
Peteranderl und Hüpers: "Die Kammer bleibt für ihre Mitglieder aber weiterhin erreichbar"Handwerkskammer und Bildungszentren schließen ab dem 18. März 2020 bis auf Weiteres für den Besucherverkehr
17. März 2020
Um die Ausbreitung des Corona-Virus‘ einzudämmen, wird die Handwerkskammer für München und Oberbayern ihr Stammhaus in der Max-Joseph-Straße 4 in München sowie ihre Bildungszentren in Altötting/Mühldorf, Ingolstadt/Freising, München, Rosenheim, Traunstein und Weilheim ab Mittwoch, 18. März 2020, bis auf Weiteres für den Besucherverkehr schließen.
„In dieser schwierigen Zeit besteht für unsere Mitgliedsbetriebe natürlich ein erhöhter Informations- und Beratungsbedarf. Deshalb bleibt das Serviceangebot der Kammer auch unverändert bestehen. Unsere Mitglieder können die für sie kostenfreien Beratungsleistungen weiterhin per Telefon oder per E-Mail abrufen oder über ein Online-Formular mit der Kammer Kontakt aufnehmen“, betonen Kammerpräsident Franz Xaver Peteranderl und Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Hüpers. Gleichzeitig werden die telefonischen Erreichbarkeitszeiten der Kammer montags bis donnerstags auf 7:30-18:00 Uhr sowie freitags auf 7:30-15:00 Uhr ausgeweitet. Außerdem informiert die Kammer auf ihrer Internetseite unter www.hwk-muenchen.de laufend über aktuelle Entwicklungen zum Thema.
Von der Schließung der Bildungszentren sind auch die Aus- und Weiterbildungsangebote betroffen, die ebenfalls bis auf Weiteres ausgesetzt sind. Auch Prüfungen finden vorerst nicht statt. Sobald neue Termine feststehen, wird die Handwerkskammer Azubis und Prüflinge umgehend informieren.
Ansprechpartner
Stabsstellenleiter, Pressesprecher
Telefon 089 5119-122
Fax 089 5119-129
Pressesprecher
Telefon 089 5119-120
Fax 089 5119-129