06.06.2011: Münchner Wirtschaft lehnt generelle Tempo 30-Regel abTempo 30: Sinnloser Aktionismus

6. Juni 2011 - Die Münchner Wirtschaft lehnt den Vorstoß des Kreisverwaltungsreferenten, in ganz München Tempo 30 einzuführen, vehement ab. Nach Ansicht der IHK, der Handwerkskammer für München und Oberbayern, des Handelsverbands Bayern und von Citypartner München gibt es keinerlei Handlungsbedarf, die bestehenden Regeln zu verschärfen. Schon jetzt sei München im bundesdeutschen Vergleich die Großstadt mit den meisten Geschwindigkeitsbeschränkungen und für 80 Prozent des Münchner Straßennetzes gelte Tempo 30.


01.06.2011: Traublinger: Energiewende hat noch viele TückenHandwerk nicht Zeche zahlen lassen

1. Juni 2011 - "Bislang werden im Wesentlichen hehre Ziele formuliert, es fehlen jedoch noch die praktischen Maßnahmen, die die Versorgungssicherheit einerseits und die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes andererseits gewährleisten", kommentiert der Präsident des Bayerischen Handwerkstags (BHT), Heinrich Traublinger, MdL a. D., die auf dem Bericht der Ethik-Kommission basierenden Beschlüsse der Bundesregierung zur Energiewende in Deutschland.


26.05.2011: Traublinger: "Umfassende Infos für Betriebe und Verbraucher"hwk-muenchen.de: Neuer Internetauftritt

26. Mai 2011 - Um ihre Außendarstellung zu vereinheitlichen, haben sich die deutschen Handwerkskammern auf eine gemeinsame Struktur ihrer Websites geeinigt. Der neue Internetauftritt der Handwerkskammer, der auf den Ergebnissen einer Usability-Untersuchung basiert, ist ab sofort unter www.hwk-muenchen.de erreichbar. "Damit erhöhen wir die Wiedererkennbarkeit unseres Angebots.


24.05.2011: Traublinger: Optimale Vorbereitung auf Berufsausbildung nötigFür dreigliedriges Schulsystem

24. Mai 2011 - Das bayerische Handwerk wendet sich entschieden gegen die Abschaffung des dreigliedrigen Schulsystems, wie es von der CDU-Bildungskommission unter Vorsitz des sächsischen Kultusministers Prof. Roland Wöller vorgeschlagen wird. "Bewährte Strukturen soll man nicht einfach zerschlagen. Bayern jedenfalls hat sehr gute Erfahrungen mit dem dreigliedrigen Schulsystem gemacht und die bayerische Hauptschule gerade zur Mittelschule mit sehr viel Praxisbezug weiter entwickelt", erklärt der Präsident des Bayerischen Handwerkstages (BHT), Heinrich Traublinger, MdL a. D.


20.05.2011: Handwerkskammer bietet Unterstützung beim AuslandsgeschäftMit höchster Qualität im Export erfolgreich

12. Mai 2011 - Bayerische Handwerksqualität ist gefragt, immer mehr auch im europäischen und außereuropäischen Ausland. Das Handwerk muss Nischen besetzen,


20.05.2011: Traublinger warnt vor "Vermaisung" BayernsHandwerk unterstützt E-Mobilität

20. Mai 2011 - "Die Bundesregierung setzt bei ihrem Engagement für die Elektromobilität auf Markt und Wettbewerb. Damit befindet sie sich auf dem richtigen Weg", erklärt der Präsident des Bayerischen Handwerkstages (BHT), Heinrich Traublinger, MdL a. D. Das bayerische Handwerk mit seinen Elektro- und Kfz-Betrieben sei der richtige Partner um Fahrzeugservices anzubieten, Ladeinfrastrukturen zu schaffen, die Stromnetze anzupassen und erneuerbare Energien einzubinden, so Traublinger weiter.


05.05.2011 Zweiter Stammstreckentunnel muss ohne Wenn und Aber realisiert werden - Handwerkskammerpräsident Traublinger: "Verkehrskollaps droht"

5. Mai 2011 - Die Handwerkskammer für München und Oberbayern unterstützt ganz nachdrücklich die Olympia-Bewerbung Münchens und Garmisch-Partenkirchens. Sie warnt aber davor, jetzt plötzlich die Finanzierung des 2. S-Bahn-Stammstreckentunnels mit dem Zuschlag für die Olympischen Winterspiele 2018 in Verbindung zu bringen. Handwerkskammer-Präsident Heinrich Traublinger, MdL a. D., betont: "Wenn die zweite S-Bahn-Stammstrecke in Form des Tunnels nicht zeitnah realisiert wird, droht dem öffentlichen Nahverkehr in der Landeshauptstadt der Kollaps – und zwar mit und ohne Olympische Spiele!"


03.05.2011 Über 10 Prozent mehr neue Lehrlinge im April für das bayerische Handwerk - Traublinger: "Zahl der Neuverträge lässt hoffen"

3. Mai 2011 - Das Handwerk ist "in" bei Bayerns Jugendlichen: 5.712 neue Lehrverträge konnten die sechs bayerischen Handwerkskammern bis Ende April 2011 registrieren. Das waren um 549 bzw. 10,7 Prozent mehr als zum Vorjahreszeitpunkt. "Zum jetzigen Zeitpunkt kann man zwar noch keine endgültige Prognose abgegeben, aber eine positive Tendenz lässt sich durchaus ablesen", erklärt der Präsident des Bayerischen Handwerkstages (BHT), Heinrich Traublinger, MdL a. D.


27.04.2011 BHT-Positionspapier zur Energiepolitik

27. April 2011 - Zur bevorstehenden Neubewertung der Energiepolitik in Deutschland hat das bayerische Handwerk ein Positionspapier entwickelt, in dem die Voraussetzungen für ein tragfähiges Energiekonzept aus Sicht der kleinen und mittleren Betriebe geschildert werden. Das Positionspapier erhalten u.a. Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer, Wirtschaftsminister Martin Zeil, MdL, und Umweltminister Dr. Markus Söder, MdL.


20.04.2011: Traublinger: "Mindestens zehn Prozent Umsatzplus"Konjunkturaufschwung im Handwerk hält an

20. April 2011 - "Im Münchner und oberbayerischen Handwerk hat sich der Konjunkturaufschwung in den ersten drei Monaten des Jahres auf breiter Basis fortgesetzt", erklärte Handwerkskammerpräsident Heinrich Traublinger, MdL a. D., bei der Vorstellung der neuesten Konjunkturzahlen. 80 Prozent der Betriebe gaben Ende März 2011 ihre Geschäftslage als "gut" oder "befriedigend" an. Damit legte der Index innerhalb eines Jahres um elf Punkte zu. Für die nächsten Monate rechnen 87 Prozent der Handwerksbetriebe im Kammerbezirk mit guten oder zumindest zufriedenstellenden Geschäften. Das ist der höchste Stand seit 18 Jahren.