Rechtsberatung, Recht, Beratung, Handwerkskammer, Büro, Ordner, Gesetz, Gesetzesbuch, BGB, Deutsches Gesetz, Schreibtisch, Innenaufnahmen, Mann, Frau, Gespräch, stehend, sitzend, Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Sozialrecht Handwerkskammer, Handwerkskammer Stuttgart, Stuttgart, Handwerkskammer Region Stuttgar, Heilbronner Str. 43, 70191, StuttgartRechtsberatung, Beratung, Bilderpool, www.hwk-stuttgart.de, Mindestlohn, ZHD, Handwerk, www.handwerskammer.de
Steffen Müller Fotografie

Infos über wichtige Neuerungen zum Thema RechtAktuelles und Wissenswertes zur Rechtsberatung

Wir informieren über rechtliche Themen auch in der Deutschen Handwerks Zeitung und dem Infostream der Handwerkskammer.



Prüfen Sie behördlich aussehende Formulare und andere Schreiben genau. Formularabzocke - Vorsicht Falle

Prüfen Sie behördlich aussehende Formulare und andere Schreiben genau.

Bleiben Sie auf dem Pfad des fairen WettbewerbsWettbewerb und Werbung im Handwerk

Wann verlassen Sie den Pfad fairen Wettbewerbs?

Infos zur Werbung von Handwerksbetrieben mit der WMFußball-Weltmeisterschaft 2018

Werbung von Handwerksbetrieben zur anstehenden Weltmeisterschaft.

Auswirkungen auf die Praxis: Geltung für alle ab 1. Januar 2018 geschlossenen VereinbarungenFaire Mängelhaftung und neues Bauvertragsrecht

Auswirkungen auf die Praxis: Geltung für alle ab 1. Januar 2018 geschlossenen Vereinbarungen

Übersicht über die Sozialversicherungswerte 2018

Die Handwerkskammer hat für Sie eine Übersicht über die wichtigsten Sozialversicherungsdaten für das Jahr 2018 erstellt.

Deutsche Rentenversicherung in Bayern warnt vor Trickbetrügern

Wer im Namen der Deutschen Rentenversicherung telefonisch über persönliche Daten oder gar die Bankverbindung ausgefragt wird, hat es mit Sicherheit mit Trickbetrügern zu tun.

Rechtssicherheit für WLAN-Betreiber - Abschaffung der sog. Störerhaftung

Das 3. Gesetz zur Änderung des Telemediengesetzes ist am 13.10.2017 in Kraft getreten.

Mindestbeitrag zum Berufsbildungsverfahren wird gestoppt und erstattetSOKA-Bau zahlt Mindestbeiträge an Soloselbständige zurück

Mindestbeitrag zum Berufsbildungsverfahren wird gestoppt und erstattet.

Bewerben Sie sich bis zum 15. Oktober!Inklusionspreis für die Wirtschaft 2018 "Potenziale von Menschen mit Behinderung"

Das UnternehmensForum verleiht bereits zum sechsten Mal den Inklusionspreis für die Wirtschaft, der diesmal unter dem Motto „Potenziale von Menschen mit Behinderung“ steht. Wenn Sie in Ihrem Unternehmen beispielhafte und/oder innovative Maßnahmen zur Einstellung und Ausbildung von Menschen mit Behinderung, zur Weiterbeschäftigung von leistungsgewandelten Mitarbeitern oder zur Erhaltung der Beschäftigungsfähigkeit durchgeführt haben, bewerben Sie sich bis spätestens 15. Oktober 2017.

Zweites Bürokratieentlastungsgesetz verkündet und in Kraft getreten

Mit dem Bürokratieentlastungsgesetz will der Gesetzgeber kleine und mittelständische Unternehmen von bürokratischem Aufwand befreien.

Aktuelle rechtliche Vorgaben und praktische MusterVergütungsverlust und Abmahnung verhindern

Aktuelle rechtliche Vorgaben und praktische Muster: Praxis Recht zum Widerruf bei Verbraucherverträgen

Flexi-Rente: Teilzeitarbeit mit Teilrente künftig besser kombinierbar

Seit dem 1. Juli 2017 gelten neue Regelungen für Hinzuverdienstgrenzen und Sonderzahlungen zum Ausgleich von Rentenabschlägen.

