26.07.2024: Meisterschulen am Ostbahnhof320 Jungmeisterinnen und -meister verabschiedet

"Die Münchner Meisterschulen am Ostbahnhof gehören zu den herausragenden Bildungsstätten des Handwerks in Deutschland. Mit der erfolgreichen Prüfung haben Sie Ihren persönlichen Marktwert verbessert und sich interessanter gemacht in einem Arbeitsmarkt, der ständig nach hochqualifizierten Kräften Ausschau hält", gratulierte Kammerpräsident Franz Xaver Peteranderl den 320 neuen Meisterinnen und Meistern.


24.07.2024: "Tag des Ehrenamts" im Münchner OlympiaparkHüpers: "Sie sind unser Fundament, Kopf und Motor"

Die Handwerkskammer hat sich bei ihren engagierten Mitgliedern bedankt: Zum „Tag des Ehrenamts“ kamen rund 2.000 Gäste zu einer Feier am Rande des „Sommernachtstraums“ im Münchner Olympiapark.



18.07.2024: Sommerempfang der HandwerkskammerPeteranderl: "Bürokratieabbau ist ein zentraler Teil der so dringend notwendigen Modernisierungswelle für unser Land"

Präsident Franz Xaver Peteranderl forderte in seiner Rede beim Sommerempfang der Handwerkskammer Reformen, die Deutschland voranbringen. Als Beispiel nannte er die Bürokratie, die bei der jährlichen Trendumfrage der Kammer zuletzt mit 78 Prozent wieder den Spitzenplatz einnahm. "Der Bürokratieabbau ist ein zentraler Teil der so dringend notwendigen Modernisierungswelle für unser Land", betonte Peteranderl.


05.07.2024: Bayerischer "Tag des Handwerks" in AnsbachPeteranderl: "Das Handwerk ist ein Scharnier zwischen Tradition und Moderne"

Der Tag des Handwerks in Bayern stand in diesem Jahr unter dem Motto: "Handwerk & KI – so profitieren Betriebe bereits heute". BHT-Präsident Franz Xaver Peteranderl betont: "Unser Wirtschaftsbereich war schon immer ein Scharnier zwischen Tradition und Moderne. Das Handwerk hat traditionelle Fertigkeiten gepflegt, aber auch neue Technologien aufgenommen. Nur so war es möglich, bis heute zeitlos modern zu bleiben."


02.07.2024: Bayerns Handwerkskammern feiern 125-jähriges BestehenPeteranderl: "Ehrenamtliche verkörpern das ‚Wir-Gefühl‘ des Handwerks"

"Die Gründung der Handwerkskammern steht in engem Zusammenhang mit einem modernen Bildungswesen und einer weltweit einzigartigen Berufsbildungskultur, die heute zu den besonderen Stärken des Standorts Deutschland zählt", betonte Franz Xaver Peteranderl, Präsident der Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Handwerkskammern.


26.06.2024: Franz Xaver Peteranderl bleibt Kammerpräsident"Gemeinsam anpacken für ein starkes Handwerk"

Der selbstständige Bauunternehmer aus Garching bei München wurde bei der konstituierenden Sitzung der neuen Vollversammlung im Amt bestätigt. An seiner Seite stehen weiterhin als Vizepräsidenten die Elektroinstallateurmeisterin Carola Greiner-Bezdeka aus Weichering bei Ingolstadt (Gruppe der selbstständigen Gewerbetreibenden) sowie der gelernte Schreiner und Bäcker Markus Haßelbeck aus Neuching (Gruppe der Arbeitnehmer).


13.06.2024: BHT zum "Modernisierungs- und Beschleunigungsprogramm"Peteranderl: "Weniger Bürokratie erleichtert Unternehmensnachfolge"

"Die stetig steigende Bürokratie macht die Gründung eines neuen oder die Übernahme eines bestehenden Handwerksbetriebs zunehmend unattraktiv. Deshalb müssen die bürokratischen Lasten für kleine und mittlere Unternehmen dringend reduziert und z.B. Statistikpflichten abgeschafft werden", betont BHT-Präsident Franz Xaver Peteranderl.


10.06.2024: Bayerisches Handwerk zur EuropawahlPeteranderl: "Breite Allianz für Europa erforderlich"

"Der Fokus in der nächsten Legislaturperiode muss auf die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft gelegt werden. Die Europäische Union braucht eine starke Wirtschaft, ganz besonders in der Region. Es sind die kleinen und mittleren Unternehmen des Handwerks, die Wohlstand, Arbeits- und Ausbildungsplätze schaffen und sichern. Damit die bayerischen EU-Abgeordneten dies im Blick behalten, werden wir sie tatkräftig bei ihrer Arbeit unterstützen", betont BHT-Präsident Franz Xaver Peteranderl.


21.05.2024: Mit Tagespraktika über 20 Berufsfelder entdeckenHandwerkskammer, IHK und Landeshauptstadt richten die „Praktikumswoche München“ aus

"Mit der Praktikumswoche helfen wir jungen Leuten ab 15 Jahren, ins Berufsleben reinzuschnuppern und potenzielle Ausbildungsunternehmen kennenzulernen. Eine Verlängerung der Betriebspraktika ist theoretisch ebenso möglich wie der nahtlose Übergang in ein Ausbildungsverhältnis", betont Dieter Vierlbeck, stv. Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer.