken.
Präsident Peteranderl erläuterte die wichtige Rolle, die alternative Fahrzeugantriebe für die Luftreinhaltung in den Städten und die Aufrechterhaltung eines funktionierenden Individualverkehrs, gerade für Handwerksbetriebe, spielt.
Präsident Peteranderl bewertete die steuerpolitischen Vorhaben der neuen Großen Koalition und schilderte die steuerpolitischen Forderungen des Handwerks.
Präsident Franz Xaver Peteranderl erläuterte die konjunkturelle Entwicklung des Handwerks und ging auf eine Reihe von aktuellen handwerkspolitischen Forderungen ein.
Präsident Peteranderl gratulierte 1.571 neuen Handwerksmeisterinnen und -meistern, erläuterte ihre hervorragenden Berufs- und Karriereaussichten und wies auf die Bedeutung einer lebenslangen Weiterqualifizierung, gerade vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung, hin.
Hauptgeschäftsführer Dr. Semper schilderte die aktuelle Ausbildungsentwicklung, ging auf verschiedene Themen der Berufsaus- und Weiterbildung ein und erläuterte die Bedeutung von aktuellen Urteilen für das Handwerk.
Präsident Peteranderl gab einen Überblick über die aktuelle hervorragende Handwerkskonjunktur, über die wichtigsten bundespolitischen Forderungen des Handwerks nach der Bundestagswahl sowie über einige aktuelle politische Herausforderungen auf EU-, Bundes- und Landesebene.
Präsident Franz Xaver Peteranderl erläuterte die konjunkturelle Entwicklung des Handwerks und ging auf eine Reihe von aktuellen handwerkspolitischen Forderungen ein.
Präsident Franz Xaver Peteranderl erläuterte die konjunkturelle Entwicklung des Handwerks und ging auf eine Reihe von aktuellen handwerkspolitischen Forderungen ein.
Präsident Franz Xaver Peteranderl schlug in seiner Rede einen Bogen von der hervorragenden Handwerkskonjunktur bis zu aktuellen politischen Themen im Steuerbereich, dem Bürokratieabbau, der Digitalisierung und der Luftreinhaltung.
Hauptgeschäftsführer Dr. Semper ging ausführlich auf die Ausbildungssituation ein und berichtete über weitere Bildungsthemen sowie die Entwicklung des Digitalbonus.
Präsident Peteranderl berichtete über die aktuelle Handwerkskonjunktur und ging auf aktuelle politische Themen ein, die von der Steuerpolitik über aktuelle Rechtspolitik und Verkehr bis zur Sicherung des Meistervorbehalts reichten.
Präsident Franz Xaver Peteranderl erläuterte die konjunkturelle Entwicklung des Handwerks und ging auf eine Reihe von aktuellen handwerkspolitischen Forderungen ein.
Präsident Peteranderl erläuterte die Bedeutung von Mittelstand und Handwerk und ging ausführlich auf anstehende Herausforderungen wie demographische Entwicklung und Fachkräftesicherung, Digitalisierung sowie auf aktuelle politische Themen ein.
Präsident Peteranderl begrüßte eine Reihe hochrangiger Ehrengäste, schilderte die Highlights der IHM 2017 und ging auch auf die drohenden Einfahrtsbeschränkungen für Diesel-Fahrzeuge gerade in die Münchner Innenstadt ein.
Statement von Herrn Franz Xaver Peteranderl, anlässlich der Pressekonferenz zur Konjunkturentwicklung im Handwerk am 19. Januar 2017
Präsident Peteranderl gratulierte den jungen Meisterinnen und Meistern, wies auf die zentrale Bedeutung der ständigen Aktualisierung des beruflichen Know-hows, nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Digitalisierung, hin und forderte eine Gleichbewertung und -behandlung der beruflichen sowie der schulischen und universitären Bildung ein.
Hauptgeschäftsführer Dr. Semper ging ausführlich auf die Ausbildungssituation im Allgemeinen und von Flüchtlingen im Besonderen ein und berichtete auch kurz über Digitalisierung und Finanzpolitik.
Präsident Peteranderl berichtete über die aktuelle Handwerkskonjunktur und ging auf eine Reihe aktueller politischer Themen ein, die von der Steuerpolitik über Energiepolitik und Verkehr bis zur Sicherung des Meistervorbehalts reichten.
Hauptgeschäftsführer Dr. Lothar Semper ging in seiner Rede auf Ausbildungssituation, Nachwuchswerbemaßnahmen und bildungspolitische Forderungen sowie Fördermaßnehmen zur Bewältigung der Digitalisierung ein.