Insolvenzrecht: Anfechtbarkeit von Kongruenzvereinbarungen

In der Praxis geschieht es nicht selten, dass in dem Drei-Parteien-Verhältnis - Auftraggeber, Generalunternehmer und Subunternehmer - Direktzahlungen vom Auftraggeber an den Subunternehmer geleistet werden.

Neuregelung der Fälligkeit für Sozialversicherungsbeiträge

Am 6. Juli 2017 ist das Zweite Bürokratieentlastungsgesetz in Kraft getreten. Das Gesetz sieht u.a. Neuerungen im Sozialversicherungsrecht bezüglich der Sozialversicherungsbeiträge vor. Die Änderung gilt rückwirkend zum 1. Januar 2017.

Erhöhung der Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2017

Die Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen werden zum 1. Juli 2017 angehoben.

Neues Mutterschutzgesetz - Erste Änderungen seit 30. Mai 2017 in Kraft

Mit dem Gesetz zur Neuregelung des Mutterschutzrechts wird das Mutterschutzgesetz neu gefasst. Die wesentlichen Neuregelungen werden zum 1. Januar 2018 in Kraft treten. Seit 30. Mai 2017 gelten vorgezogen bereits einige Neuerungen.

Neue Mindestlöhne im Maler- und Lackiererhandwerk

Mit Wirkung zum 01. Mai 2017 ist die Neunte Verordnung über zwingende Arbeitsbedingungen im Maler- und Lackiererhandwerk in Kraft getreten, die neue Mindestlöhne regelt.

Sie beschäftigen erfolgreich Menschen mit Behinderung? Dann bewerben Sie sich jetzt für den bayerischen Integrationspreis.JobErfolg 2017 - Der bayerische Integrationspreis

Der Bayerische Landtag, das Bayerische Sozialministerium und die Behindertenbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung zeichnen auch in diesem Jahr wieder Betriebe, die Menschen mit Behinderung in das Arbeitsleben integrieren, mit dem bayerischen Integrationspreis „JobErfolg“ aus. Bewerben Sie sich jetzt.

Mehr Sicherheit, weniger Vermutungen: Reform der Insolvenzanfechtung

Die Handwerkskammer für München und Oberbayern begrüßt die Reform zur Insolvenzanfechtung. Durch das Gesetz werden die Risiken der Insolvenz für die Geschäftspartner kriselnder Unternehmen verringert.

Die Handwerkskammer hat ihre Muster-Arbeitsverträge aktualisiertNeue Muster-Arbeitsverträge

Die Handwerkskammer hat ihre Muster-Arbeitsverträge aktualisiert.

Zum 1. April 2017 gibt es erstmals eine gesetzliche Definition des Arbeitsvertrages. Außerdem gelten neue Regelungen zur Leiharbeit.Neuregelungen zum Arbeitsvertrag und zur Zeitarbeit

Zum 1. April 2017 gibt es erstmals eine gesetzliche Definition des Arbeitsvertrages. Außerdem gelten neue Regelungen zur Leiharbeit.

Rentenversicherung - Zahlungsmöglichkeit für freiwillige Beiträge 2016 endet am 31.03.2017

Am 31.03.2017 endet die Möglichkeit zur Zahlung freiwilliger Rentenbeiträge für das Kalenderjahr 2016. Eine lückenlose Beitragszahlung ist noch für zahlreiche rentenversicherte Personen schon seit 1984 Voraussetzung zum Erhalt ihres Rentenanspruchs im Falle einer Erwerbsminderung.

Aktuelle Stichtage im Sozial- und Arbeitsrecht

Als Arbeitgeber sind von Ihnen im Sozial- und Arbeitsrecht viele fristgebundene Meldebestimmungen zu beachten. Damit Sie mögliche Säumniszuschläge und Bußgelder vermeiden, werden Ihnen nachfolgend die demnächst fälligen Meldepflichten kurz dargestellt.

Neue Pflichten für BetriebeInformationspflichten zur Verbraucherschlichtung

Neue Pflichten für Betriebe ab dem 1. Februar 2017

Bundesregierung sammelt Good-Practice-Beispiele: Jetzt mitmachen!Familienfreundlichkeit in Betrieben

Bundesregierung sammelt Good-Practice-Beispiele: Jetzt mitmachen!

