Ausstellung in der Galerie Handwerk 7. September bis 1. Oktober 2005
Ausstellung in der Galerie Handwerk 7. September bis 1. Oktober 2005

Krug oder Kanne?

Ausstellung in der Galerie Handwerk
vom 7. September bis 1. Oktober 2005

Eröffnung am Dienstag, 6. September um 18.30 Uhr

Eigentlich war eine Ausstellung über den Krug als Gefäßform geplant. Für den Monat September, die Zeit beginnender Weinlese, des Mostmachens und nicht zuletzt des Oktoberfestes gefiel uns das Thema.. 

Petra Fischer/ D
Petra Fischer/ D
Wohl niemand, der beim Wort "Krug" nicht gleich ein Bild vor Augen hätte. Jeder kennt Krüge, sie begleiten unser Alltagsleben, sie wurden zum Thema von Theaterstücken, fanden Eingang in Märchen und Gedichte. Krüge stehen in allen Haushalten, doch jeder Krug sieht anders aus. Es gibt Krüge aus Glas, Keramik, Metall, Holz, es gibt große und kleine Krüge, dickbäuchige Krüge, hohe schlanke Krüge.

Der Krug hat Charakter, seine Form spiegelt die menschliche Gestalt wider: er hat einen Fuß, einen Bauch, einen Hals, manchmal ein Gesicht.

Petra Fischer/ D

Der Krug ist auch ein Gegenstand mit hohem
Symbolwert. Es gibt Hochzeitskrüge, Zunftkrüge, Wasser-, Wein- und Bierkrüge.

Nur die Wenigsten wissen, dass das, was wir im Sprachgebrauch mit Krug betiteln, oft eine Kanne ist. Den Krug kennzeichnet eine gebauchte, zylindrische, konische oder konkave Grundform, er besitzt einen Henkel und im Gegensatz zur Kanne keine Schnauze. Wir wollten in unserer Ausstellung nicht so streng sein wie die Wissenschaft und so finden sich in unserer Ausstellung natürlich auch Kannen. Wir laden Sie ein zur Entdeckungsreise - und zum Rätseln: "Krug oder Kanne?" Freuen Sie sich an der Formenvielfalt und an den reizvollen Detailvariationen dieser traditionsreichen Gefäße.

In der Ausstellung werden über 300 Krüge und Kannen aus Deutschland, Dänemark, Frankreich, Großbritannien,

Sue Binns/ GB
Sue Binns/ GB
Italien, Österreich und der Schweiz gezeigt. Sie finden Einzelstücke mit expressiven, ausgefallenen Formen, elegante Krüge mit schlanker Gestalt, bemalte Krüge mit Fabelwesen oder Frauengestalten, traditionelle und rustikale Krüge, gestreifte Krüge, zarte Krüge aus Porzellan, einfache Bierkrügerl, Vorratskrüge, Brunnenkrüge, große Krugvasen, Kugelkrüge und Kegelkrüge, Schnauzkrüge,                                        Sue Binns/ GB

Zwiesel Kristallglas AG/ D
Zwiesel Kristallglas AG/ D

Melonenkrüge, dänische Glaskrüge in leuchtenden Farben, Waschkrüge, experimentelle österreichische Krugobjekte aus hauchdünnem Glas, Krüge aus Silber, Krüge aus Bleikristall, Holzkrüge, zerbrochene Krüge, selbst ein Tränenkrüglein ist in der Ausstellung zu sehen. 

Zwiesel Kristallglas AG/ D

 

 

 

Teilnehmer
Christine Atmer de Reig/ D
Nana und Andrew Backhaus Brown/ DK
Gwen Bainbridge/ GB
Chris Barnes/ GB
Sue Binns/ GB
Johannes Borst/ D
Stefan Epp/ D
Nandl Eska/ D
Hans Fischer/ D
Petra Fischer/ D
Cornelia Goossens/ D
Charles Hall/ GB
Rebecca Harvey/ GB
Heckmann Keramik/ D
Heigert & Möbs/ D
Günter und Niki Hermans/ D
Herzogsägmühler Werkstätten/ D
Sigrid Hilpert-Artes/ D
Kaya Hoang/ GB
Joanna Howells/ GB
Acki Jürgens/ D
Birke Kästner/ D
Walter Keeler/ GB
Keramische Werkstatt Margaretenhöhe/ D
Markus Klausmann/ D
J. + L. Lobmeyr/ A
Rüdiger Ludwig/ D
Katja Maechtel/ D
Sia Mai/ DK
Marburger Töpferei M. Schneider/ D
Sonngard Marcks/ D
Nedo Merendi/ I
David Miller/ F
Martin Möhwald/ D
Eva Muellbauer & Franz Ruppert/ D
Gisela Müller/ CH
Steven Newell/ GB
Isabelle Pammachius/ F
Ingrid und Carlos Patlán/ D
Brigitte Pénicaud/ F
Stéphanie Raymond/ F
Eva Reidel/ D
Billa Reitzner/ D
Hervé Rousseau/ F
Nicolas Rousseau/ F
Caroline Rügge/ D
Jochen Rüth/ D
Markus Rusch/ D
Joseph Salvenmoser/ A
Sebastian Scheid/ D
Iris Schöne/ D
Astrid Schröder/ D
Freia Schulze/ D
Peter Smith/ GB
Hans Stofer/ GB
Töpferei Renner/ D
Töpferhof Lenzen/ GB
Ruthanne Tudball/ GB
Peter Verburg/ D
Zwiesel Kristallglas AG/ D


Galerie Handwerk
Max-Joseph-Straße 4
Eingang Ecke Ottostraße
80333 München
Tel. 089 595584, Fax 089 595544
galerie@hwk-muenchen.de
www.hwk-muenchen.de/galerie

Öffnungszeiten
Dienstag, Mittwoch, Freitag
10.00 bis 18.00 Uhr
Donnerstag 10.00 bis 20.00 Uhr
Samstag 10.00 bis 13.00 Uhr


Kontakt zur Ausstellung
Dr. Angela Böck
Tel. 089 5119 282
angela.boeck@hwk-muenchen.de

Infromationen zum Begleitprogramm sowie pressefähiges Bildmaterial erhalten Sie unter
Tel. 089 59 55 84

Nächste Ausstellungseröffnung am 13. Oktober 2005:
Türen und Tore