Vizepräsident Franz Xaver Peteranderl berichtete in seiner Rede über die hervorragende Handwerkskonjunktur sowie über eine Reihe aktueller politischer Herausforderungen, die von baupolitischen Rahmenbedingungen über die Steuerpolitik bis zu geplanten Einschränkungen für den Wirtschaftsverkehr reichten.
Bei der Begrüßungsrede zur Veranstaltung „Betrieb optimieren. Verbrauch reduzieren. Münchner Unternehmen verbessern ihre Energieeffizienz“ erläuterte Vizepräsident Peteranderl aktuelle Herausforderungen der Energiepolitik und die Bedeutung effizienter Energieverwendung im Betrieb.
Bei der Begrüßungsrede zur Veranstaltung „Elektromobilität in Ihrem Betrieb – nicht ob, sondern wann?“ erläuterte Präsident Schlagbauer die Bedeutung der Elektromobilität und ihrer sachgerechten Förderung sowie die Rolle, die E-Fahrzeuge in Handwerksbetrieben spielen können.
Präsident Georg Schlagbauer erläuterte die konjunkturelle Entwicklung des Handwerks und ging auf eine Reihe von aktuellen handwerkspolitischen Forderungen ein.
Präsident Schlagbauer erläutert bei der Veranstaltungsreihe Handwerkskammer vor Ort 2016 zum Thema „Der Mensch im Mittelpunkt – Grundlage für Ihren Unternehmenserfolg“ die Bedeutung einer vorausschauenden Gesundheitsvorsorge für Selbständige und Mitarbeiter. Zudem geht er auf aktuelle politische Herausforderungen ein.
Präsident Schlagbauer begrüßte zur Eröffnung der 68. Internationalen Handwerksmesse zahlreiche hochrangige Ehrengäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Er gab einen Überblick über die Highlights der IHM und ging zudem auf verkehrspolitische Fragen ein.
Präsident Schlagbauer erläuterte die konjunkturelle Entwicklung des Handwerks und ging auf eine Reihe von aktuellen handwerkspolitischen Forderungen ein.
Bei der traditionellen Meisterfeier der Handwerkskammer gratulierte Präsident Schlagbauer 1.696 jungen Meisterinnen und Meistern. Er erläuterte insbesondere die hervorragenden Chancen, die ihnen der Meisterbrief im Berufsleben und auch bei der Weiterbildung bietet, und kritisierte sowohl den „Akademisierungswahn“ als auch die Angriffe der EU-Kommission auf den Meisterbrief.
Hauptgeschäftsführer Dr. Semper ging auf Forderungen zur Nachwuchssicherung sowie die Entwicklungen im Ausbildungsbereich ein und erläuterte Initiativen zur Ausbildung von Flüchtlingen. Zudem bewertete er die Entwicklungen der Digitalisierungspolitik.
Präsident Schlagbauer legte den Schwerpunkt auf die Integration von Flüchtlingen durch Ausbildung und Arbeit im Handwerk. Zudem erläuterte er die Positionen des Handwerks zur Erbschaftsteuerreform, der Verteidigung des Meisterbriefs auf EU-Ebene und der Luftreinhaltepolitik.
Präsident Schlagbauer erläuterte die konjunkturelle Entwicklung des Handwerks und ging auf eine Reihe von aktuellen handwerkspolitischen Forderungen ein, wie die weitgehende Verschonung des Betriebsvermögens von der Erbschaftsteuer, die Verhinderung von Wettbewerbsverzerrungen durch die Befreiung kommunaler Unternehmen von der Umsatzsteuer, die Durchführung von sachgerechte Investitionen in die Infrastruktur und die erleichterte Berufsausbildung von jungen Flüchtlingen.
Präsident Schlagbauer schlug in seiner Rede einen Bogen von der Bedeutung des Handwerks und des politischen Gesprächs über aktuelle politische Themen bis zur Wertschätzung, die das Handwerk aufgrund seiner wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedeutung einfordert.
Präsident Schlagbauer erläuterte die überragende Bedeutung einer soliden und stets aktuell gehaltenen beruflichen Bildung und rief die jungen Betriebswirte auf, auch gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Zudem forderte er die richtigen politischen Rahmenbedingungen für das Handwerk und die berufliche Bildung im Handwerk.
Hauptgeschäftsführer Dr. Lothar Semper gab einen Überblick über die Ausbildungsentwicklung und aktuelle Entwicklungen in Bildungsbereich. Zudem ging er auf die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Handwerk ein.