Fritz Bender Stiftung - Hilfen für Handwerker ausgeweitet

Die Fritz Bender Stiftung hat im 30. Jahr ihres Bestehens die Hilfen für bedürftige Handwerker des Bau- und Baunebengewerbes ausgeweitet.

Flexirente: Teilzeitarbeit mit Teilrente besser kombinierbar

Mit dem Ende November 2016 verabschiedeten Gesetz „zur Flexibilisierung des Übergangs vom Erwerbsleben in den Ruhestand und zur Stärkung von Prävention und Rehabilitation im Erwerbsleben“ soll der gleitende Übergang vom Erwerbsleben in die Rente gefördert werden. Arbeitnehmer erhalten ab dem 63. Lebensjahr verbesserte Möglichkeiten zur Kombination einer Teilzeitarbeit mit einer Teilrente.

Gesetzlicher Mindestlohn steigt zum 1. Januar 2017 auf 8,84 Euro

Insolvenzgeldumlagesatz für das Jahr 2017 abgesenkt

Die Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) zur Festsetzung des Umlagesatzes für das Insolvenzgeld für das Kalenderjahr 2017 sieht eine Festschreibung des Insolvenzgeldumlagesatzes auf 0,09 % vor.

Ab 1. Januar 2017: Neue elektronische Meldung an die Berufsgenossenschaften

Ab 1. Januar 2017 müssen alle Unternehmen ihre Lohnnachweise an die Berufsgenossenschaften einmal auf dem bisherigen Weg in Papierform oder das sog. Extranet der jeweiligen Berufsgenossenschaft und zusätzlich auf elektronischem Wege übermitteln.  

Machen Sie mit in der Kategorie Handwerk!Wettbewerb: Mein gutes Beispiel mit Sonderpreis Gesundheit

Der Verein „Unternehmen für die Region“ und die Bertelsmann Stiftung verleihen zum sechsten Mal den CSR-Preis „Mein gutes Beispiel“. Bewerben Sie Sich!

Neuer Mindestlohn im Elektrohandwerk

Mit der Allgemeinverbindlicherklärung des Tarifvertrags über ein Mindestentgelt in den Elektrohandwerken gilt mit Wirkung zum 1. August 2016 ein neuer Mindestlohn.

Handwerksbetriebe müssen seit 9. Januar auf die Online-Streitbeilegungs-Plattform der EU hinweisenHinweispflicht auf Schlichtung bei Online-Verträgen mit Verbrauchern

Handwerksbetriebe sind seit 9. Januar 2016 verpflichtet, auf die Online-Streitbeilegungs-Plattform der EU hinzuweisen. Dabei geht es um Kauf- oder Dienstleistungsverträge, die über eine Webseite oder auf anderem elektronischen Weg, wie beispielsweise durch E-Mails, geschlossen werden.

GEMA erhält Inkassoauftrag der VG Media

Mit dem kürzlich erteilten Inkassoauftrag ist die GEMA berechtigt, nun auch die Gebühren für die Verwertung der Rechte von der VG-Media vertretenen privaten Medienunternehmen einzuziehen. Spielt ein Handwerksbetrieb hingegen nur öffentlich-rechtliche Sender ab, entfällt der Vergütungszuschlag. Machen Sie eine Meldung gegenüber der GEMA, wenn Sie keine von der VG-Media vertretenen Sender nutzen.

Abo-Fallen - wie verhalten Sie sich richtig?

Bei der Nutzung von Mobiltelefonen (Smartphones) besteht die Gefahr der unberechtigten Zuweisung von „Mehrwert- oder Premiumdiensten“ sowie „Fremd- oder Drittanbietern“ in der Abrechnung über Ihren Mobilfunkanbieter. An die Bestellung von Klingeltonabos, Film, Downloads, Chat, Nachrichten oder weiteren Dienste können Sie sich aber nicht erinnern.

