Änderungen von Rechtsgrundlagen
Die folgenden Änderungen von Rechtsgrundlagen der Handwerkskammer für München und Oberbayern wurden durch die Vollversammlung beschlossen.
Liste der Änderungen
27. Ergänzung zur 2. Neufassung der Übersicht über die überbetrieblichen Unterweisungsmaßnahmen, gemäß Beschluss der Vollversammlung der Handwerkskammer für München und Oberbayern vom 21.11.2005 zu I Lehrgänge in der beruflichen Grundbildung
Die Handwerkskammer für München und Oberbayern erlässt aufgrund der Beschlüsse des Berufsbil-dungsausschusses vom 23.09.2020 und der Vollversammlung vom 17.11.2020 als zuständige Stelle gemäß des § 42 f der Handwerksordnung (HwO) in der Fassung der Bekanntmachung der Neufas-sung vom 24. September 1998 (BGBl. I S. 3074) zuletzt geändert durch Artikel 6 des Gesetzes vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1403), folgende Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum aner-kannten Abschluss Geprüfter Make-Up Artist – Visagist (HWK) / Geprüfte Make-Up Artist – Visagistin (HWK).
Stand: 1. Januar 2021, zuletzt geändert mit Genehmigung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie vom 3. Dezember 2020, gemäß § 113 Abs. 4 und § 106 Abs. 1 Nr. 5 des Gesetzes zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. September 1998 (BGBl. I S. 3074; 2006 I S. 2095), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 25. Mai 2020 (BGBl. I S. 1067)
Die Handwerkskammer für München und Oberbayern erlässt auf Grund des Beschlusses des Berufsbildungsausschusses vom 19. Mai 2020 und der Vollversammlung vom 30. Juni 2020 als zuständige Stelle gemäß §§ 41, 42r, 91 Abs.1 Nr. 4 und 106 Abs. 1 Nr. 10 und 106 Abs. 2 der Handwerksordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. September 1998 (BGBl. I S. 3074; 2006 I S. 2095), die zuletzt Art. 1 des Gesetzes vom 6. Februar 2020 (BGBl. I. S. 142) geändert worden ist, folgende Regelung für die Berufsausbildung von behinderten Menschen zum Fachpraktiker für Orthopädietechnik/zur Fachpraktikerin für Orthopädietechnik.
Die Handwerkskammer für München und Oberbayern erlässt aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 19.05.2020 und der Vollversammlung als zuständige Stelle gemäß des § 42 f der Handwerksordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. September 1998 (BGBl. I S. 3074; 2006 I S. 2095), die zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 06. Februar 2020 (BGBl. I S. 142) geändert worden ist, folgende Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Optometrist (HWK) / Optometristin (HWK).
Folgende Ergänzungen und Änderungen wurden zum 1. Januar 2020 durch die Vollversammlung der Handwerkskammer für München und Oberbayern veröffentlicht.
Folgende Ergänzungen und Änderungen wurden am 25. Oktober 2019 durch die Vollversammlung der Handwerkskammer für München und Oberbayern veröffentlicht.
in der Fassung des Beschlusses der Vollversammlung vom 27. November 2018, rechtsaufsichtlich genehmigt vom Bayerischen Wirtschaftsministerium am 28.06.2019.
Ergänzung zur Neufassung der Übersicht über die überbetrieblichen Unterweisungsmaßnahmen, gemäß Beschluss der Vollversammlung der Handwerkskammer für München und Oberbayern vom 21.11.2005 zu Lehrgänge in der beruflichen Grundbildung
Folgende Beschlüsse werden am 7. September 2018 durch die Vollversammlung der Handwerkskammer für München und Oberbayern veröffentlicht.
Folgende Beschlüsse werden am 19. Januar 2018 durch die Vollversammlung der Handwerkskammer für München und Oberbayern veröffentlicht.
Folgende Beschlüsse werden am 8. September 2017 durch die Vollversammlung der Handwerkskammer für München und Oberbayern veröffentlicht.
Die Handwerkskammer für München und Oberbayern erlässt auf Grund der Beschlüsse des Berufs-bildungsausschusses vom 07. April 2016 und der Vollversammlung vom 14. September 2016 als zu-ständige Stelle gemäß §§ 41, 42m, 91 Abs.1 Nr. 4, 106 Abs. 1 Nr. 10 und 106 Abs. 2 der Handwerks-ordnung in der Fassung der Bekanntmachung der Neufassung vom 24. September 1998 (BGBl. I S. 3074), zuletzt geändert durch Artikel 283 der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBI. I S. 1474), folgende Regelung für die Berufsausbildung von behinderten Menschen zum Fachpraktiker im Bä-ckerhandwerk/zur Fachpraktikerin im Bäckerhandwerk.