Präsident Schlagbauer gab einen Überblick über die Handwerkskonjunktur und erläuterte die aktuellen politischen Forderungen des Handwerks, mit Schwerpunkten bei Erbschaftsteuer, Mindestlohnbürokratie und Integration von jungen Flüchtlingen durch Berufsausbildung ins Handwerk.
Bei der Konjunkturpressekonferenz am 24.04.15 schilderte der Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern sowie des Bayerischen Handwerkstages Georg Schlagbauer, die aktuelle Konjunkturentwicklung des oberbayerischen sowie des bayerischen Handwerks.
Präsident Schlagbauer begrüßte die Teilnehmer der diesjährigen Fachtagung des BHT und des Bayerischen Wirtschaftsministeriums auf der Internationalen Handwerksmesse und wies auf die wachsenden Einsatzmöglichkeiten des 3D-Drucks hin.
Präsident Schlagbauer gab einen umfassenden Überblick über die wichtigsten aktuellen politischen Herausforderungen des Handwerks und schilderte die konjunkturelle Lage des heimischen Handwerks sowie seine Bedeutung für die Region.
Präsident Schlagbauer erläuterte die Bedeutung einer umfassend geplanten Betriebsübergabe und ging darüber hinaus ausführlich auf die aktuelle Diskussion um die Ausgestaltung der Verschonungsregeln bei der Besteuerung des Betriebsvermögens ein.
Hauptgeschäftsführer Dr. Semper erläuterte die Ausbildungsentwicklung sowie aktuelle Entwicklungen im Bildungsbereich sowie in der Nachwuchswerbung und Imagearbeit des Handwerks.
Präsident Schlagbauer gab einen kurzen Überblick über die konjunkturelle Situation und aktuelle politische Herausforderungen des Handwerks. Er ging besonders auf die Notwendigkeit ein, neue Potenziale für die Nachwuchs- und Fachkräfteversorgung des Handwerks zu erschließen, wie z.B. junge unbegleitete Flüchtlinge.
Bei der Konjunkturpressekonferenz am 22.01.15 schilderte der Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern sowie des Bayerischen Handwerkstages Georg Schlagbauer, die aktuelle Konjunkturentwicklung des oberbayerischen sowie des bayerischen Handwerks.
In seiner Rede gratulierte Präsident Schlagbauer über 1.600 jungen Meisterinnen und Meistern. Er erläuterte insbesondere die hervorragenden Chancen, die ihnen der Meisterbrief im Berufsleben und auch bei der Weiterbildung bietet, und kritisierte sowohl den „Akademisierungswahn“ als auch die Angriffe der EU-Kommission auf den Meisterbrief.
Hauptgeschäftsführer Dr. Semper erläuterte den Themenbereich berufliche Bildung und Nachwuchswerbung und ging auf neue Entwicklungen bei EU-Förderprogrammen und der Pflichtmitgliedschaft ein.
Präsident Schlagbauer legte die Schwerpunkte seiner Rede auf die Handwerkskonjunktur, die Nachwuchssicherung, die Verteidigung des Meisters und den Wirtschaftsverkehr.
Hauptgeschäftsführer Dr. Lothar Semper ging in seiner Rede ausführlich auf die Nachwuchs- und Fachkräfteentwicklung sowie die Bildungspolitik ein.
Präsident Heinrich Traublinger, MdL a. D., informierte in seiner Rede über die wirtschaftliche Entwicklung des Handwerks im Kammerbezirk und erläuterte die aktuellen politischen Forderungen des Handwerks auf EU-, Bundes- und Landesebene. Zudem zog er eine kurze Bilanz seiner 20-jährigen Amtszeit.
Präsident Traublinger, MdL a. D., erläuterte die Bedeutung des Handwerks für den lokalen und regionalen Bereich und wies darauf hin, wie wichtig das Engagement von Handwerkerinnen und Handwerkern gerade in der Kommunalpolitik für eine handwerksfreundliche Politik ist.
Präsident Traublinger, MdL a. D., legte in seiner Begrüßungsrede beim Sommerempfang den Schwerpunkt auf die Europapolitik und hier vor allem auf Energiepolitik sowie die Angriffe der EU-Kommission auf die Meistervoraussetzung.
Bei der Konjunkturpressekonferenz am 14.04.14 schilderte der Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern sowie des Bayerischen Handwerkstages Heinrich Traublinger, MdL a. D., die aktuelle Konjunkturentwicklung des oberbayerischen sowie des bayerischen Handwerks.
In seiner Einführungsrede zur Veranstaltungsreihe Handwerkskammer vor Ort erläuterte Präsident Traublinger die Notwendigkeit, im Handwerksbetrieb Vorsorge zu treffen, falls der Chef einmal ausfällt. Er verwies dabei auch auf die Beratungsangebote der Handwerkskammer.