Neue Vorschriften bei Verträgen mit Verbrauchern beachten

Handwerksbetriebe sind ab 13. Juni 2014 von den Änderungen betroffen. In erster Linie geht es um Verträge, die außerhalb von Geschäftsräumen (Beauftragung in der Wohnung des Kunden) Fernabsatz (Vertragsschluss mittels Fernkommunikationsmittel, bspw. Brief, Telefonate, Telefax oder E-Mails) geschlossen werden. Daraus ergeben sich Risiken der Abmahnungen und des vollständigen Vergütungsverlustes bei Widerruf vor, während oder nach Ihrer Leistungserbringung.

Beratung bei Insolvenzanfechtung

Für Betriebe, die durch eine Insolvenzanfechtung betroffen sind, bieten unsere Rechtsexperten ihre Unterstützung an.

BGH schützt Handwerksunternehmen

Ausbau-, Entsorgungs- und Einbaukosten sind nach aktueller Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs und dem folgend des Bundesgerichtshofs, vom Lieferanten oder Verkäufer zu tragen. Der Bundesgerichtshof hat nun klargestellt: Voraussetzung dafür ist, dass die Materialien im Wesentlichen mangelhaft sind und zwischenzeitlich installiert, montiert oder eingebaut wurden. Auch Handwerksunternehmen sind in manchen Fällen Lieferanten oder Verkäufer.

Europäischer Gerichtshof nimmt Lieferanten in die Pflicht

Mit Urteil vom 16. Juni 2011 - Az.:C-65/09, C-87/09 - hat der europäische Gerichtshof auch Rechte und Pflichten von Handwerksunternehmern, die beispielsweise Elektrogeräte oder Fliesen, Böden und Platten verkaufen, geklärt.

Neues zum Pfändungsschutz: Ab 1. Januar 2012 nur noch über das Pfändungsschutzkonto

Daher sollten Handwerker bei einer drohenden oder bestehenden Pfändung rechtzeitig eine Umwandlung ihres Girokontos in das sogenannte „P-Konto“ beantragen.

Mehr Sicherheit durch die De-Mail

Am 3. Mai 2011 ist das De-Mail-Gesetz in Kraft getreten. Handwerksbetriebe können durch diese Variante der E-Mail nun im elektronischen Geschäftsverkehr von höheren Sicherheitsstandards profitieren.

Sie haben ein offiziell aussehendes Schreiben bekommen und sollen nur schnell Ihre Adressdaten überprüfen?Achtung Abzocke

Sie haben ein offiziell aussehendes Schreiben bekommen und sollen nur schnell Ihre Adressdaten überprüfen? Vorsicht! Lesen Sie das Kleingedruckte genau durch und holen sich im Zweifelsfall fachlichen Rat bei unseren Rechtsberatern ein. Das gilt insbesondere für Schreiben von scheinbar offiziellen Gewerberegistern, Branchenbüchern oder Adressbuchverlagen.

Informationspflichten: Ab 17. Mai 2010 von Handwerksbetrieben zu beachten

Nach der Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung (DL-InfoV) sind ab dem 17. Mai 2010 bestimmte Informationen durch den Handwerksbetrieb vorzuhalten. Insbesondere geht es dabei um den Familien- und Vornamen, die ladungsfähige Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse oder Faxnummer, die Rechtsform bei Gesellschaften, die Registerangaben sowie weitere Informationen.

Impressumspflicht auf Internetseiten

Zur Vermeidung von Abmahnungen und Geldbußen sollten Betriebe, die Waren und Dienstleistungen im Internet anbieten, ihre Anbieterkennzeichnung nach den Vorgaben des Telemediagesetzes gestalten. Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung.

Das neue Erbrecht

Das vom 1. Januar 2010 an geltende neue Erbrecht schafft auch für ihren Betrieb neue Möglichkeiten, Konflikten vorzubeugen. Sie sollten die Reform deshalb zum Anlass nehmen, bereits verfasste Testamente zu überprüfen, da die neuen Regelungen gerade auch der Zerschlagung von Vermögenswerten wie etwa einem Unternehmen entgegenwirken wollen.

Insolvenz in Schaubildern

Das Insolvenzrecht ist ein außerordentlich komplexes und differenziertes Rechtsgebiet. Zielsetzung dieses Merkblattes ist es, dem Mitgliedsbetrieb einen groben Überblick im Sinne einer Orientierungshilfe zu verschaffen.