19.12.2019: Peteranderl: "Klimaschutz macht nicht am Ortsschild halt"Handwerkskammer zum "Klimanotstand" in München

„Im Handwerk ist Nachhaltigkeit mehr als nur ein Wort: Unsere Unternehmen produzieren regional und stellen Unikate her, die langlebig und reparierbar sind“, betont Kammerpräsident Peteranderl.


17.12.2019: Peteranderl: "In Bayerns Handwerksbetrieben fehlen mindestens 30.000 Fachkräfte"Bayerischer Handwerkstag zum Fachkräftegipfel

"Das Fehlen von qualifizierten Mitarbeitern hemmt die Entwicklungsmöglichkeiten im bayerischen Handwerk massiv", betont BHT-Präsident Franz Xaver Peteranderl.



05.12.2019: Peteranderl: "Stoppschild für weitere Versuche, die Lkw-Maut auf den Bereich von 3,5 bis 7,5 Tonnen auszuweiten"Bayerisches Handwerk zur Lkw-Maut

Der BHT begrüßt, dass die Lkw-Maut vorerst nicht auf den Bereich von 3,5 bis 7,5 Tonnen ausgeweitet wird.


03.12.2019: Peteranderl: "Das Handwerk darf in seinen Entwicklungsmöglichkeiten nicht eingeschränkt werden"Bayerischer Handwerkstag zur Flächennutzung

Der BHT lehnt die Richtgröße von fünf Hektar pro Tag für neue Siedlungs- und Verkehrsflächen, die bis 2030 erreicht werden soll, ab.


30.11.2019: Peteranderl: "Der Meistertitel ist die Basis für ein erfolgreiches und erfülltes Berufsleben"Meisterfeier 2019 der Handwerkskammer

1.560 Frauen und Männer bei Deutschlands größter Meisterfeier im Handwerk geehrt.


27.11.2019: Peteranderl: "Wir brauchen wieder ein Bewusstsein dafür, dass sich Leistung lohnt"Vollversammlung der Handwerkskammer

Präsident Franz Xaver Peteranderl fordert von der Politik, die Interessen der kleinen und mittleren Unternehmen wieder stärker in den Fokus zu rücken.


12.11.2019: Peteranderl: "Das Konzept der Grundrente verletzt nach wie vor das Äquivalenzprinzip der Rentenversicherung"Bayerisches Handwerk zur Grundrente

Der BHT spricht sich dafür aus, langjährig Versicherten einen Aufschlag auf die Grundsicherung im Alter zu zahlen und auf die Grundrente zu verzichten.





29.10.2019: Peteranderl: "Wenn Wachstumskräfte schwinden, braucht die Politik Mut für steuerliche Entlastungen"BHT-Mitgliederversammlung in Veitshöchheim

Das bayerische Handwerk fordert eine handwerksfreundliche Unternehmenssteuerreform sowie eine vollständige Abschaffung des Solidaritätszuschlags.