Präsident Traublinger gratulierte den Preisträgern, erläuterte die Zukunftschancen des Handwerks und wies auf notwendige Voraussetzungen hin, damit das Handwerk diese Möglichkeiten nutzen kann.
Präsident Traublinger begrüßte die Teilnehmer der diesjährigen Fachtagung des BHT und des Bayerischen Wirtschaftsministeriums auf der Internationalen Handwerksmesse und wies auf die wachsenden Einsatzmöglichkeiten moderner Beleuchtungssysteme mit LED hin.
Präsident Traublinger erläuterte die Highlights der 66. Internationalen Handwerksmesse und ging vor allem auf die aktuellen politischen Herausforderungen ein.
Präsident Traublinger erläuterte den KMU-Beauftragten der EU sowie der EU-Mitgliedsstaaten das berufliche Bildungssystem in Deutschland und die Bedeutung der Meisterfortbildung sowie der Meistervoraussetzung im deutschen Handwerk.
"Regionale Zusammenarbeit stärken" - Präsident Heinrich Traublinger, MdL a. D., gab vor dem Regionalen Planungsverband München einen Überblick über die aktuellen politischen Herausforderungen auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene.
Bei der Konjunkturpressekonferenz schilderte der Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern sowie des Bayerischen Handwerkstages Heinrich Traublinger, MdL a. D., die aktuelle Konjunkturentwicklung des oberbayerischen sowie des bayerischen Handwerks.
Bei der traditionellen Meisterfeier der Handwerkskammer für München und Oberbayern gratulierte Präsident Heinrich Traublinger, MdL a. D., 1.707 jungen Meisterinnen und Meistern. Er erläuterte insbesondere die hervorragenden Chancen, die ihnen der Meisterbrief im Berufsleben und auch bei der Weiterbildung bietet, und kritisierte die Angriffe der EU-Kommission auf den Meisterbrief.
In seiner Begrüßungsansprache auf der Heim + Handwerk schilderte Präsident Heinrich Traublinger, MdL a. D., die Highlights der Ausstellung. Zudem ging er auf die positiven Konjunktureinschätzungen der Handwerker ein und erläuterte auch die politischen Forderungen des Handwerks, insbesondere an die Koalitionsverhandlungen auf Bundesebene.
Präsident Traublinger, MdL a. D., erläuterte in seiner Vollversammlungsrede die wirtschaftliche Entwicklung des Handwerks im Kammerbezirk und gab einen Überblick über die Forderungen des Handwerks zu Beginn der neuen Legislaturperioden auf Bundes- und Landesebene. Einen besonderen Schwerpunkt legte er auf die Energiepolitik.
Hauptgeschäftsführer Dr. Semper legte den Schwerpunkt seiner Ausführungen bei der Vollversammlung auf die Nachwuchs- und Fachkräftesicherung und gab einen Überblick über die Forderungen des Handwerks an die Bildungspolitik.
Präsident Traublinger, MdL a. D., erläuterte in seiner Rede auf der Vollversammlung die konjunkturelle Entwicklung des Handwerks im Kammerbezirk. Zudem gab er einen Überblick über die wichtigsten politischen Forderungen des Handwerks vor den Wahlen. Einen besonderen Schwerpunkt legte er auf den Bürokratieabbau.
Hauptgeschäftsführer Dr. Lothar Semper setzte die Schwerpunkte seiner Rede auf der Vollversammlung in der Bildungspolitik sowie auf die Aktivitäten der Handwerkskammer zur Imagepflege und zur Nachwuchssicherung.
Präsident Traublinger, MdL a. D., gab in seiner Begrüßungsrede beim Sommerempfangeinen Überblick über die Forderungen, die das Handwerk an die Politik für die kommenden Legislaturperioden des Deutschen Bundestages und des Bayerischen Landtages stellt.
Präsident Traublinger, MdL a. D., erläuterte vor der Hochrangigen Gruppe zum Bürokratieabbau der Europäischen Kommission unter Vorsitz des ehemaligen Ministerpräsidenten Herrn Dr. Edmund Stoiber die Forderungen des bayerischen Handwerks zum Bürokratieabbau in der EU.
Präsident Traublinger, MdL a. D., schilderte in einer Veranstaltung der Evangelischen Akademie in Tutzing zur Energiepolitik in einer Rede unter dem Titel: „Die Sicht des Unternehmers - Energiewende in Deutschland“ die vielfältige Betroffenheit des Handwerks als Energienutzer und Problemlöser und erläuterte den Handlungsbedarf, um die Energiewende doch noch zum Erfolg zu führen.
