01.07.2025 Vollversammlung Juli 2025 - Hauptgeschäftsführer Dr. Hüpers
Hauptgeschäftsführer Dr. Hüpers ging auf aktuelle Themen der Berufsbildung, der Europapolitik und des Bürokratieabbaus ein.
Hauptgeschäftsführer Dr. Hüpers ging auf aktuelle Themen der Berufsbildung, der Europapolitik und des Bürokratieabbaus ein.
Präsident Peteranderl erläuterte die Handwerkskonjunktur, bewertete den Koalitionsvertrag und daraus die wichtigsten handwerksrelevanten Vorhaben der neuen Bundesregierung und ging auf einige kommunalpolitische Themen ein.
Präsident Peteranderl begrüßte die Teilnehmer der Eröffnung der IHM sowie der Zukunft Handwerk, erläuterte die Highlights der Veranstaltungen und skizzierte die zentralen politischen Forderungen des Handwerks an die neue Bundesregierung.
Präsident Peteranderl gratulierte 1.505 frischgebackenen Handwerksmeisterinnen und -meistern, bestätigte Ihnen, dass sie nun zur Bildungselite Deutschlands gehören, und forderte Sie auf, ihren Sachverstand nicht nur in ihrer Arbeit, sondern auch für das Handwerk, in der Politik und für die ganze Gesellschaft einzusetzen.
Präsident Peteranderl erläuterte die aktuelle Handwerkskonjunktur und ging ausgiebig auf die Forderungen des Handwerks an die kommende Bundesregierung ein. Zudem ging er auf den geplanten bayerischen Wassercent und auf Münchner Verkehrsthemen ein.
Hauptgeschäftsführer Dr. Hüpers ging auf das 125-jährige Jubiläum der Handwerkskammer ein und schilderte aktuelle Entwicklungen in der beruflichen Bildung und beim Bürokratieabbau.
Präsident Peteranderl wies auf die Bedeutung der Arbeit der Handwerkskammern seit Ihrer Gründung vor 125 Jahren hin. Er forderte die Politik auf, sich an Veränderungsbereitschaft und Modernisierungswillen, die damals auch zur Gründung der Handwerkskammern geführt haben, ein Beispiel zu nehmen. Diese Eigenschaften sind heute notwendiger denn je und müssen nicht zuletzt im Bereich der Entbürokratisierung zur Entfaltung kommen.
Präsident Peteranderl erläuterte die Hintergründe für die Schaffung der Handwerkskammern vor 125 Jahren, ging auf das Leistungsspektrum der Handwerkskammern ein und betonte ausdrücklich die entscheidende Rolle, die das ehrenamtliche Engagement von selbständigen und angestellten Handwerkerinnen und Handwerkern für die Arbeit der Handwerkskammern spielt.
Bei der letzten Sitzung der Vollversammlung der Handwerkskammer für München und Oberbayern der zu Ende gegangenen Wahlperiode erläuterte Präsident Peteranderl die Handwerkskonjunktur, gab einen Überblick über die Arbeit der Handwerkskammer in den letzten fünf Jahren und ging auf einige aktuelle politische Themen ein.
Bei der konstituierenden Vollversammlung der neuen Wahlperiode stellte Präsident Peteranderl die Bedeutung ehrenamtlichen Engagements heraus, ging auf die anstehenden Herausforderungen der nächsten Zeit ein und schilderte die Leistungen der Handwerkskammer für die Mitglieder zur Bewältigung dieser Herausforderungen.