02.07.2025: Vollversammlung der HandwerkskammerPeteranderl: „Für unsere Betriebe bleibt es schwierig“

Kammerpräsident Franz Xaver Peteranderl betonte, dass neben der Bundes- und EU-Politik auch die Rahmenbedingungen vor Ort entscheidend für die Betriebe seien. Mit Blick auf München sagte er: "Je mehr die Landeshauptstadt unseren Betrieben die Arbeit erschwert und sie mit steigenden Gebühren ,wie etwa für Baustelleneinrichtungen belastet, desto weniger Betriebe werden sich finden, die z.B. den enormen Bedarf an bezahlbarem Wohnraum decken und dringend nötige Arbeiten an der Infrastruktur ausführen."


27.06.2025: Österreichischer Handwerkerbonus wird nach Beschwerde der Kammer angepasstHüpers: "Die hartnäckige Interessenvertretung für unsere Mitgliedsbetriebe hat sich ausgezahlt"

Nach Inkrafttreten der Gesetzesnovelle erhalten auch österreichische Kunden den Handwerkerbonus, die z.B. ein oberbayerisches Handwerksunternehmen beauftragen. „Damit werden unsere Betriebe gegenüber ihrer österreichischen Konkurrenz nicht länger benachteiligt“, betont Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Hüpers.


05.06.2025: Bayerisches Handwerk mahnt mehr Reformtempo anPeteranderl: "Koalitionsvertrag schnell umsetzen"

Das bayerische Handwerk hat bei einem Treffen der Kammern mit Ministerpräsident Dr. Markus Söder angemahnt, Reformen im Bund schnell umzusetzen. "Der Koalitionsvertrag enthält viele gute Ansätze. Damit die Konjunktur wieder Fahrt aufnimmt und die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit unserer Betriebe gestärkt wird, muss die Bundesregierung das Reformtempo anziehen", betont Franz Xaver Peteranderl, Präsident des Bayerischen Handwerkstages (BHT) und der Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Handwerkskammern.



15.05.2025: BHT zur Jahresfachveranstaltung „Familienpakt Bayern“Hüpers: "Familienfreundlichkeit ist die Basis für wirtschaftlichen Erfolg"

"Unsere Betriebe leben Familienfreundlichkeit nicht nur aus Wettbewerbsgründen, sondern auch aus Überzeugung und Nähe zu ihren Mitarbeitenden. Uns allen im Handwerk ist bewusst, dass Familienfreundlichkeit nicht nur der Schlüssel ist, um motivierte und zufriedene Mitarbeitende zu gewinnen, sondern auch dazu dient, dauerhaft gut und harmonisch zusammenzuarbeiten", betont Dr. Frank Hüpers, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Handwerkstages (BHT).


30.04.2025: Bayerisches Handwerk zum Jahresauftakt ohne SchwungPeteranderl: „Deutschlands Wachstumsschwäche darf nicht zum Dauerbrenner werden“

"Die neue Bundesregierung muss schnell an die tiefsitzenden strukturellen Probleme ran", mahnt Franz Xaver Peteranderl, Präsident des Bayerischen Handwerkstages (BHT). Um die Wirtschaft anzukurbeln, sei es wichtig, dass der Infrastrukturfonds noch in der ersten Jahreshälfte komme. Mittelständische Handwerksbetriebe dürften bei der Auftragsvergabe nicht benachteiligt werden.


17.04.2025: Mit Tagespraktika über 20 Berufsfelder ausprobierenHandwerkskammer, IHK und Landeshauptstadt organisieren die "Praktikumswoche München"

"Bei der Praktikumswoche können junge Leute ab 15 Jahren Tag für Tag in einen anderen Beruf hineinschnuppern und potenzielle Ausbildungsunternehmen kennenlernen. Eine Verlängerung der Praktika ist ebenso möglich wie der Abschluss eines Lehrvertrags hinterher", betont Dr. Frank Hüpers, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer.


10.04.2025: BHT zum Koalitionsvertrag von Union und SPDPeteranderl: "Die Reform der Sozialversicherungssysteme bleibt eine Großbaustelle"

Mit Blick auf die Lohnzusatzkosten fordert Franz Xaver Peteranderl, Präsident des Bayerischen Handwerkstages (BHT): "Die neue Bundesregierung muss schnell Lösungen entwickeln, wie die Beitragslast für Betriebe und Beschäftigte spürbar gesenkt werden kann. Eine Kommission einzurichten, ist nicht ausreichend."


27.03.2025: Bayerisches Handwerk für Spardruck und StrukturreformenPeteranderl: "Unsere Unternehmen brauchen eine Politik, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit fördert"

Das bayerische Handwerk begrüßt die vorgesehenen Investitionen in die Infrastruktur, macht aber auch deutlich, „dass es zu keinen Verschiebebahnhöfen im Bundeshaushalt kommen darf. Der Druck zu sparen und Strukturreformen konsequent anzupacken, muss aufrechterhalten werden.“ So dürfe das 500 Milliarden-Investitionspaket ausschließlich dazu dienen, das Wachstumspotenzial Deutschlands langfristig zu erhöhen.


24.02.2025: Bayerisches Handwerk zur BundestagswahlPeteranderl: "Monatelange Koalitionsverhandlungen können wir uns nicht leisten"

Der Bayerische Handwerkstag (BHT) ruft dazu auf, im Wahlkampf entstandene Gräben zu überwinden und rasch eine handlungsfähige Regierung auf die Beine zu stellen. "Die Standortschwäche Deutschlands, die u.a. von der überbordenden Bürokratie und der hohen Steuer- und Abgabenlast befeuert wird, erfordert ein schnelles und pragmatisches Handeln", betont BHT-Präsident Franz Xaver Peteranderl.