Initiative "Ältere und Arbeitswelt" im Rahmen der Internationalen Handwerksmesse: Präsident Traublinger zeigte in seiner Rede auf, welche Rolle ältere Arbeitskräfte für die Bewältigung des demographischen Wandels im Handwerk spielen und welche Schlussfolgerungen sich daraus für Beschäftigte, Betriebe, Handwerksorganisationen und Politik ableiten.
Präsident Traublinger, MdL a. D., stellte das diesjährige Motto der IHM „Zukunft kommt von Können“ in das Zentrum seiner Begrüßungsrede, gab einen Überblick über die Highlights der Messe und ging vor allem auf die Bedeutung der beruflichen Bildung und der hohen Qualifikation für das Handwerk ein.
Bei seiner Einführungsrede zur Auftaktveranstaltung der Reihe Handwerkskammer vor Ort zum Thema "Wirtschaftsspionage und IT-Sicherheit in Handwerksunternehmen" wies Präsident Traublinger, MdL a. D., auf die vielfältigen Gefahren durch Cyberkriminalität hin und erläuterte die Bedeutung einer möglichst umfassenden Absicherung gegen Angriffe aus dem Internet.
Bei der Konjunkturpressekonferenz am 24.01.13 schilderte der Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern sowie des Bayerischen Handwerkstages Heinrich Traublinger, MdL a. D., die aktuelle Konjunkturentwicklung des oberbayerischen sowie des bayerischen Handwerks.
Präsident Heinrich Traublinger, MdL a. D., gratulierte bei der Meisterfeier 2012 der Handwerkskammer 1.620 frischgebackenen Meisterinnen und Meistern. Er erläuterte die hervorragenden Chancen, die ihnen der Meisterbrief im Berufsleben und bei der Weiterbildung bietet und rief sie zu Engagement in Handwerksorganisationen, Politik und Gesellschaft auf.
Beim Europa-Symposium des Bayerischen Handwerkstages „Bürokratie aus Brüssel – wo das Handwerk der Schuh drückt?“ gab Präsident Heinrich Traublinger, MdL a. D., einen ausführlichen Überblick über die Positionen und Forderungen des bayerischen Handwerks zur EU-Bürokratie.
Präsident Traublinger, MdL a. D., stellte in seiner Begrüßungsansprache die Highlights der Ausstellung vor. Zudem erläuterte er die konjunkturelle Entwicklung des Handwerks und ging auf politischen Handlungsbedarf bei der Energiewende, der Steuerpolitik und der Reform des Landesentwicklungsprogrammes ein.
Präsident Traublinger erläuterte in seine Rede die Bedeutung von Innovationen für den wirtschaftlichen Erfolg und stellte vor allem den unverzichtbaren Beitrag des Handwerks zum bayerischen Innovationsreichtum heraus.
Hauptgeschäftsführer Dr. Lothar Semper setzte den Schwerpunkt seiner Rede auf die Aktivitäten der Handwerkskammer zur Nachwuchswerbung und Fachkräftesicherung und erläuterte die Standpunkte des Handwerks in der Bildungspolitik. Darüber hinaus zog er eine kurze Bilanz der Kammerarbeit des laufenden Jahres und gab einen Ausblick auf die Anforderungen des kommenden Jahres.
Präsident Traublinger, MdL a. D., erläuterte die konjunkturelle Entwicklung des Handwerks im Kammerbezirk. Zudem gab er einen Überblick über die aktuellen politischen Herausforderungen. Schwerpunkte der Ausführungen waren die Energiepolitik, die Entlastung der Betriebe von Steuern und Bürokratie sowie die Neufassung des Landesentwicklungsprogrammes.
Präsident Heinrich Traublinger, MdL a. D., erläuterte in Slowenien einer Runde hochrangiger politischer Entscheidungsträger das deutsche Kammersystem und dabei vor allem die Bedeutung der gesetzlichen Mitgliedschaft in den Kammern.
Präsident Traublinger, MdL a. D., führte in die Herausforderung des Nachwuchs- und Fachkräftemangels für das Handwerk ein und erläuterte, welche Maßnahmen Betriebe, Handwerksorganisationen und Staat ergreifen sollten, um die Fachkräfteversorgung zu sichern.
Ansprechpartner
Robert Fleschütz
Abteilungsleiter Wirtschaftspolitik und Statistik
Fax 089 5119-305
robert.fleschuetz--at--hwk-muenchen.de