Änderung der Margen-Obergrenzen und Aufnahme einer Gebührenmarge für die Abnahme der Prüfung von Zusatzqualifikationen in der Gebührenordnung mit Gebührenverzeichnis der Handwerkskammer für München und Oberbayern, B. Prüfungsgebühren, Rubrik B III Gebühr für die Gesellen-, Abschluss- und Umschulungsprüfung
Die Handwerkskammer für München und Oberbayern erlässt aufgrund der Beschlüsse des Berufsbil-dungsausschusses vom 07. April 2016 und der Vollversammlung vom 14.09.2016 als zuständige Stel-le gemäß § 38 Absatz 1 Satz 1 und § 42 i Absatz 3 Satz 2 der Handwerksordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. September 1998 (BGBl. I S. 3074; 2006 I. S. 2095), zuletzt geändert durch Artikel 283 der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBI. I S. 1474), die folgende Änderung der Prü-fungsordnung für die Durchführung von Gesellen- und Umschulungsprüfungen.
19. Ergänzung zur 2. Neufassung der Übersicht über die übertrieblichen Unterweisungsmaßnahmen, gemäß Beschluss der Vollversammlung der Handwerkskammer für München und Oberbayern vom 21.11.2005 zu II Lehrgänge in der Fachstufe (2. bis 4. Lehrjahr)
Die Handwerkskammer für München und Oberbayern erlässt aufgrund der Beschlüsse des Berufsbil-dungsausschusses vom 07. April 2016 und der Vollversammlung vom 11. Juli 2016 als zuständige Stelle gemäß des § 42 a der Handwerksordnung (HwO) in der Fassung der Bekanntmachung der Neufassung vom 24. September 1998 (BGBl. I S. 3074) zuletzt geändert durch Artikel 283 der Ver-ordnung vom 31. August 2015 (BGBI. I S. 1474), folgende Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprü-fung zum anerkannten Abschluss Projektleitender Obermonteur im Elektrohandwerk (HWK) / Projekt-leitende Obermonteurin im Elektrohandwerk (HWK).
Die Vollversammlung beschließt, das Gebührenverzeichnis der Handwerkskammer für München und Oberbayern wie folgt zu ändern
20. Ergänzung zur 2. Neufassung der Übersicht über die übertrieblichen Unterweisungsmaßnahmen, gemäß Beschluss der Vollversammlung der Handwerkskammer für München und Oberbayern vom 21.11.2005 zu II Lehrgänge in der Fachstufe (2. bis 4. Lehrjahr)
17. Ergänzung zur 2. Neufassung der Übersicht über die überbetrieblichen Unterweisungsmaßnahmen
Gemäß Beschluss der Vollversammlung der Handwerkskammer für München und Oberbayern vom 21.11.2005 zu II Lehrgänge in der Fachstufe (2. bis 4. Lehrjahr)
Die Handwerkskammer für München und Oberbayern erlässt auf Grund des Beschlusses des Berufsbildungsausschusses vom 24. September 2015 und der Vollversammlung vom 16. November 2015 als zuständige Stelle gemäß §§ 41, 42m, 91 Abs.1 Nr. 4 und 106 Abs. 1 Nr. 10 und 106 Abs. 2 der Handwerksordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. September 1998 (BGBl. I S. 3074; 2006 I S. 2095), die zuletzt durch Art. 19 des Gesetzes vom 25. Juli 2013 (BGBl. I S. 2749) geändert worden ist, folgende Regelung für die Berufsausbildung von behinderten Menschen zum Fachpraktiker für Kraftfahrzeugmechatronik/zur Fachpraktikerin für Kraftfahrzeugmechatronik.
16. Ergänzung zur 2. Neufassung der Übersicht über die übertrieblichen Unterweisungsmaßnahmen, gemäß Beschluß der Vollversammlung der Handwerkskammer für München und Oberbayern vom 21.11.2005 zu II Lehrgänge in der Fachstufe (2. bis 4. Lehrjahr)
Die Handwerkskammer für München und Oberbayern erlässt aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 10. April 2014 und der Vollversammlung vom 28. Juli 2014 gemäß des § 42 a der Handwerksordnung (HwO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. September 1998 (BGBl. I S. 3074; 2006 I S. 2095) zuletzt geändert durch Artikel 19 des Gesetzes vom 25. Juli 2013 (BGBl. I S. 2749) folgende Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Berater für Elektromobilität (HWK) / Beraterin für Elektromobilität (HWK).
Die Handwerkskammer für München und Oberbayern erlässt aufgrund der Beschlüsse des
Berufsbildungsausschusses vom 10. April 2014 und der Vollversammlung vom 28. Juli 2014 gemäß des § 42 a der Handwerksordnung (HwO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 24.September 1998 (BGBl. I S. 3074; 2006 I S. 2095) zuletzt geändert durch Artikel 19 des Gesetzes vom 25. Juli 2013 (BGBl. I S. 2749) folgende Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Gebäudeenergieberater (HWK) / Gebäudeenergieberaterin (HWK).
Änderung der Fortbildungsprüfungsgebühren in der Gebührenordnung mit Gebührenverzeichnis der Handwerkskammer für München und Oberbayern, B. Prüfungsgebühren, Rubrik B V Fortbildungsprüfungsgebühren
Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 18. September 2013 und der Vollversammlung vom 18. November 2013 erlässt die Handwerkskammer für München und Oberbayern als zuständige Stelle nach §§ 42a, 44 Absatz 4, 91 Absatz 1 Nr. 4a, 106 Absatz 1 Nr. 10 und 106 Absatz 2 der Handwerksordnung (HwO) folgende Rechtsvorschriften.
Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 18. September 2013 und der Vollversammlung vom 18. November 2013 erlässt die Handwerkskammer für München und Oberbayern als zuständige Stelle gemäß § 47 Absatz 1 Satz 1 und § 79 Absatz 4 Satz 1 des Berufsbildungsgesetzes vom 23. März 2005 (BGBI. I S. 931), zuletzt geändert durch Artikel 24 des Gesetzes vom 20. Dezember 2011 (BGBl. I S. 2854), die folgende Änderung der Prüfungsordnung für die Durchführung von Abschluss- und Umschulungsprüfungen.
Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 18. September 2013 und der Vollversammlung vom 18. November 2013 erlässt die Handwerkskammer für München und Oberbayern als zuständige Stelle gemäß § 56 Absatz 1 i. V. m. § 47 Absatz 1 Satz 1 des Berufsbildungsgesetzes vom 23. März 2005 (BGBI. I S. 931), zuletzt geändert durch Artikel 24 des Gesetzes vom 20. Dezember 2011 (BGBl. I S. 2854), die folgende Änderung der Prüfungsordnung für die Durchführung von Fortbildungsprüfungen gemäß Berufsbildungsgesetz.
Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 18. September 2013 und der Vollversammlung vom 18. November 2013 erlässt die Handwerkskammer für München und Oberbayern als zuständige Stelle gemäß § 42 c Absatz 1 i. V. m. § 38 der Handwerksordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. September 1998 (BGBl. I S. 3074; 2006 I. S. 2095), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 5. Dezember 2012 (BGBl. I S. 2415), die folgende Änderung der Prüfungsordnung für die Durchführung von Fortbildungsprüfungen gemäß Handwerksordnung.
Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 18. September 2013 und der Vollversammlung vom 18. November 2013 erlässt die Handwerkskammer für München und Oberbayern als zuständige Stelle gemäß § 38 Absatz 1 Satz 1 und § 42 i Absatz 3 Satz 2 der Handwerksordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. September 1998 (BGBl. I S. 3074; 2006 I. S. 2095), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 5. Dezember 2012 (BGBl. I S. 2415), die folgende Änderung der Prüfungsordnung für die Durchführung von Gesellen- und Umschulungsprüfungen.
15. Ergänzung zur 2. Neufassung der Übersicht über die überbetrieblichen Unterweisungsmaßnahmen, gemäß Beschluss der Vollversammlung der Handwerkskammer für München und Oberbayern vom 21.11.2005 zu I Lehrgänge in der beruflichen Grundbildung
15. Ergänzung zur 2. Neufassung der Übersicht über die überbetrieblichen Unterweisungsmaßnahmen, gemäß Beschluss der Vollversammlung der vom 21.11.2005 zu II Lehrgänge in der Fachstufe (2. bis 4. Lehrjahr)
Die Vollversammlung beschließt die als Synopse beigefügten Änderungen der Sachverständigenordnung der Handwerkskammer für München und Oberbayern.
13. Ergänzung zur 2. Neufassung der Übersicht über die überbetrieblichen Unterweisungsmaßnahmen, gemäß Beschluss der Vollversammlung der Handwerkskammer für München und Oberbayern vom 21. November 2005 zu I Lehrgänge in der beruflichen Grundbildung
13. Ergänzung zur 2. Neufassung der Übersicht über die übertrieblichen Unterweisungsmaßnahmen, gemäß Beschluss der Vollversammlung der Handwerkskammer für München und Oberbayern vom 21. November 2005 zu II Lehrgänge in der Fachstufe (2. bis 4. Lehrjahr)
Jede Berufsausbildung hat die für die Ausübung einer qualifizierten beruflichen Tätigkeit in einer sich wandelnden Arbeitswelt notwendigen beruflichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) in einem geordneten Ausbildungsgang zu vermitteln (siehe auch § 1 Abs. 3 BBiG).
