Carine Neutjens, Belgien
Carine Neutjens, Belgien

Galerie HandwerkBlau-Weiß Weiß-Blau

Blau-Weiß Weiß-Blau
Galerie Handwerk

Einladung
zur Ausstellungseröffnung am Donnerstag, den 18. Juni 2009, 18.30 Uhr

Ausstellungsdauer
19. Juni bis 1. August 2009

Rahmenprogramm
Mittwoch, 1. Juli 2009, 18 Uhr
Vortragssaal der Handwerkskammer,
Designgespräch der Akademie für Gestaltung München. Stefanie Hering und Wiebke Lehmann,
Berlin: "Biskuit in Blau-Weiß - Manufakturporzellan im 21. Jahrhundert"


WBBW_Blau-Weiß 077
WBBW_Blau-Weiß 081
WBBW_Blau-Weiß 057
Blick in die Austellung  


Die Galerie Handwerk widmet sich in ihrer diesjährigen Sommerausstellung dem Thema "Blau-Weiß, Weiß-Blau". Die Kombination dieser Farben hat eine lange Tradition. Für manche Epochen der Kulturgeschichte, sogar für einzelne Länder und Regionen wie die Niederlande, Norddeutschland oder Bayern ist sie zum Kennzeichen geworden. Die Farben Blau und Weiß lassen aber auch eine Vielzahl von charakteristischen Materialien und Erscheinungsformen assoziieren: Indigo, Wasser, Wolken, Himmel, Lapislazuli, Perlen, Papier oder Porzellan. Weiß und Blau bilden einen effektvollen Kontrast und haben zu einer Fülle von Mustern und Ornamenten inspiriert.

 

Peter Bremers NL
WBBW_Neutjens1
WBBW_Umlauf-Orrom2
Peter Bremers, NLCarine Neutjens, BUlrike Umlauf-Orrom, D

Die Ausstellung in der Galerie Handwerk präsentiert die vielfältige Verbindung beider Farben zu Ornamenten und Dekoren, aber auch die rege und innovative Auseinandersetzung mit der Tradition. Denn gerade Blau-Weiß bildet für die Geschichte des europäischen Kunsthandwerks ein durchgängiges Motiv: die islamischen Fayencedekore in Spanien, die importierten ostasiatischen Porzellane, die Versuche der Nacherfindung des Porzellans mit den blauen Dekoren zunächst in Fayence und schließlich auch im Porzellan, das Zwiebelmuster, die Umdruckdekore mit Beginn der industriellen Revolution im späten 18. Jahrhundert. So präsentieren einige Ausstellungsstücke interessante und lebendige Variationen niederländischer und ostasiatischer Dekore. Auch die bayerische Fayence-Tradition ist mit Arbeiten vertreten. Andere Werke sind durch klare graphische Muster und großflächige Kontraste, das Spielen mit der Farbigkeit und die Inspiration durch Naturphänomene, besonders Wasser und Eis, bestimmt. Wellenmotive schmücken die Oberflächen, werden in der Form aufgegriffen oder mit geometrischen Elementen kontrastiert. Auch vielfältige Techniken wie die Wachstechnik in der Keramik, Indigofärben im Textil, computergenerierte Dekore oder tradierte asiatische Färbeverfahren erscheinen in dieser Präsentation.


WBBW_KN Delfts Blue a
WBBW_Romijn-delft-blau2
WBBW_3D-Asmall
Gésine Hackenberg, NL   Dirk Romijn, NLVipoo Srivilasa, AUS


Ziel dieser Ausstellung ist es, die Beschäftigung mit Blau und Weiß als Konzept einer Gestaltung im zeitgenössischen Kunsthandwerk zu zeigen und neue  nsätze und Ideen zu präsentieren. Die Ausstellung hat neben Arbeiten internationaler Kunsthandwerker aus den klassischen Blau-Weiß‹-Ländern - den Niederlanden, Belgien, Dänemark und England - auch solche aus Australien, den U.S.A. und der Schweiz versammelt. Einen großen Anteil nehmen Kunsthandwerker aus Bayern ein, wo das Blau-Weiße besonders in der Keramik und dem Textil auf eine lange Tradition zurückblicken kann.


WBBW_Blau-Weiß 055
WBBW_Stark
WBBW_Blau-Weiß 043
Alrun Meister, DGeorg Stark, DBetty Nyberg, DK


Aussteller

Glas
Peter Bremers, Niederlande
Katharine Coleman, Großbritannien
Glasfachschule Zwiesel, Deutschland
Carine Neutjens, Belgien
Freia Schulze, Deutschland
Ulrike Umlauf-Orrom, Deutschland

Keramik
Beate Andersen, Dänemark
Robin Best, Australien
Sue Binns, Großbritannien 
Nandl Eska, Deutschland
Petra Fischer, Deutschland
Cornelia Goossens, Deutschland
Stephanie Hering, Deutschland
Kap-Sun Hwang, Deutschland
Ernst Lösche, Deutschland
Corien Ridderikhoff, Niederlande
Dirk Romijn, Niederlande
Elisabeth Schaffer, Deutschland
Paul Scott, Großbritannien
Vipoo Srivilasa, Australien
Piet Stockmans, Belgien
Claire Verkoyen, Niederlande
Maria Volokhova, Deutschland
Henk Wolvers, Niederlande

Papier
Marion Vorster, Deutschland

Schmuck und Gerät
Gésine Hackenberg, Niederlande
Agnes von Rimscha, Deutschland
Barbara Seidenath, U.S.A.

Textil

Dörte Behn, Deutschland
Maria Hößle-Stix, Deutschland
Monika Holler, Deutschland
Nadia Kolesnikoff, Frankreich
Alrun Meister, Deutschland
Betty Nyberg, Dänemark
Georg Stark, Deutschland
Maja Vogl, Deutschland

Galerie Handwerk
Max-Joseph-Straße 4
Eingang Ecke Ottostraße
80333 München, Telefon 089 595584
wolfgang.loesche@hwk-muenchen.de
hwk-muenchen.de/galerie

Öffnungszeiten
Dienstag, Mittwoch, Freitag 10 bis 18 Uhr
Donnerstag 10 bis 20 Uhr, Samstag 10 bis 13
Die Galerie ist am Freitag, 10. Juli 2009, geschlossen.

Nächste Ausstellungseröffnung
am Dienstag, den 8. September 2009 "Stillleben"

Wir danken der Niederländischen Botschaft für ihre Unterstützung der Ausstellung.

Die Galerie Handwerk wird durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie gefördert.

Abbildung: Carine Neutjens Layout: Edda Greif