
Vollversammlung der HandwerkskammerWachstumsimpulse für das Handwerk
3. Juli 2025 – Statement von Präsident Peteranderl
„2025 droht erneut ein Jahr der Stagnation zu werden. Die Wirtschaft braucht dringend Wachstumsimpulse. Der Koalitionsvertrag enthält vielversprechende Ansätze. Es müssen aber zusätzliche Anstrengungen unternommen werden, um die Betriebe vor allem von Steuern und Abgaben spürbar zu entlasten“, sagte der Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern Franz Xaver Peteranderl.
Vollversammlung am 1. Juli 2025
Bei der Vollversammlung der Handwerkskammer für München und Oberbayern am 1. Juli 2025 gaben Präsident Franz Xaver Peteranderl und Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Hüpers einen ausführlichen Bericht über die Handwerkskonjunktur und über aktuelle politische Herausforderungen des Handwerks auf EU-, Bundes-, Landes- und Kommunalebene.
Handwerkskonjunktur und Koalitionsvertrag
Präsident Peteranderl erläuterte die Handwerkskonjunktur und bewertete die Pläne der neuen Bundesregierung aus der Sicht des Handwerks. Darüber hinaus ging er auf aktuelle Themen im Bereich der Landeshauptstadt München ein, insbesondere den Modellversuch „Liefern, Leisten, Laden“ sowie die Erhöhung der Sondernutzungsgebühren für Baustelleneinrichtungen. Er bat die Mitglieder der Vollversammlung ferner um die Unterstützung der Olympiabewerbung Münchens.
Berufsbildung, Europapolitik und Bürokratieabbau
Hauptgeschäftsführer Dr. Hüpers erläuterte die Ausbildungsentwicklung und ging auf Vorhaben im Bildungsbereich ein. Weitere Themen waren die neue Ausrichtung der EU-Politik auf Wettbewerbsfähigkeit, der Bürokratieabbau auf EU-Ebene und in Bayern sowie der Erhalt der bewährten Struktur der Anerkennungsstellen im Handwerk.
Hier finden Sie die vollständigen Reden von Präsident Peteranderl und Hauptgeschäftsführer Dr. Hüpers: