
Ausbildungsbetriebe brauchen Anerkennung und gezielte Unterstützung Handwerk fordert weitere Verbesserung der Ausbildungsförderung
04. Februar 2021 - Statement von Präsident Peteranderl
„Fachkräftesicherung ist Zukunftssicherung für das Handwerk. Auch und gerade in der aktuell schwierigen konjunkturellen Lage muss und will das Handwerk deshalb weiter seine eigenen Fachkräfte ausbilden. Und dazu brauchen die Betriebe jetzt gezielte und spürbare Unterstützung“, sagte der Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern Franz Xaver Peteranderl.
Fördervoraussetzungen
Bereits Anfang Dezember 2020 konnte das Handwerk erreichen, dass die Bundesregierung das Förderprogramm „Ausbildungsplätze sichern“, das zum 1. August 2020 eingeführt worden war, weiter ausgebaut und die Fördervoraussetzungen gelockert hat. Mittlerweile erhalten alle Unternehmen eine Ausbildungsprämie, die coronabedingte Umsatzeinbußen von 50 % innerhalb von zwei zusammenhängenden Monaten zwischen April und Dezember 2020 nachweisen können und die Zahl ihrer Ausbildungsplätze gehalten haben. Als alternatives Förderkriterium gelten Umsatzeinbußen in fünf zusammenhängenden Monaten von durchschnittlich mindestens 30 % gegenüber dem Vorjahr.
Fördersummen
Dabei gibt es eine Ausbildungsprämie von 2.000 Euro pro Lehrling, wenn ein von der Corona-Krise betroffener Betrieb Auszubildende im bisherigen Umfang eingestellt hat. Für jeden zusätzlichen Lehrling gibt es eine Ausbildungsprämie Plus von 3.000 Euro. Bisher gilt die Regelung für Auszubildende, die ihre Lehre zwischen dem 24.06.2020 und dem 15.02.2021 begonnen haben. Die Anträge können dabei innerhalb von drei Monaten nach erfolgreich abgeschlossener Probezeit bei den Agenturen für Arbeit gestellt werden. Darüber hinaus werden Übernahmen aus insolventen Betrieben bis 30. Juni 2021 gefördert. Zuschüsse zur Ausbildungsvergütung zur Vermeidung von Kurzarbeit - bei Auszubildenden und ihren Ausbildern - werden derzeit bis Juni 2021 bezahlt.
Weitere Verbesserungen notwendig
Die Bundesregierung hat die Absicht bekundet, das Förderprogramm zu verlängern und weiter auszuweiten. Das Handwerk begrüßt diese Absicht und fordert, dass möglichst viele Handwerksbetriebe in den Genuss dieser Ausbildungsprämie kommen. Jede Ausbildung zählt und jede Ausbildungsprämie ist eine gut angelegte Investition in die Zukunft der jungen Menschen, der Betriebe und unseres ganzen Landes.
zurück zur Übersicht
Infostream-Archiv
Infostream abonnieren
Ansprechpartner
Abteilungsleiter Wirtschaftspolitik, Statistik
Telefon 089 5119-117
Fax 089 5119-305