Jede Berufsausbildung hat die für die Ausübung einer qualifizierten beruflichen Tätigkeit in einer sich wandelnden Arbeitswelt notwendigen beruflichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) in einem geordneten Ausbildungsgang zu vermitteln (siehe auch § 1 Abs. 3 BBiG).
Jede Berufsausbildung hat die für die Ausübung einer qualifizierten beruflichen Tätigkeit in einer sich wandelnden Arbeitswelt notwendigen beruflichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) in einem geordneten Ausbildungsgang zu vermitteln (siehe auch § 1 Abs. 3 BBiG).
12. Ergänzung zur 2. Neufassung der Übersicht über die überbetrieblichen Unterweisungsmaßnahmen gemäß Beschluss der Vollversammlung derHandwerkskammer für München und Oberbayern vom 21.11.2005 zu Lehrgängen in der beruflichen Grundbildung und der Fachstufe (2. bis 4. Lehrjahr)
11. Ergänzung zur 2. Neufassung der Übersicht über die überbetrieblichen Unterweisungsmaßnahmen gemäß Beschluss der Vollversammlung der Handwerkskammer für München und Oberbayern vom 21.11.2005 zu II Lehrgänge in der Fachstufe (2. bis 4. Lehrjahr)
Die Vollversammlung beschließt, das Gebührenverzeichnis der Handwerkskammer für München und Oberbayern wie folgt zu ändern
Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 03.05.2011 und der Vollversammlung vom 29.06.2011 erlässt die Handwerkskammer München und Oberbayern als zuständige Stelle gemäß §§ 42 a, 44 Abs. 4, 91 Abs. 1 Nr. 4a, 106 Abs. 1 Nr. 10 und 106 Abs. 2 der Handwerksordnung folgende Rechtsvorschriften:
Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 03.05.2011 und der Vollversammlung vom 29.06.2011 erlässt die Handwerkskammer für München und Oberbayern als zuständige Stelle nach § 42 f in Verbindung mit § 42 g der Handwerksordnung in der Fassung der Bekanntmachung der Neufassung vom 24. September 1998 (BGBl. I S. 3074), zuletzt geändert durch das Gesetz zur Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie im Gewerberecht und in weiteren Rechtsvorschriften vom 17. Juli 2009 (BGBI. S. 2091) und aufgrund § 71 Abs. 7 in Verbindung mit § 59 und 60 des Berufsbildungsgesetzes vom 23. März 2005 (BGBl. I, Seite 931) die folgende Umschulungsprüfungsregelung
Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 21.09.2010 und der Vollversammlung vom 22.11.2010 erlässt die Handwerkskammer für München und Oberbayern als zuständige Stelle nach
§§ 42a, 44 Abs. 4, 91 Abs. 1 Nr. 4a, 106 Abs. 1 Nr. 10 und 106 Abs. 2 der Handwerksordnung folgende Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur SPS-Fachkraft:
9. Ergänzung zur 2.Neufassung der Übersicht über die überbetrieblichen Unterweisungsmaßnahmen gemäß Beschluss der Vollversammlung der Handwerkskammer für München und Oberbayern vom 21.11.2005 zu II Lehrgänge in der Fachstufe (2. bis 4. Lehrjahr)
Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 17. September 2009 und der Vollver-sammlung vom 23.11.2009 gemäß den Richtlinien des Bundesausschusses für Berufsbildung vom 27. Juni 2008 erlässt die Handwerkskammer für München und Oberbayern als zuständige Stelle nach § 42 c Abs. 1 i. V. m. § 38 der Handwerksordnung in der Fassung der Bekanntmachung der Neufassung vom 24. September 1998 (BGBI. I S. 3074), zuletzt geändert durch das Gesetz zur Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie im Gewerberecht und in weiteren Rechtsvorschriften vom 17. Juli 2009 (BGBI. S. 2091), die folgende Prüfungsordnung für die Durchführung von Fortbildungsprüfungen.
Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 17. September 2009 und der Vollver-sammlung vom 23.11.2009 gemäß den Richtlinien des Bundesausschusses für Berufsbildung vom 27. Juni 2008 erlässt die Handwerkskammer für München und Oberbayern als zuständige Stelle nach § 56 Abs. 1 i. V. m. § 47 Abs. 1 des Berufsbildungsgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung der Neufassung vom 23. März 2005 (BGBI. I S. 931), zuletzt geändert durch das Gesetz zur Neuordnung und Modernisierung des Bundesdienstrechts (Dienstrechtsneuordnungsgesetz – DNeuG) vom 05. Februar 2009 (BGBl. I S. 160), die folgende Prüfungsordnung für die Durchführung von Fortbildungs-prüfungen.
Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses der Handwerkskammer für München und Oberbayern vom 17.09.2009 und der Vollversammlung vom 23.11.2009 erlässt die Handwerkskammer für München und Oberbayern nach § 41 HwO i. V. mit § 91 Abs. 1 Nr. 4, § 106 Abs. 1 Nr. 10 und § 44 Abs. 4 Satz 1 HwO die 7. Ergänzung zur 2. Neufassung der Übersicht über die überbetrieblichen Unterweisungsmaßnahmen, die gemäß Beschluss der Vollversammlung der Handwerkskammer für München und Oberbayern vom 21.11.2005 durchgeführt werden können.
Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 29.04.2009 und der Vollversammlung vom 22.06.2009 erlässt die Handwerkskammer für München und Oberbayern als zuständige Stelle nach §§ 42a, 44 Abs. 4, 91 Abs. 1 Nr. 4a, 106 Abs. 1 Nr. 10 und 106 Abs. 2 der Handwerksordnung (HWO) folgende Rechtsvorschriften:
Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 29.04.2009 und der Vollversammlung vom 22.06.2009 erlässt die Handwerkskammer für München und Oberbayern als zuständige Stelle nach §§ 42a, 44 Abs. 4, 91 Abs. 1 Nr. 4a, 106 Abs. 1 Nr. 10 und 106 Abs. 2 der Handwerksordnung (HWO) folgende Rechtsvorschriften:
Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 29.04.2009 und der Vollversammlung vom 22.06.2009 erlässt die Handwerkskammer für München und Oberbayern als zuständige Stelle nach §§ 42a, 44 Abs. 4, 91 Abs. 1 Nr. 4a, 106 Abs. 1 Nr. 10 und 106 Abs. 2 der Handwerksordnung (HwO) folgende Besondere Rechtsvorschriften:
7. Ergänzung zur 2. Neufassung der Übersicht über die überbetrieblichen Unterweisungsmaßnahmen, die gemäß Beschluss der Vollversammlung der Handwerkskammer für München und Oberbayern vom 21.11.2005 durchgeführt werden können.
Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses der Handwerkskammer für München und Oberbayern vom 16.09.2008 und der Vollversammlung vom 17.11.2008 erlässt die Handwerkskammer für München und Oberbayern nach § 41 HwO i. V. mit § 91 Abs. 1 Nr. 4, § 106 Abs. 1 Nr. 10 und § 44 Abs. 4 Satz 1 HwO die 5. Ergänzung zur 2. Neufassung der Übersicht über die überbetrieblichen Unterweisungsmaßnahmen, die gemäß Beschluss der Vollversammlung der Handwerkskammer für München und Oberbayern vom 21.11.2005 durchgeführt werden können.
Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 17. September 2007 und der Vollversammlung vom 19. November 2007 gemäß den Richtlinien des Bundesausschusses für Berufsbildung vom 8. März 2007 erlässt die Handwerkskammer für München und Oberbayern als zuständige Stelle nach § 47 Absatz 1 Satz 1 und § 79 Absatz 4 Satz 1 des Berufsbildungsgesetzes vom 23. März 2005 (BGBl. I Seite 931) die folgende Prüfungsordnung für die Durchführung von Abschluss- und Umschulungsprüfungen.
Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 17. September 2007 und der Vollversammlung vom 19. November 2007 gemäß den Richtlinien des Bundesausschusses für Berufsbildung vom 8. März 2007 erlässt die Handwerkskammer für München und Oberbayern als zuständige Stelle nach § 38 Absatz 1 Satz 1 und § 42 i Absatz 3 Satz 2 der Handwerksordnung vom 24. September 1998 (BGBl. I S. 3074), zuletzt geändert durch Art. 3 b des Gesetzes zur Änderung des Gemeindereformgesetzes und andere Gesetze vom 6. September 2005 (BGBl. I S. 2725), die folgende Prüfungsordnung für die Durchführung von Gesellen - und Umschulungsprüfungen.
Ansprechpartner
Jens Christopher Ulrich
Stabsstellenleiter, Pressesprecher
Fax 089 5119-129
jens-christopher.ulrich--at--hwk-muenchen.de