Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen von Umschulungsverhältnissen

Im Folgenden informieren wir Sie gemäß Art. 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Erfüllung gesetzlicher Aufgaben, insbesondere der Regelung, Überwachung, Förderung und dem Nachweis von Umschulungen in anerkannten Ausbildungsberufen. Die Handwerkskammer für München und Oberbayern führt hierzu ein Verzeichnis der in ihrem Bezirk bestehenden Umschulungsverhältnisse.



Verantwortliche Stelle

Handwerkskammer für München und Oberbayern
Max-Joseph-Straße 4
80333 München
Telefon: 089 5119-0
E-Mail: info@hwk-muenchen.de
Web: www.hwk-muenchen.de



Zwecke der Verarbeitung

  • Ordnungsgemäße Erfassung, Überwachung und Regelung von Umschulungsverhältnissen
  • Durchführung von Prüfungen nach § 42n HwO
  • Dokumentation und Nachweisführung gegenüber öffentlichen Stellen
  • Statistische und administrative Aufgaben im Bereich Berufsbildung


Rechtsgrundlagen

  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung)
  • Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse)
  • In Verbindung mit §§ 41a und 42n der Handwerksordnung (HwO)


Kategorien personenbezogener Daten

Folgende Datenkategorien werden im Rahmen des Umschulungsverhältnisses verarbeitet:

Zur Person des Umschülers

  • Name, Vorname
  • Anschrift (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort)
  • Telefonnummer, E-Mail-Adresse
  • Geburtsdatum, Geschlecht, Staatsangehörigkeit
  • Schulbildung (höchster Schulabschluss)
  • Vorherige berufliche Tätigkeit
  • Beginn und Ende der Umschulung
  • Art und Umfang der Förderung durch Dritte (z. B. Agentur für Arbeit)

Zum Umschulungsbetrieb und Ausbilder

  • Name und Anschrift des Betriebs
  • Name, Geburtsdatum und Geschlecht des Ausbilders
  • Betriebsnummer
  • Ausbildungsstätte, falls abweichend

Zum Umschulungsverhältnis

  • Umschulungsberuf, Fachrichtung, Schwerpunkt, Wahlqualifikation
  • Art der Umschulung (Vollzeit, Teilzeit), Dauer
  • Urlaubstage, Vergütung
  • Teilnahme an überbetrieblichen Maßnahmen, Berufsschule
  • Art der Umschulungsnachweise (schriftlich/elektronisch)
  • Sonstige vertraglich festgelegte Vereinbarungen


Empfänger der Daten

Daten werden ausschließlich an öffentliche Stellen übermittelt, sofern dies für die oben genannten Zwecke erforderlich ist. Dazu zählen insbesondere:

  • Prüfungsausschüsse gemäß HwO
  • Agentur für Arbeit, Rehaträger oder andere Förderstellen
  • Berufsschulen


Dauer der Speicherung

Die Speicherung der Umschulungsverträge erfolgt analog zu Ausbildungsverträgen gemäß § 28 Abs. 6 HwO. Ihre Daten werden bis zu 60 Jahre lang in einem gesonderten Archivsystem gespeichert, soweit dies für den Nachweis der Umschulung erforderlich ist.



Betroffenenrechte

Sie haben folgende Rechte gemäß Art. 15–21 DSGVO:

  • Auskunft über Ihre gespeicherten Daten
  • Berichtigung unzutreffender Daten
  • Löschung, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht
  • Einschränkung der Verarbeitung
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung
  • Datenübertragbarkeit


Beschwerderecht

Sie haben das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren:

Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz (BayLfD)
Wagmüllerstraße 18, 80538 München
Telefon: 089 212672-0
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de
Web: www.datenschutz-bayern.de



Pflicht zur Bereitstellung

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist gesetzlich vorgeschrieben. Ohne diese ist die Durchführung und Überwachung der Umschulung durch die Handwerkskammer nicht möglich.

 

Datenschutzbeauftragte

Aslihan Kilic
Telefon: +49 1607200999
E-Mail: Datenschutz@hwk-muenchen.de