
Die Handwerkskammer ist stolz auf ihre Meisterinnen und Meister, die in diesem ungewöhnlichen Jahr die Meisterprüfung erfolgreich abgelegt haben.#gemeistert 2021
Herzlichen Glückwunsch!
Liebe Meisterinnen und Meister,
herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Meisterprüfung! Sie haben diese anspruchsvolle Aufgabe trotz schwieriger Bedingungen inmitten einer weltweiten Pandemie hervorragend "gemeistert". Damit haben Sie einen wichtigen Meilenstein in ihrer beruflichen Karriere erreicht.
Alles Gute! Bleiben Sie gesund!
Das Meisterpaket: eine spezielle Würdigung für einen speziellen Jahrgang
Leider muss auch in diesem Jahr pandemiebedingt die traditionelle Meisterfeier in München ausfallen. Als kleine Entschädigung erhalten alle neuen Meisterinnen und Meister ein Meisterpaket. Es enthält neben dem Meisterbrief noch ein paar kleine Überraschungen.
Die Moasta-Hoibe
Stoßen Sie auf Ihre bestandene Prüfung an – mit einem einzigartigen Bier: Ein heller Bock, exklusiv von der Schulungsbrauerei Doemens e. V. für Sie gebraut.
Der Schal für die wahren Meisterinnen und Meister
Ist doch klar: Meisterinnen und Meister gibt es nicht nur im Fußball!
Tragen Sie diesen Schal mit Stolz – genau wie Ihren neuen Titel. Mit dem Schal haben Sie eine bleibende Erinnerung an Ihre Meisterprüfung und für die kommenden Wintermonate sind Sie damit sicher auch gut gewappnet.
Ihr Meisterbrief zum Einrahmen, Aufhängen und Herzeigen
Der Meisterbrief ist das wichtigste Gütesiegel im Handwerk und steht für Qualität, Fachkompetenz und Vertrauen. Ihr Meisterbrief wurde traditionell handgedruckt auf Büttenpapier und aufwendig geprägt. Er berechtigt Sie, einen eigenen Betrieb selbstständig zu führen und Lehrlinge auszubilden.
Meisterbrief
Konfetti-Kanone
Auch zu Hause kann man feiern! Damit Sie es richtig krachen lassen können, darf eine Konfettikanone natürlich nicht fehlen. Stellen Sie sich ins Rampenlicht und lassen Sie sich berieseln: Mit Lob, Glückwünschen und buntem Konfettiregen!
Meister oder Meisterin - und jetzt? Jetzt geht's erst richtig los!
Geschafft! Mit dem Meistertitel in der Hand ist ein wichtiger Meilenstein auf der Karriereleiter im Handwerk erreicht. Doch wie geht's jetzt weiter? Der Meister-Titel ist die bestmögliche fachliche Qualifikation im eigenen Handwerk und sichert Zukunft in vielerlei Hinsicht: die eigene Zukunft, das Fortbestehen von Handwerksbetrieben, die qualifizierte Ausbildung, den Mittelstand und sein Engagement für und in der Gesellschaft.
Ihr Abschluss markiert aber nicht das Ende der Karriereleiter. Er öffnet Ihnen die Tür für viele weitere Möglichkeiten!
Der Traum vom eigenen Unternehmen
Der Traum eines jeden Kindes: Chef sein und sein eigenes Unternehmen führen, damit man sich so viele Süßigkeiten kaufen kann, wie man will.
Doch so toll das auch klingt, die Gründung eines Handwerksbetriebs ist kein Kinderspiel: Gefragt sind betriebswirtschaftliche und rechtliche Kenntnisse sowie der Nachweis von Handlungskompetenz und unternehmerischer Qualifikation.
Handwerksbetriebe, die sich erfolgreich am Markt behaupten wollen, müssen markt-, kunden- und kostenorientiert denken und handeln. Das entsprechende Know-How in den Bereichen Kostenrechnung, Finanzierung, Marketing und Personalführung hat dabei einen hohen Stellenwert ein.
Die Handwerkskammer berät Sie gerne. Der Weg zu uns lohnt sich:
- Wir führen kostenlose Kurzseminare für Existenzgründer durch.
- Wir beraten Sie individuell und nehmen uns Zeit für Sie.
- Wir führen regelmäßige Sprechtage in den Beratungsaußenstellen der Handwerkskammer durch.
Alternative Betriebsübernahme
Im Kammerbezirk München und Oberbayern stehen etwa 21 Prozent der übernahmefähigen Handwerksunternehmen in den kommenden fünf Jahren zur Übergabe an, das sind umgerechnet rund 8.000 Handwerksunternehmen.
Als Alternative zur Gründung, können Sie sich also auch bedenkenlos in der Betriebsbörse nach einem bereits laufenden Betrieb umschauen.
Eine Übernahme bringt viele Vorteile mit sich.
Weiterbildung
Um optimal vorbereitet in die Selbstständigkeit zu starten, empfehlen wir Ihnen folgende Weiterbildungen:
- Betriebswirt (HWO)
Als "Geprüfter Betriebswirt nach der Handwerksordnung", beherrschen Sie alle wesentlichen Themen, die für den beruflichen Erfolg in der Unternehmensführung entscheidend sind. - Gestalter im Handwerk
In über 40 Prozent der Handwerksberufe ist die Gestaltung der Dinge der Schlüssel zu beruflichem Erfolg. Gestalter tragen mit ihrer Arbeit auch zur Weiterführung einer Tradition der handwerklichen Kultur bei, die uns in die Zukunft führt. - Bachelor of Arts "Betriebwirtschaftslehre & Unternehmensführung"
Mit dem Meistertitel erhält jeder Meister auch die Hochschulzugangsberechtigung. Zusammen mit der Hochschule München hat die Handwerkskammer diesen berufsbegleitenden Studiengang für Sie entwickelt.
Ausbilden und Zukunft sichern
Als Meister oder Meisterin haben Sie berufs- und arbeitspädagogische Kompetenzen erworben. Im Betrieb werden Sie als Autoritätsperson respektiert. Sie sind daher bestens qualifiziert, um Verantwortung für den fachlichen Nachwuchs zu übernehmen. Die Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Ausbildung in Ihrem Gewerk kennen Sie genau:
- Sie wissen, wie man einen Ausbildungsplan erstellt,
- Sie können junge Menschen motivieren und deren Lernerfolg verbessern,
- Sie können auf etwaige Lernschwierigkeiten Ihrer Auszubildenden eingehen,
- Sie pflegen den Kontakt mit den Eltern und der Berufsschule.
Kurzum: Als Begleiter der Auszubildenden geben Sie Ihr Wissen professionell weiter und sichern so die Qualitätsstandards im Handwerk und die Attraktivität Ihres Betriebes.
Adressaktualisierung für Ihren Meisterbrief
Sollte sich Ihre Adresse geändert haben, können Sie uns hier Ihre neue Adresse mitteilen.
Ansprechpartnerin
Teamassistenz Grundsatzfragen der Berufsbildung
Telefon 089 5119-210
Fax 089 5119-323
Dieses Formular ist momentan nicht aktiv.