30.04.2025: Bayerisches Handwerk zum Jahresauftakt ohne SchwungPeteranderl: „Deutschlands Wachstumsschwäche darf nicht zum Dauerbrenner werden“

"Die neue Bundesregierung muss schnell an die tiefsitzenden strukturellen Probleme ran", mahnt Franz Xaver Peteranderl, Präsident des Bayerischen Handwerkstages (BHT). Um die Wirtschaft anzukurbeln, sei es wichtig, dass der Infrastrukturfonds noch in der ersten Jahreshälfte komme. Mittelständische Handwerksbetriebe dürften bei der Auftragsvergabe nicht benachteiligt werden.


17.04.2025: Mit Tagespraktika über 20 Berufsfelder ausprobierenHandwerkskammer, IHK und Landeshauptstadt organisieren die "Praktikumswoche München"

"Bei der Praktikumswoche können junge Leute ab 15 Jahren Tag für Tag in einen anderen Beruf hineinschnuppern und potenzielle Ausbildungsunternehmen kennenlernen. Eine Verlängerung der Praktika ist ebenso möglich wie der Abschluss eines Lehrvertrags hinterher", betont Dr. Frank Hüpers, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer.


10.04.2025: BHT zum Koalitionsvertrag von Union und SPDPeteranderl: "Die Reform der Sozialversicherungssysteme bleibt eine Großbaustelle"

Mit Blick auf die Lohnzusatzkosten fordert Franz Xaver Peteranderl, Präsident des Bayerischen Handwerkstages (BHT): "Die neue Bundesregierung muss schnell Lösungen entwickeln, wie die Beitragslast für Betriebe und Beschäftigte spürbar gesenkt werden kann. Eine Kommission einzurichten, ist nicht ausreichend."


27.03.2025: Bayerisches Handwerk für Spardruck und StrukturreformenPeteranderl: "Unsere Unternehmen brauchen eine Politik, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit fördert"

Das bayerische Handwerk begrüßt die vorgesehenen Investitionen in die Infrastruktur, macht aber auch deutlich, „dass es zu keinen Verschiebebahnhöfen im Bundeshaushalt kommen darf. Der Druck zu sparen und Strukturreformen konsequent anzupacken, muss aufrechterhalten werden.“ So dürfe das 500 Milliarden-Investitionspaket ausschließlich dazu dienen, das Wachstumspotenzial Deutschlands langfristig zu erhöhen.


24.02.2025: Bayerisches Handwerk zur BundestagswahlPeteranderl: "Monatelange Koalitionsverhandlungen können wir uns nicht leisten"

Der Bayerische Handwerkstag (BHT) ruft dazu auf, im Wahlkampf entstandene Gräben zu überwinden und rasch eine handlungsfähige Regierung auf die Beine zu stellen. "Die Standortschwäche Deutschlands, die u.a. von der überbordenden Bürokratie und der hohen Steuer- und Abgabenlast befeuert wird, erfordert ein schnelles und pragmatisches Handeln", betont BHT-Präsident Franz Xaver Peteranderl.


30.01.2025: Forderungen des bayerischen Handwerks an die nächste BundesregierungPeteranderl: "Der Standort Deutschland braucht dringend einen Neustart"

"Unsere Betriebe erwirtschaften den Großteil ihrer Umsätze auf dem Binnenmarkt. Damit sind sie besonders auf gute und verlässliche Rahmenbedingungen angewiesen", betont Franz Xaver Peteranderl, Präsident des Bayerischen Handwerkstages (BHT).


30.01.2025: Schwache Handwerkskonjunktur setzt sich fortPeteranderl: "Die Krise im Wohnungsbau schlägt auf immer mehr Gewerke durch"

"Jede Wohnung, die nicht gebaut wird, macht sich mittlerweile auch bei den Ausbaugewerken bemerkbar, die in den letzten Jahren als Lokomotive für die Handwerkskonjunktur fungierten", betont Franz Xaver Peteranderl, Präsident des Bayerischen Handwerkstages (BHT).


23.12.2024: Handwerkskammer zum neuen Gewerbe- und Technologiezentrum am OstbahnhofPeteranderl: "Starkes Signal in Zeiten knapper Kassen"

Die Handwerkskammer begrüßt die Finanzierung und Realisierung des neuen Gewerbe- und Technologiezentrums am Ostbahnhof, die der Münchner Stadtrat beschlossen hat. "In den Gewerbehöfen können Gründer und Betriebe zu kalkulierbaren Mieten ihrer Arbeit nachgehen. Ebenso müssen sie keine heranrückende Wohnbebauung fürchten", betont Kammerpräsident Franz Xaver Peteranderl.


18.12.2024: Handwerkstrends 2025: Bürokratie und Steuern führen die „Hitliste“ der Herausforderungen anPeteranderl: "Wachmacher für Berlin und Brüssel"

Die Handwerkskammer hat bei ihrer jährlichen Online-Umfrage "Handwerkstrends" rund 300 zufällig ausgewählte Betriebe aus Oberbayern gefragt, wie sie die Lage einschätzen und mit welchen Herausforderungen sie am stärksten konfrontiert sind. Pessimistisch zeigen sich vor allem das Kraftfahrzeuggewerbe, der Ausbau sowie Betriebe, die der Industrie zuliefern.


10.12.2024: Kammerbezirk bei Deutscher Meisterschaft im Handwerk erfolgreichPeteranderl: "Unser Wirtschaftsbereich bringt jedes Jahr herausragende Nachwuchskräfte hervor"

Zehn junge Handwerkerinnen und Handwerker, die in Oberbayern ausgebildet wurden, sind in Berlin als Beste ihres Berufs geehrt worden. "Die Siegerinnen und Sieger haben in der Ausbildung alles gegeben, hervorragende Prüfungsergebnisse erzielt und sich im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks gegen starke Mitbewerber behauptet", gratuliert Kammerpräsident Franz Xaver Peteranderl.