30.10.2024: Bayerisches Handwerk zur elektronischen KrankschreibungPeteranderl: "Paradebeispiel für überflüssige Bürokratie"

Das bayerische Handwerk unterstützt den Bundesratsantrag des Freistaats Bayern, das Sozialgesetzbuch entsprechend anzupassen. Peteranderl: "Eine von den Krankenkassen proaktive und automatische Übermittlung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung an die Arbeitgeber würde unsere Betriebe deutlich entlasten", betont BHT-Präsident Franz Xaver Peteranderl.


26.10.2024: BHT-Mitgliederversammlung in SchweinfurtPeteranderl: "Ohne weitreichende Reformagenda können wir uns den Sozialstaat nicht mehr lange leisten"

"Die schwierige wirtschaftliche Lage und die tiefgreifenden Veränderungen, die auf Wertschöpfungsketten wirken und den Wettbewerb prägen, stellen unsere Betriebe vor große Herausforderungen. Es ist daher besonders wichtig, dass das Handwerk seine Positionen klar und deutlich in die politische Debatte einbringt", betont Franz Xaver Peteranderl, Präsident des Bayerischen Handwerkstages (BHT).


26.10.2024: Deutsche Meisterschaft im Handwerk auf LandesebenePeteranderl: „Wir wollen mit unseren Betrieben Zukunft gestalten: Dafür brauchen wir tüchtige und gut ausgebildete junge Leute“

94 Gesellinnen und Gesellen sind bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk auf Landesebene in Schweinfurt geehrt worden. "Die Siegerinnen und Sieger kommen genau zur richtigen Zeit, weil wir mehr denn je engagierte junge Menschen brauchen", gratulierte Franz Xaver Peteranderl, Präsident des Bayerischen Handwerkstages (BHT).


24.10.2024: München erhöht Hebesatz für GrundsteuerPeteranderl: "Zusätzlicher Kostentreiber für unsere Unternehmen"

Kammerpräsident Franz Xaver Peteranderl kritisiert die Anhebung als enorme finanzielle Belastung für die Wirtschaft: "Viele Handwerksunternehmen sind wegen der schwachen Konjunktur in einer wirtschaftlich schwierigen Situation."


04.10.2024: „Tag des Handwerks“ in München17 Innungen öffneten Bildungsstätten

440 Schülerinnen und Schüler haben sich am „Tag des Handwerks“ in den Münchner Innungen beteiligt. „Berufsorientierung in den Werkstätten der Handwerksorganisation ist einer der besten Wege, um das Handwerk in seiner Vielfalt kennenzulernen und die Berufe auszuprobieren“, betont Kammerpräsident Franz Xaver Peteranderl.


27.09.2024: 69 Siegerinnen und Sieger auf Kammerebene geehrtDeutsche Meisterschaft im Handwerk

Bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk messen sich zunächst die Gesellinnen und Gesellen in ihrem jeweiligen Ausbildungsberuf und ermitteln so die Besten auf Kammer-, danach auf Landes- und abschließend auf Bundesebene. "Ich bin richtig stolz, was unser Kammerbezirk für großartige Nachwuchskräfte hervorbringt", gratulierte Kammerpräsident Franz Xaver Peteranderl.




02.08.2024: Handwerk mit verhaltenem Ausblick für die zweite JahreshälftePeteranderl: "Wir brauchen Entlastungen in der Breite, um die Wirtschaft anzukurbeln"

"Um die deutsche Wirtschaft und mit ihr die Handwerkskonjunktur anzukurbeln, muss die Politik kräftig an mehreren Stellschrauben drehen. Die Belastung des Faktors Arbeit mit Sozialabgaben und Steuern bildet ein besonders dickes Brett: Wenn den Menschen mehr Netto vom Brutto bleibt, profitieren auch verstärkt unsere Betriebe, die hauptsächlich vom Binnenkonsum abhängig sind", betont Franz Xaver Peteranderl, Präsident des Bayerischen Handwerkstages (BHT).


26.07.2024: Meisterschulen am Ostbahnhof320 Jungmeisterinnen und -meister verabschiedet

"Die Münchner Meisterschulen am Ostbahnhof gehören zu den herausragenden Bildungsstätten des Handwerks in Deutschland. Mit der erfolgreichen Prüfung haben Sie Ihren persönlichen Marktwert verbessert und sich interessanter gemacht in einem Arbeitsmarkt, der ständig nach hochqualifizierten Kräften Ausschau hält", gratulierte Kammerpräsident Franz Xaver Peteranderl den 320 neuen Meisterinnen und Meistern.