
"La Voix Lactée" von Geneviève Cadieux
Addition als PrinzipVom Kleinen ins Große
Mosaik als künstlerische Ausdrucksmöglichkeit
In unserer Sommerausstellung entführen wir Sie in die faszinierende Welt des Mosaiks in all seinen Facetten. Dabei geht es nicht allein um klassische Mosaiktechniken, vielmehr zeigt die Ausstellung die Vielfalt an Herangehensweisen und Techniken unterschiedlicher Gewerke, die dem Additionsprinzip neue künstlerische Ausdrucksmöglichkeiten eröffnen.
Die Ausstellung vereint über 50 internationale Künstlerinnen und Künstler, die sich den Themen Holz, Glas, Keramik, Stein, Kunststoff, Schmuck und Textil verschrieben haben. Sie erforscht die Idee des Mosaiks als künstlerisches Prinzip: das Zusammenspiel vieler Einzelteile, aus dem größere, bedeutungsvolle Kompositionen entstehen. Kleine Fragmente fügen sich in verschiedenen Techniken zu neuen Bildern, Mustern oder figürlichen Darstellungen – ob in flächiger Anordnung oder als plastische, dreidimensionale Werke.
Zur Mosaik-Idee gehören auch Einlegearbeiten wie Marketerie und Intarsie in Holz, ebenso Quilt- und Patchwork-Techniken aus dem Textilbereich. Kompositionen aus Terrazzo mit Flusssteinen und Muranoglas zeugen von der unendlichen Vielfalt an Farbgebung und Anordnung, ebenso Stein- und Zementmosaikplatten. Schmuckstücke in der historischen Technik des Mikromosaiks treten in spannenden Kontrast zu neuen Materialien wie Eierschalen und Silikon oder Reis. Das aufwendige Verfahren des Nerikomi mit farbigem Porzellan entfaltet auf Vasen oder Broschen seine einzigartige Maserung und Wirkung.
Hinter dem scheinbar zufälligen Prinzip verbirgt sich ein Spiel aus Erfahrung und meisterhaftem Können. Auf dreidimensionalen Objekten erwachen die zunächst flach gewalzten Plättchen und Muster zu neuem Leben
und ungeahntem Rhythmus.
Auch die selten gewordene Kunst der Strohmarketerie zeigt sich in zeitgenössischen Interpretationen. Aus außergewöhnlichen Materialien entstehen verblüffende Werke: flexible Schmuckstücke aus Buntstiften, großformatige Wandarbeiten aus Holunderzweigen oder skulpturale Objekte, verformbare Flächen, die erst durch die Verbindung aus kleinen Furnierhölzern und Textil möglich werden. In der alten Technik des Glasmosaiks
verschmelzen Glasstäbe zu lebendigen Wabenmustern.
Die Inspiration aus traditionellen Techniken zeigt sich in vielen Neuinterpretationen und neu entwickelten
künstlerischen Ansätzen, die die Künstler und Künstlerinnen mit ihren zum Teil eigens für die Galerie Handwerk
geschaffenen Arbeiten präsentieren. Wir danken auch unseren privaten Leihgebern und der Galerie Door
für ihre freundliche Unterstützung.
Die Beispiele geben nur einen kleinen Einblick in die große Vielfalt der Exponate und Arbeitsweisen, die in unserer Ausstellung zu sehen sein werden. Wir freuen uns, Sie in unseren kühlen Räumen im Sommer zu begrüßen und laden Sie herzlich ein, auch unser Rahmenprogramm zu entdecken.
Besuch der Galerie Handwerk
Wenn Sie weitere Informationen zur Galerie Handwerk möchten, können Sie uns auch gerne auf Instagram oder Facebook besuchen. Telefonisch erreichen Sie uns unter 089 5119-296. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Ausstellungsobjekte
Katalog
Nächste Ausstellungseröffnung in der Galerie Handwerk München
Donnerstag, 2. Oktober 2025
Tradition und Moderne