Alle Informationen



Rechte und PflichtenGestörte Lieferketten - Krieg in der Ukraine erfasst Handwerksbetriebe
Lassen Sie sich bei allen zivil- und wirtschaftsrechtlichen Fragen, insbesondere zur gestörten Geschäftsgrundlage, von uns beraten.

Arbeitsrechtliche RegelungenUkraine: Aufenthalt und Beschäftigung von Vertriebenen
Aufgrund des im Februar 2022 ausgebrochenen Krieges in der Ukraine sind viele Schutzsuchende nach Deutschland gekommen. Was insoweit aufenthalts- und arbeitsrechtlich grundlegend zu beachten ist, wird hier beantwortet.

Hilfestellungen für HandwerksbetriebeAuswirkungen des Krieges in der Ukraine auf das Handwerk
Hilfestellungen für Handwerksbetriebe, die etwa durch Sanktionen betroffen sind

Initiative #WirtschaftHilft zum Krieg in der Ukraine
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) hat zur Koordinierung von Ukraine-Hilfen gemeinsam mit den Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft die Initiative #WirtschaftHilft ins Leben gerufen.

Kurzfristige Unterstützung der ukrainischen Bevölkerung in der aktuellen Situation im VordergrundKrieg in der Ukraine: Hinweise zu Hilfsangeboten
Die jüngsten Entwicklungen in der Ukraine sind schockierend und bedeuten für Deutschland und Europa eine Zeitenwende. Dieser Krieg führt nicht nur zu unabsehbaren außen- und sicherheitspolitischen Umwälzungen, sondern auch zu einer humanitären Katastrophe.

Akute Herausforderungen für Wirtschaft und Politik - wichtig sind Zusammenhalt und Verteidigung unserer WerteVielfältige Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf das Handwerk
„Die Corona-Pandemie ist noch nicht vorbei, da zwingt der Krieg in der Ukraine Wirtschaft und Politik in den nächsten Krisen-Modus. Die Auswirkungen werden auch für die Handwerksbetriebe vielfältig und belastend sein. Die Politik sollte mit gezielten Unterstützungsmaßnahmen helfen. Wichtig ist jetzt zudem, dass wir zusammenstehen, um eine humanitäre Katastrophe zu verhindern und unsere Werte zu verteidigen“, sagte der Präsident des Bayerischen Handwerkstages und der Handwerkskammer für München und Oberbayern Franz Xaver Peteranderl.