Modellbauer Lehrling Azubi Meister Ausbilder Werkstatt Messschieber Schieblehre 1486

Ausbildung sichert berufliche ZukunftStart des Ausbildungsjahrs

5.  September 2019 - Politisches Statement von Präsident Peteranderl

„Lehrlinge sind die Zukunft des Handwerks. Es ist deshalb eine hervorragende Nachricht, dass am 2. September im Kammerbezirk 7.050 junge Menschen ihre Ausbildung in einem Handwerksberuf begonnen haben“, sagte der Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern Franz Xaver Peteranderl.

Das große Interesse der Jugendlichen ist Beleg für die Attraktivität des Handwerks mit seinen rund 130 verschiedenen Ausbildungsberufen. Peteranderl rät Jugendlichen, die bisher keinen Ausbildungsplatz gefunden haben, sich weiter zu bewerben. Der Einstieg in die Ausbildung sei jederzeit möglich, der Bedarf an Nachwuchskräften groß. Erfahrungsgemäß würden bis in den Oktober hinein noch viele Ausbildungsstellen besetzt.

Das Minus von 1,7 Prozent bei den abgeschlossenen Lehrverträgen im Vergleich zum Vorjahr ist vor allem auf den demographischen Wandel und den anhaltenden Trend zum Studium zurückzuführen. Die Betriebe haben weiterhin ein großes Interesse daran, ihre Fachkräfte der Zukunft selber auszubilden und bieten auch jedes Jahr eine Vielzahl von Ausbildungsplätzen an. Leider können schon seit Jahren nicht alle angebotenen Lehrstellen besetzt werden. Im vergangenen Jahr blieben beispielsweise 1.900 bzw. 18,2 Prozent der angebotenen Ausbildungsplätze im Kammerbezirk unbesetzt.

Dabei gibt es zahlreiche Gründe, die für eine Ausbildung im Handwerk sprechen, die von der interessanten, abwechslungsreichen und ganzheitlichen Arbeit über die hervorragenden Aussichten über die Meisterfortbildung sich selbständig zu machen bis zu den Mitwirkungsmöglichkeiten und kurzen Entscheidungswegen in den Familienbetrieben des Handwerks reichen. In jedem Handwerksberuf wird man zielgerichtet darauf vorbereitet, nach bestandener Gesellenprüfung sofort als vollwertige Fachkraft zu arbeiten. Das kann längst nicht jeder fertige Akademiker von sich behaupten.

Das Handwerk informiert Jugendliche, Eltern, Lehrer und Öffentlichkeit intensiv über die hervorragenden Berufs- und Karrieremöglichkeiten im Handwerk, z.B. mit den Ausbildungsberatern der Handwerkskammern, der „Macher gesucht!“-Kampagne des Bayerischen Handwerkstags oder der Imagekampagne des deutschen Handwerks. Im Handwerk finden alle mit etwas Engagement und Flexibilität ihren Beruf.

Die Statements des Präsidenten erscheinen wöchentlich im InfoStream-Newsletter der Handwerkskammer.

 zurück zur Kommentarübersicht
 Infostream-Archiv
 Infostream abonnieren

Ansprechpartner

Robert Fleschütz

Abteilungsleiter Wirtschaftspolitik, Statistik

Telefon 089 5119-117

Fax 089 5119-305

robert.fleschuetz--at--hwk-muenchen.de



Im Titelbild gezeigter Ausbildungsberuf

 Technischer Modellbauer