Mayer'sche Hofkunstanstalt/Sammy Hart
"La Voix Lactée" von Geneviève Cadieux

Addition als PrinzipVom Kleinen ins Große

Mosaik als künstlerische Ausdrucksmöglichkeit

In unserer Sommerausstellung entführen wir Sie in die faszinierende Welt des Mosaiks in all seinen Facetten. Dabei geht es nicht allein um klassische Mosaiktechniken, vielmehr zeigt die Ausstellung die Vielfalt an Herangehensweisen und Techniken unterschiedlicher Gewerke, die dem Additionsprinzip neue künstlerische Ausdrucksmöglichkeiten eröffnen.

Die Ausstellung vereint über 50 internationale Künstlerinnen und Künstler, die sich den Themen Holz, Glas, Keramik, Stein, Kunststoff, Schmuck und Textil verschrieben haben. Sie erforscht die Idee des Mosaiks als künstlerisches Prinzip: das Zusammenspiel vieler Einzelteile, aus dem größere, bedeutungsvolle Kompositionen entstehen. Kleine Fragmente fügen sich in verschiedenen Techniken zu neuen Bildern, Mustern oder figürlichen Darstellungen – ob in flächiger Anordnung oder als plastische, dreidimensionale Werke.

 

Ausstellungseröffnung

Dienstag, 14. August 2025, 18.30 Uhr

Ausstellungsdauer

16. August bis 20. September 2025

Begrüßung

Elke-Helene Hügel, Kuratorin der Ausstellung



Zur Mosaik-Idee gehören auch Einlegearbeiten wie Marketerie und Intarsie in Holz, ebenso Quilt- und Patchwork-Techniken aus dem Textilbereich. Kompositionen aus Terrazzo mit Flusssteinen und Muranoglas zeugen von der unendlichen Vielfalt an Farbgebung und Anordnung, ebenso Stein- und Zementmosaikplatten. Schmuckstücke in der historischen Technik des Mikromosaiks treten in spannenden Kontrast zu neuen Materialien wie Eierschalen und Silikon oder Reis. Das aufwendige Verfahren des Nerikomi mit farbigem Porzellan entfaltet auf Vasen oder Broschen seine einzigartige Maserung und Wirkung.

Hinter dem scheinbar zufälligen Prinzip verbirgt sich ein Spiel aus Erfahrung und meisterhaftem Können. Auf dreidimensionalen Objekten erwachen die zunächst flach gewalzten Plättchen und Muster zu neuem Leben
und ungeahntem Rhythmus.

Auch die selten gewordene Kunst der Strohmarketerie zeigt sich in zeitgenössischen Interpretationen. Aus außergewöhnlichen Materialien entstehen verblüffende Werke: flexible Schmuckstücke aus Buntstiften, großformatige Wandarbeiten aus Holunderzweigen oder skulpturale Objekte, verformbare Flächen, die erst durch die Verbindung aus kleinen Furnierhölzern und Textil möglich werden. In der alten Technik des Glasmosaiks
verschmelzen Glasstäbe zu lebendigen Wabenmustern.

Die Inspiration aus traditionellen Techniken zeigt sich in vielen Neuinterpretationen und neu entwickelten
künstlerischen Ansätzen, die die Künstler und Künstlerinnen mit ihren zum Teil eigens für die Galerie Handwerk
geschaffenen Arbeiten präsentieren. Wir danken auch unseren privaten Leihgebern und der Galerie Door
für ihre freundliche Unterstützung.

Die Beispiele geben nur einen kleinen Einblick in die große Vielfalt der Exponate und Arbeitsweisen, die in unserer Ausstellung zu sehen sein werden. Wir freuen uns, Sie in unseren kühlen Räumen im Sommer zu begrüßen und laden Sie herzlich ein, auch unser Rahmenprogramm zu entdecken.



Besuch der Galerie Handwerk

Wenn Sie weitere Informationen zur Galerie Handwerk möchten, können Sie uns auch gerne auf Instagram oder Facebook besuchen. Telefonisch erreichen Sie uns unter 089 5119-296. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.



Ausstellungsobjekte



Katalog



Nächste Ausstellungseröffnung in der Galerie Handwerk München

Donnerstag, 2. Oktober 2025
Tradition und Moderne

 

Galerie Handwerk

Max-Joseph-Straße 4
80333 München
Tel. 089  5119-296
galerie@hwk-muenchen.de
www.hwk-muenchen.de/galerie







 

Öffnungszeiten

Dienstag, Mittwoch, Freitag 10 bis 18 Uhr
Donnerstag 10 bis 20 Uhr
Samstag 10 bis 13 Uhr
An Sonn- und Feiertagen geschlossen

Programm
📍 Demonstration Parketterie
Stefan Broszeit zeigt die Technik anhand von Musterplatten und seiner Exponate.
Donnerstag, 21. August 2025, ab 16 Uhr

📍 Werkgespräch
Christiane Wilhelm über Amphoren und Mosaikfußböden
Donnerstag, 28. August 2025, 18 Uhr

📍 Finissage
Ausklang der Ausstellung 
Donnerstag, 18. September 2025, ab 18 Uhr



 

Ausstellerinnen und Aussteller

SHARAREH AGHAEI, MIKI ASAI, RIKE BARTELS, ELA BAUER, SOFIA BEÇA, THIERRY BOISSEL, BOSNA QUILT WERKSTATT, STEFAN BROSZEIT, EVA BURTON, ISABELLE CARPENTIER, YAEL FRIEDMAN, CORINNA PETRA FRIEDRICH, UTA MARIA GADNER, PETRA GRAF-MENNECKEN, CHRISTOPH GREMMER, KLEMENS GRUND, BATHO GÜNDRA, JOOHEE HAN, MARIA HEES, ELISA SOPHIA HERRMANN, KATI JÜNGER, UTE KOLAR, KRINA KÖNIGSMANN, GABRIELE KÜSTNER, JINHWI LEE, KATARINA LÖBER UND THOMAS LÖBER-BUCHMANN, SANDRA LOEBICH, MAYER`SCHE HOFKUNSTANSTALT GMBH/GENEVIÈVE CADIEUX UND MICHELE OKA DONER, STEPHIE MORAWETZ, FELIX MUHRHOFER, JULIA OBERMAIER, BARBARA
PAGANIN, EVA RAISER-JOHANSON, MÉLANIE RICHET,
JULIA RÜCKERT, ULRICH SCHUMANN, ELWY SCHUTTEN, ULRIKE SCRIBA, PEDRO SEQUEIRA, KARIN SEUFERT, CARINA SHOSHTARY, SILKE SPITZER, STEININGER STEINMETZ, ELISA STROZYK, ALBERTE SVENDSEN, MARIA TEN KORTENAAR, JENNY TRINKS, IRIS TSANTE, TARJA TUUPANEN, RENZE VAN DEN BRINK, GUSTAV VAN TREECK – WERKSTÄTTEN FÜR
MOSAIK UND GLASMALEREI GMBH/RICARDA DIETZ; LUCA GRUBER; CHRISTIAN LEITNA; SCHWARZENFELD (RAPHAELA AURELIA SAUER UND MICHAEL MERANER), VIA GMBH, DOROTHEE WENZ, CHRISTIANE WILHELM, JIYE YUN