
Betriebsberatung - ein Service, der sich lohnt
Ihre Handwerkskammer berät Sie gerne
Die Führung eines Handwerksbetriebes erfordert von jedem Betriebsinhaber neben praktischen Kenntnissen wirtschaftlichen Sachverstand.
Handwerksbetriebe, die sich erfolgreich am Markt behaupten wollen, müssen markt-, kunden- und kostenorientiert denken und handeln. Dabei ist das entsprechende Know-how in Sachen Kostenrechnung, Finanzierung, Marketing und Personalführung mittlerweile genauso unverzichtbar wie handwerkliches Können.
Bei der Bewältigung der vielfältigen und oft schwierigen betriebswirtschaftlichen Probleme leistet die fachkundige Beratung von außen eine wichtige Hilfestellung.
Die betriebswirtschaftliche Beratungsstelle der Handwerkskammer mit ihren 18 Außenstellen hat sich zu einem wesentlichen Bestandteil der handwerklichen Gewerbeförderung entwickelt. Die Betriebsberater helfen Existenzgründern und Inhabern von bestehenden Betrieben bei der Lösung ihrer betriebswirtschaftlichen Probleme.
Der Weg zu uns lohnt sich
- Wir führen kostenlose Kurzseminare für Existenzgründer durch.
- Wir beraten Sie individuell und nehmen uns Zeit für Sie.
- Wir führen regelmäßige Sprechtage in den Beratungsaußenstellen der Handwerkskammer durch.
Zur Information
Unsere Beratungsleistungen sind für Mitglieder und Existenzgründer kostenfrei.
Merkblätter & Broschüren
Aktuelle Meldungen
Informationen zu finanziellen Unterstützungen während der Coronapandemie.
Informationen aus dem Steuerrecht, die im Zusammenhang mit Corona veröffentlicht wurden.
Unsere nächsten Termine der betriebswirtschaftlichen Beratung
Hier finden Sie auch
Wir informieren Sie persönlich, telefonisch oder auch schriftlich
Unternehmensführung
In Zeiten verschärfter Wettbewerbsverhältnisse und immer anspruchsvoller werdender Kunden ist die erfolgreiche Unternehmensführung eine der schwierigsten Aufgaben, der Sie sich stellen können. Hierbei unterstützt Sie das Expertenteam der Handwerkskammer, egal in welchem Handwerk Sie tätig sind und auf welche Fragen Sie gute Antworten suchen.
- Kalkulation
- Betriebsanalyse
- Marketing
- Personal
- Finanzierung und Investition
- Betriebsorganisation
Weitere Informationen
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie stellt auf ihrer Hompage zahlreiche Informationen zum Thema Betriebsführung, sowie auch zur Existenzgründung online zur Verfügung.
Des Weiteren wird regelmäßig die Broschüre "GründerZeiten" veröffentlicht, die Hinweise, Hilfen und praktische Lösungsvorschläge zu typischen Problemlagen der Gründung und Unternehmensführung bietet.
Weitere Informationen
Homepage des BMWi
zu den Broschüren "GründerZeiten" des BMWi
Förderprogramme / Coaching
Für die zahlreichen Förderprogramme der EU, des Bundes und der Länder bieten wir Ihnen hier eine erste kurze Einführung. Zum Verständnis der detaillierten und jeweils unterschiedlichen Regelungen bei dem Einsatz der Programme, empfehlen wir einen Termin mit den Beratern der Handwerkskammer.
Weitere Informationen
Finanzierung, Kalkulation, Controlling
Beratung zu öffentlich geförderten Coachingprogrammen
Kassenbuchführung
Die Oberfinanzdirektion (OFD) Karlsruhe, die OFD Niedersachsen sowie das Bayerische Landesamt für Steuern haben Merkblätter zur „Ordnungsmäßigkeit der Kassenbuchführung“ bzw. zu „Elektronischen Kassen“ veröffentlicht. Sie sollen Unternehmen ein Überblick verschaffen, um häufige Fehlerquellen in der Kassenbuchführung zu erkennen und zu vermeiden.
Weitere Informationen
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Die nachhaltige Verbesserung der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit stellt für alle Ebenen der Gesellschaft eine echte Herausforderung dar.
Mit zunehmender Überalterung und dem damit verbundenem Rückgang an Beschäftigten steht gerade die Aufrechterhaltung, Optimierung, Wiederherstellung und langfristige Sicherung der Gesundheit zunehmend im Fokus erfolgreicher Unternehmenspolitik.
Weitere Informationen
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Menschen mit Behinderung im Handwerk
Sozialversicherung vor Ort
Die Leistungen der gesetzlichen Sozialversicherung sind vielfältig. Für die Betriebsführung sind diese oft interessant. Wir bieten dazu Unterstützung im persönlichen Beratungsgespräch. Einzelfallbezogen und neutral erfolgt eine individuelle Kosten- und Nutzenbetrachtung in der Handwerkskammer in München, einem Bildungszentrum oder einer Kreishandwerkerschaft.
Ansprechpartner
Michael Hadersdorfer
Sozial- und Rentenversicherung
michael.hadersdorfer--at--hwk-muenchen.de
Weiterbildungsinitiative
Durch die strukturellen Veränderungen des Arbeitsmarktes, besonders in Zeiten des digitalen und demographischen Wandels, werden vor allem Handwerksbetriebe vor personalpolitische Herausforderungen gestellt. Berufliche Weiterbildung ist nach wie vor eine der effizientesten Möglichkeiten beschäftigungs- und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Wir möchten Sie bei diesem Prozess mit dem Projekt Weiterbildungsinitiative begleiten und bieten Ihnen deswegen Beratungsangebote zum Thema Weiterbildung an. Wenn Sie Informationen zu beruflichen Weiterbildungsmöglichkeiten benötigen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Ansprechpartner
Carina Zoller
Weiterbildungsinitiatorin
Mobil 0171 3030251
carina.zoller--at--hwk-muenchen.de
Mediation
Mediation ist ein außergerichtliches Konfliktlösungsverfahren, in dem die Konfliktbeteiligten durch die Unterstützung eines externen Mediators ihren Konflikt selbstständig lösen. Ziel ist eine zukunftsorientierte, tragfähige Lösung zu entwickeln, bei der alle Seiten gewinnen (Win-Win-Situation).
Weitere Informationen
Unsere Beratung wird gefördert durch: