
Aktuelle Lage bleibt größtenteils noch positiv, die Erwartungen werden jedoch verhaltender.Bremsspuren in der Handwerkskonjunktur
06. Februar 2020 - Statement von Präsident Peteranderl
„Noch läuft es bei den meisten Handwerksbranchen recht gut. Die Erwartungen werden jedoch verhaltener. Bei den Zulieferern schlägt die schwache Industriekonjunktur dagegen schon voll durch“, sagte der Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern Franz Xaver Peteranderl bei der aktuellen Konjunkturpressekonferenz der Kammer.
Zentrale Inhalte des aktuellen Konjunkturberichts der Handwerkskammer zum 4. Quartal 2019:
- 91 % der Betriebe beurteilten ihre Geschäftslage als gut oder befriedigend.
- 27 % der Betriebe meldeten steigende Umsätze, 17 % fallende.
- Die Beschäftigung stieg zum 31. Dezember 2019 um rund 0,2 % auf 307.500 Personen gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitpunkt. Der zunehmende Fachkräftemangel verhinderte einen stärkeren Anstieg.
- 20 % der Betriebe verzeichneten gestiegene Auftragseingänge, 58 % gleichbleibende. Die Auftragsreichweite lag bei 8,2 Wochen.
- Auch die Auslastung blieb mit durchschnittlich 81 % weiterhin auf sehr hohem Niveau.
- Die Investitionen stiegen deutlich um gut 6 % auf etwa 350 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahresquartal.
- Für das 1. Quartal 2020 rechneten 9 % der Betriebe mit besseren und 73 % mit gleichbleibenden Geschäften.
zurück zur Übersicht
Infostream-Archiv
Infostream abonnieren
Ansprechpartner
Abteilungsleiter Wirtschaftspolitik, Statistik
Telefon 089 5119-117
Fax 089 5119-305