Augenoptikerin setzt einem Kunden eine Brille auf. Hintergrund Regal mit Brillen
www.amh-online.de

Fortsetzung der Hochkonjunktur im Handwerk

„Zum Jahresauftakt war die Stimmung im oberbayerischen Handwerk hervorragend und auch die zukünftige Entwicklung sehen die Handwerker mit Zuversicht. Nun ist es an der Politik, diese gute Entwicklung mit einer handwerksfreundlichen Politik zu unterstützen“, sagte der Präsident der Handwerkskammer Franz Xaver Peteranderl bei der aktuellen Konjunkturpressekonferenz der Kammer.

Zentrale Inhalte der aktuellen Konjunkturumfrage der Handwerkskammer zum 1. Quartal 2018:

  • Die Betriebe beurteilten die aktuelle Geschäftslage besser als jemals zuvor in einem Winterquartal. 92 % beurteilten ihre Gesamtsituation als gut oder befriedigend.
  • Trotz ungünstiger Witterungseffekte und einem Arbeitstag weniger als im Vorjahresquartal konnte ein nominaler Umsatzanstieg um 2,9 % erreicht werden.
  • Die Beschäftigung stieg zum 31. März 2018 gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitpunkt um 0,6 % auf 298.400 Personen. Der zunehmende Fachkräftemangel verhinderte einen stärkeren Anstieg.
  • 23 bzw. 56 % der Betriebe verbuchten steigende bzw. unveränderte hohe Auftragseingänge. Die Auftragsreichweite wuchs von 7,5 auf 8,8 Wochen.
  • Mit durchschnittlich 78 % markierte die Auslastung ein für die Jahreszeit außergewöhnlich hohes Niveau.
  • Für das Frühjahrsquartal rechnen 64 % der Handwerker mit gleichbleibenden und 32 % mit besseren Geschäften. Nur 4 % sind hier skeptisch.

 Aktueller Konjunkturbericht der Handwerkskammer

 Statement von Präsident Peteranderl zur Konjunkturpressekonferenz

 



 

Robert Fleschütz

Abteilungsleiter Wirtschaftspolitik, Statistik

Telefon 089 5119-117

Fax 089 5119-305

robert.fleschuetz--at--hwk-muenchen.de